zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Sebastian Hartmann
84 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu
05.09.2022
[…]
Einzigartig:
Sebastian Hartmanns
"Der einzige und sein Eigentum". Foto: Arno Declair/Deutsches TheaterAls "Referenzabend" und rauschhafte Elektropop-Oper feiert Nachtkritiker Christian Rakow
Sebastian Hartmanns
Abend "Der Einzige und sein Eigentum" am Deutschen Theater, der den Vormärz-Philosophen und Individualismus-Propheten Max Stirner mit der Musik von PC Nackt aus den Angeln hebt: "Aus traurigen
[…]
Efeu
04.06.2022
[…]
Besprochen werden
Sebastian Hartmanns
Inszenierung von Thomas Braschs Stück "Vor den Vätern sterben die Söhne" am Staatsschauspiel Dresden ("Leider plätschert die Inszenierung oft nur träge vor sich hin. ... Doch zumindest entsteht ein Mosaik, das die Abgründigkeit in Braschs Werk andeutet", schreibt Kevin Hanschke in der FAZ, nachtkritik), Caroline Peters' Soloprojekt "Die Maschine steht nicht still"
[…]
Efeu
05.11.2021
[…]
zumuten, wenn einen die drei wesentlichen Komponenten eines erzählenden Romans überhaupt nicht interessieren: die Menschen, die Handlung, die Sprache?", ärgert sich Till Briegleb in der SZ nach
Sebastian Hartmanns
Inszenierung am Deutschen Theater: "Hier gibt es keine Figuren, keine Zusammenhänge und keine Geschichte. Hier gibt es nur eine Parade der hechelnden Soloauftritte von Hartmanns Lieblingssch
[…]
Efeu
04.11.2021
[…]
Szene aus "Der Idiot". Foto: Arno Declair"Nichts für zarte Gemüter", warnt Nachtkritikerin Anna Fastabend, die sich im Deutschen Theater in Berlin von
Sebastian Hartmann
in dessen Dostojewski-Inszenierung "Der Idiot" mit "hämmernden Monologen, treibender Musik und Bilderwucht" beschallen ließ. War aber nur im ersten Drittel "geil", danach ist Fastabend der Umgang mit "sensibel diskutierten Zeichen"
[…]
Magazinrundschau
01.08.2021
[…]
Manövern zurück und kann eigentlich nur
Sebastian Hartmann
attestieren, im Digitalen "das Theater als Theater überschritten" zu haben: "Das Hartmann-Theater war für diese Fragestellung und Reflexion schon vor der Pandemie hervorragend präpariert. "Seit seinen Anfängen im unmittelbaren Castorf-Umfeld in den späten neunziger Jahren haben sich
Sebastian Hartmanns
Inszenierungen vor allem in der neueren
[…]
Efeu
05.03.2021
[…]
Regisseur
Sebastian Hartmann
spricht im Interview mit der nachtkritik über seine Livestream-Inszenierung von Thomas Manns "Zauberberg", den Inszenierungsstau an deutschen Bühnen und wie man das Internet positiv fürs Theater nutzen könnte: "Letztendlich ist es ein Bild, und innerhalb eines Bildes kann sich physische Präsenz übertragen. Es tut mir leid, wenn ich in diesem Zusammenhang Fußball nennen
[…]
Efeu
24.11.2020
[…]
Traumgestöber:
Sebastian Hartmanns
"Zauberberg"-Inszenierung. Bild: Deutsches TheaterVon zwei Stunden "verstörendem Traumgestöber" berichtet eine überwältigte Eva Behrend in der taz.
Sebastian Hartmann
hat für das Deutsche Theater den "Zauberberg" inszeniert, und zumindest die Livestream-Premiere erscheint Behrendt als "performatives Gesamtkunstwerk", das mit wenigen Passagen aus Thomas Manns Mammutroman
[…]
Efeu
20.11.2020
[…]
Bayern die zuständigen Bezirksregierungen diese Aufgabe. Die Folge: Alle Kulturausgaben werden unter Umständen bis auf Null reduziert." Außerdem annonciert die nachtkritik das Streaming von
Sebastian Hartmanns
Adaption des "Zauberbergs" heute abend um 19.30 Uhr live aus dem Deutschen Theater. Die neue musikzeitung gibt Streamingstipps für die nächsten sieben Tage.
[…]
Efeu
19.09.2020
[…]
Verantwortung der Europäischen Union und nicht in der des ungarischen Volkes." Besprochen werden außerdem Tuğsal Moğuls "Wir haben getan, was wir konnten" am Hamburger Schauspielhaus (taz),
Sebastian Hartmanns
Inszenierung von Michael Frayns "Der nackte Wahnsinn + X" am Staatsschauspiel Dresden (nachtkritik) und Volker Löschs Inszenierung von "Volksfeind for Future" am Düsseldorfer Schauspielhaus (SZ)
[…]
Efeu
14.01.2020
[…]
Bühnen schon seit einigen Jahren spüren: Politische Konflikte werden in die Säle hineingebracht, und es wird versucht, sie dort auch auszutragen." Weiteres: Jürgen Berger kommt noch einmal auf
Sebastian Hartmanns
verunglückte Berliner Inszenierung von Björn SC Deigners Stück "In Stanniolpapier" zu sprechen, die nicht mehr Uraufführung genannt werden darf, weil Hartmann mehr als zwei Drittel des Textes
[…]
Efeu
04.09.2019
[…]
an Seite, erstmals beginnt eine politische Initiative gemeinsam in den wilden Flüchtlingslagern, in den Bauern- und Anwalts-Vereinigungen und den anarchistischen Gruppen." Besprochen werden
Sebastian Hartmanns
Abend mit Shakespeares "Lear" und Wolfram Lotz' "Politiker" (den Peter Laudenbach in der SZ schon jetzt als ein Ereignis des Jahres feiert) und Daniel Kehlmanns Roman "Tyll" in einer Inszenierung
[…]
Efeu
02.09.2019
[…]
kann sie auch kein Deutsch. Nach einiger Inkubationszeit zettelte sie in den sozialen Medien eine grelle Bodyshaming-Kampagne an. Sie sei als 'fett' verachtet worden." Im Deutschen Theater hat
Sebastian Hartmann
Shakespeares "Lear" inszeniert, und zuerst macht sich bei Nachtkritiker Christian Rakow und im Publikum "ehrliche Ratlosigkeit", so bleiern war die Szenerie. Aber dann wurde es doch großartig
[…]
Efeu
23.10.2018
[…]
Sebastian Hartmanns
"Hunger. Peer Gynt". Foto: Arno Declair / Deutsches Theater Großartig findet Kritikerin Christine Wahl im Tagesspiegel
Sebastian Hartmanns
Inszenierung "Hunger. Peer Gynt" im Deutschen Theater Berlin, die Knut Hamsun und Henrik Ibsen in einem großen Bildertheater aufeinanderkrachen lässt: "Wie wohltuend schon die Tatsache, dass mal wieder jemand etwas wagt im Theater! Dass jemand
[…]
Efeu
22.10.2018
[…]
Klassiker "Endstation Sehnsucht" im Zürcher Schauspielhaus (NZZ, Nachtkritik), Cihan Inans Bühnenfassung von Martin Suters Politsatire "Beresina oder die letzten Tage der Schweiz" (NZZ) und
Sebastian Hartmanns
Collage aus Hamsun und Ibsen "Hunger. Peer Gynt" am Deutschen Theater Berlin (SZ).
[…]
Efeu
30.06.2018
[…]
über die RAF macht, dann kriegen sie feuchte Augen. Weitere Artikel: In der nachtkritik unterhält sich Esther Slevogt mit der Schauspielerin Linda Pöppel über ihre Rolle als Prostituierte in
Sebastian Hartmanns
umstrittener Inszenierung von "In Stanniolpapier". Besprochen werden Mozarts "Don Giovanni" am Staatstheater Wiesbaden (FR), Henri Hüsters Inszenierung von Roman Sikoras Stück "Schloss an der
[…]
⊳