≡
Stichwort
Hitler-Stalin-Pakt
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 03.07.2020 […] Text, den der Kreml auch auf Deutsch jüngst online stellte. Vor allem der Hitler-Stalin-Pakt wird bei Putin kleingeredet - die Schuld schiebt er stattdessen Polen zu, analysiert der Osteuropahistoriker Joachim von Puttkamer in der FAZ: "Polen wird in dieser Sicht zum Sprengmeister seines eigenen Untergangs, der Hitler-Stalin-Pakt zum Akt der Notwehr in einer Situation, in der sich die Sowjetunion auf […] zum Thema.
In erster Linie dient Putins Geschichtsklitterung aber dem eigenen Machterhalt, meint Ulrich M. Schmid in der NZZ: "In einem Gastbeitrag für die Gazeta Wyborcza hatte Putin 2009 den Hitler-Stalin-Pakt noch explizit als 'unmoralisch' verurteilt. Mittlerweile ist der selbsternannte russische Chefhistoriker allerdings von der Defensive in die Offensive gewechselt. Der Mythos vom makellosen Sieg […] 9punkt 02.07.2020 […] Mischungsverhältnissen Armut, Gulags und Hunger." Außerdem analysiert Ulrich M. Schmid in der NZZ noch einmal ausführlich Waldimir Putins geschichtsrevisionistische Aussagen (Unsere Resümees) zum Hitler-Stalin-Pakt. […] Magazinrundschau 11.05.2020 […] Zu Beginn des Jahres hielt Wladimir Putin einige einschlägige historische Reden, etwa am Holocaust-Gedenktag, in denen er Polen eine Mitschuld gab am Zweiten Weltkrieg und den Hitler-Stalin-Pakt zu einer Angelegenheit russischer Selbstverteidigung umdeutete. Im Interview mit New Eastern Europe sieht der polnische Politikwissenschaftler Ernest Wyciszkiewicz darin einen weiteren Versuch, einen Keil zwischen […] 9punkt 07.05.2020 […] Begriff 'Großer Vaterländischer Krieg', begann dieser doch erst 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion. In der Westukraine herrschte schon 1939 Krieg. Und der war ein Ergebnis des Hitler-Stalin-Paktes, bei dem Deutschland und die Sowjetunion Polen unter sich aufgeteilt hatten. Das damals polnische Lemberg war der Sowjetunion zugeschlagen worden."
Ebenfalls in der taz kommt Jochen Schimmang […] 9punkt 05.05.2020 […] neulich (unser Resümee). Aber das Unterfangen ist schwierig angesichts von Wladimir Putins jüngster Geschichtspolitik, die Russland als einzigen Akteur dieser Befreiung darstellt und zugleich den Hitler-Stalin-Pakt, Stalins Kollaboration mit Hitler und andere störende Details komplett ausblendet, schreibt Richard Herzinger in einem Essay für die Internationale Politik: "Die ganze Perfidie dieser 'antif […] 9punkt 04.02.2020 […] Debattenthema. Die Veranstaltung war von dem Putin-nahen Oligarchen Moshe Kantor organisiert worden. Und sie stützte das Geschichtsbild Wladimir Putins, der jüngst einige dubiose Ansichten zum Hitler-Stalin-Pakt und zur Rolle Polens im Zweiten Weltkrieg äußerte. Die Gedenkstätte Yad Vashem hat sich inzwischen für ihre Beteiligung an de Veranstaltung entschuldigt, berichtet Jeremy Sharon in der Jerusalem […] Post (auch Ha'aretz berichtete gestern, aber der Artikel ist nicht mehr frei lesbar). Es geht vor allem um ein Video, das bei der Veranstaltung vorgeführt wurde, und in dem die Auswirkung des Hitler-Stalin-Pakts auf einer illustrierenden Karte nicht gezeigt wird: "Die Abfolge der Ereignisse auf der Karte, die die sich ständig ausdehnenden Grenzen Nazi-Deutschlands beim Einmarsch in die Länder Europas […] 9punkt 27.01.2020 […] Die geschichtsrevisionistischen Äußerungen Wladimir Putins beinhalten eine Leugnung, und diese Leugnung ist nicht neu, schreibt Nikolai Klimeniouk in der FAS: "Diese Art der Relativierung kennt man be […] 9punkt 24.01.2020 […] auf Wladimir Putins Äußerungen zum Hitler-Stalin-Pakt und zum Zweiten Weltkrieg. "Wenn Wladimir Putin Polen unterstellt, unter ihnen hätten sich die schlimmsten Antisemiten befunden, dann geschieht dies, um die eigene historische Verantwortung zu leugnen. Wenn die polnische Regierung als Reaktion mit dem Hinweis auf die verheerenden Folgen des Hitler-Stalin-Pakts antwortet, hat sie recht. Aber sie […] in Danzig den Hitler-Stalin-Pakt als moralisch verwerflich abgelehnt."
Putin steht mit seinem "gefährlichen" Geschichtsrevisionismus nicht allein da, ergänzt Stefan Kornelius in der SZ: "Das Europäische Parlament hat mit einer unrühmliche Entschließung zum Geschichtsbewusstsein in Europa Anlass zur Kritik und Putin eine neue Vorlage im Streit um die Deutung des Hitler-Stalin-Pakts gegeben. Die polnische […] 9punkt 23.01.2020 […] Ergebnis von 20 Prozent käme sie in einem Bundestag mit 800 Sitzen auf 160 Abgeordnete!
Europa muss vereint gegen Wladimir Putin auftreten, der mit seinen geschichtsrevisionistischen Äußerungen zum Hitler-Stalin-Pakt versucht, Polen eine Mitschuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zuzuschieben (Unsere Resümees), fordern die polnischen Journalisten Piotr Kozanecki und Bartosz Weglarczyk in der Welt. Sie stellen […] 9punkt 21.01.2020 […] hen Regierung sein und mit ein paar Wahrheiten aufwarten. Mateusz Morawiecki, Polens Premierminister, attackiert in politico.eu die geschichtsrevisionistischen Äußerungen Wladimir Putins zum Hitler-Stalin-Pakt und zur "befreienden" Rolle der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg (unsere Resümees). Und es hörte ja nach dem Pakt zwischen Stalin und Hitler nicht auf, so Morawiecki: "Die Sowjetunion 'befreite' […] 9punkt 18.01.2020 […] Revolte gegen eingebildete Unterdrückung ist, dass sie in eingebildeter Freiheit endet."
Vollkommen lächerlich findet in der NZZ der Historiker Wlodzimierz Borodziej Wladimir Putins Versuch, den Hitler-Stalin-Pakt umzudeuten als Verteidigung gegen Polen, dem damit eine Mitschuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zugeschoben wird. Verstörend sei aber, dass die EU so tut, als ginge sie das alles nichts […] 9punkt 15.01.2020 […] In der FR berichtet Ulrich Krökel, wie Putin versucht, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und vor allem des Hitler-Stalin-Pakts von 1939 umzuschreiben: Dieser sei reine Selbstverteidigung gewesen, weil Polen schon 1934 einen Nichtangriffspakt mit dem Deutschen Reich abgeschlossen hatte: "Aus Putins Sicht ergibt sich daraus und aus der westlichen Beschwichtigungspolitik (Appeasement) gegenüber Hitler […] Hitler eine Rechtfertigung Stalins. Die Sowjetunion habe damals allein gestanden und keine andere Wahl gehabt, als den Ausgleich mit den Nazis zu suchen. Was Putin unterschlägt: Der Hitler-Stalin-Pakt vom 23. August 1939 enthielt in einem geheimen Zusatzprotokoll einen Kriegsplan, der auf Moskauer Initiative zurückging" und dann auch gleich ausgeführt wurde. "Dem Kremlchef spielt die Zuspitzung allerdings […] 9punkt 06.01.2020 […] Mehrfach hat Wladimir Putin im Dezember den Hitler-Stalin-Pakt gerechtfertigt (unser Resümee). Polen wurde vom Sprecher der russischen Duma gar aufgefordert, sich für den Beginn des Zweiten Weltkriegs zu entschudligen. Anne Applebaum fragt im Atlantic nach Putins Motiven. Kann es sein, dass er Polens Isolation in der EU durch das rechtspopulistische Regime ausnutzen will? "Vielleicht ist das aus Putins […] 9punkt 03.01.2020 […] Putin als Historiker auf, hielt einen einstündigen Vortrag über den Zweiten Weltkrieg, der laut einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom September 2019 eine "unmittelbare Folge" des Hitler-Stalin-Pakts gewesen sei, und kritisierte unter anderem, wie "unerträglich" die Reparationszahlungen für Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg waren. Putin wollte vor allem Polen treffen, meint Wessel: "Dass […] 9punkt 25.09.2019 […] Im Hitler-Stalin-Pakt hatten Nazis und Sowjets beschlossen, Polen brüderlich unter sich aufzuteilen. Bei libmod.de erinnert der Historiker Gerhard Simon an eine fast vergessene Episode in diesem ohnehin gut verdrängten Kapitel: "Noch vor dem Ende der Kampfhandlungen in Warschau und der Kapitulation der polnischen Armee hielten deutsche und sowjetische Panzereinheiten in Brest-Litowsk (heute Brest […]