≡
Stichwort
Christoph Hochhäusler
61 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 13.07.2018 […] oder zu ergänzen, was das alles mit ihrem eigenen Werk und Leben zu tun haben könnte." In der SZ schreibt Fritz Göttler über hundert Jahre Bergman.
In der Berliner Gazette spricht Filmemacher Christoph Hochhäusler über zwanzig Jahre Revolver, die es die Filmzeitschrift, die er gemeinsam mit anderen Filmschaffenden herausgibt, inzwischen nun schon gibt. Das wichtigste für ihn war dabei "die Erkenntnis […] Efeu 21.06.2018 […] r präsentieren wird, daran herrscht im Feuilleton kein Zweifel mehr. Die Vorfreude ist enorm: Eine "willkommene Entscheidung", zitiert Fréderic Jaeger in der Berliner Zeitung den Regisseur Christoph Hochhäusler und damit einen der Unterzeichner des im vergangenen Jahr an Grütters gerichteten Filmemacher-Appells: Schließlich habe sich Locarno unter der Ägide Chatrians zu einem "Mekka für Filmliebhaber" […] Efeu 06.03.2018 […] Jahres"? Und was hat die neue Rolle der Filmfestivals damit zu tun? Vanity Fair hat dazu ein unterhaltsam-instruktives Video erstellt:
Abseits der Oscars: In seinem Blog macht sich Filmemacher Christoph Hochhäusler Gedanken zum deutschen Gegenwartsfilm, der zwar rein personell weit besser sei als sein Ruf, aber keine Rahmenbedingungen vorfindet, sich zu entfalten. "Es mangelt dem deutschen Film nicht an […] Efeu 06.12.2017 […] " In der Berliner Zeitung fasst Frank Junghänel den Abend zusammen. Auf kino-zeit.de berichtet Katrin Doerksen von einer "unbefriedigenden" Diskussionveranstaltung, auf der der Filmemacher Christoph Hochhäusler zum "geprügelten Hund des Abends" wurde.
Weiteres: Für den Tagesspiegel besucht Lissy Kaufmann Dani Levy bei Dreharbeiten in Jerusalem. Willi Germund schreibt in der FR einen Nachruf auf den […] Efeu 05.12.2017 […] In Berlin hat am gestrigen Abend Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit Christiane Peitz vom Tagesspiegel, Bettina Reitz von der HFF München sowie den Regisseuren Volker Schlöndorff und Christoph Hochhäusler über die Zukunft der Berlinale diskutiert. Anlass dafür, die ursprünglich nicht-öffentlich konzipierte Veranstaltung öffentlich zu machen, ist die seit einigen Tagen geführte Debatte um die […] Efeu 25.11.2017 […] Mit einem Positionspapier zur Zukunft der Berlinale haben 79 deutsche Filmschaffende gestern für Aufsehen gesorgt. Im Tagesspiegel konkretisiert der Berliner Filmemacher Christoph Hochhäusler, einer der Initiatoren des Papiers, einige der Anliegen: "Das Schwanken der Qualität, die Heterogenität des Wettbewerbs wird von vielen Akteuren schon lange beklagt. Aber es betrifft eigentlich die ganze Veranstaltung […] Efeu 22.09.2017 […] mal im Unterschlupf auf dem Schlachtfeld Staub von der Decke rieselt, kommt man sich vor, als sei man in einer Terrornovela gefangen."
Weiteres: Für Mubi unterhält sich Patrick Holzapfel mit Christoph Hochhäusler und Christian Petzold.
Besprochen werden Jakob Lass' Mumblecore-Romanze "Blind und Hässlich" (Tagesspiegel, mehr dazu im gestrigen Efeu), Hella Wenders Dokumentarfilm "Schule, Schule" (Tag […] Efeu 02.09.2017 […] die allgemeine Begeisterung für Guillermo del Toros Fantasyfilm "The Shape of Water", den bislang alle Kritiker als Festivalfavoriten feiern.
In einem Filmdienst-Essay umkreist der Regisseur Christoph Hochhäusler die Frage, ob und wie sich der archetypische Existenzialismus des klassischen Kinos noch für den Gegenwartsfilm abrufen lässt. "Ich glaube, die Antwort hat unbedingt damit zu tun, bestimmte […] Efeu 15.04.2017 […] Im Tagesspiegel erinnert sich der Filmemacher Christoph Hochhäusler an seine Begegnungen mit dem verstorbenen Kameramann Michael Ballhaus (weitere Nachrufe hier). Frank Arnold spricht in epdFilm mit Warren Beatty, der in seinem aktuellen Film den legendären Hollywoodproduzenten Howard Hughes spielt. Dunja Bialas trifft sich für Artechock mit dem deutschen Regisseur Eckhart Schmidt, der als Filmkritiker […] Efeu 01.02.2017 […] mit der Filmemacherin Helke Sander, die gestern ihren 80. Geburtstag gefeiert hat, über die bewegten 60er Jahre, die sie rund um die Berliner Filmhochchule dffb erlebt hat. Der Filmemacher Christoph Hochhäusler dokumentiert in seinem Blog den Vortrag, den er in Saarbrücken zu Max Ophüls' "Madame de..." gehalten hat. Der deutsche Nachwuchsfilm wendet sich vermehrt dem "visuellen Lyrismus" zu, beobachtet […] Efeu 04.11.2016 […] Im Interview mit dem Musikexpress erklärt Regisseur Christoph Hochhäusler, warum das Genrekino - abseits von Schweiger/Schweighöfer-Komödien - so wenig Interesse in Deutschland findet: Schwerwiegend ist für ihn "die Gewissheit, dass es kein hungriges Publikum gibt in Deutschland. Nur wenige Leute gehen ins Kino. Und die wenigsten gehen ins Kino, um einen deutschen Film zu sehen. Und die allerwenigsten […] Efeu 28.10.2016 […] Freude war. In den ersten strengen DDR-Jahren spielte Krug jeden internationalen Brigadisten, jeden Zwangskollektivierer und jeden lustigen Vogel, der ihm hingereicht wurde."
Der Filmemacher Christoph Hochhäusler erinnert sich in seinem Blog, wie er bei Krug für einen Film die Nutzungsrechte für ein Musikstück erfragte. "Der heimliche Plan aber war es, ihn eines Tages noch einmal vor die Kamera zu bringen […] Efeu 21.10.2016 […] Plädoyer für die Rettung des deutschen Filmerbes zugänglich: Dieses zu retten, aufzuarbeiten und zu vermitteln sei nicht zuletzt "auch ein Bildung-, Wissenschafts- und Job-Motor." Regisseur Christoph Hochhäusler dokumentiert in seinem Blog Parallelfilm seine Laudatio, die er auf die in Köln geehrte Filmemacherin Claire Denis gehalten hat. Der österreichische Dokumentarfilmer Hubert Sauper hat für seinen […] Efeu 21.07.2016 […] Weitere Artikel: Im neuen Podcast von critic.de sprechen Frédéric Jaeger, Ekkehard Knörer, Lukas Foerster und Friederike Horstmann über Maren Ades "Toni Erdmann" (auch unter Berücksichtigung von Christoph Hochhäuslers kritischen Notizen zu dem Film) und dem ersten Teil von Miguel Gomes' "1001 Nacht"-Projekt. Im Zuge dessen hat sich Lukas Foerster auch in seinem Blog nochmal Gedanken über "Toni Erdmann" gemacht […] Efeu 19.07.2016 […] Der Konsens, auf den Maren Ades "Toni Erdmann" bei Kritik und Publikum stößt, ist bemerkenswert. In seinem Blog geht der Regisseur Christoph Hochhäusler auf jene Punkte ein, die ihn an diesem dennoch "unbedingt sehenswerten" Film gestört haben: Etwa "die Motivlinie der Eigentlichkeit. Die Unternehmenswelt nimmt wenig überraschend die Rolle des Entfremdeten ein, während das Echte sich natürlich im […]