≡
Stichwort
Michael Hagner
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 10.02.2017 […] Die Wissenschaften könnten zu den ersten Opfern des Trumpismus gehören, fürchtet der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner in der NZZ, und zwar sowohl die Geisteswissenschaften, deren Subventionen Trump schon gekürzt hat, als auch die Naturwissenschaften, die sich mit Trumps Leugnung des menschengemachten Klimawandels auseinandersetzen müssen. Hagner polmeisiert aber auch gegen die Idee einer "Dritten […] Efeu 30.11.2016 […] nde, die sprachliche Delikatesse. Als ich ihm sage, er sei vielleicht gar kein amerikanischer Schriftsteller, sondern ein genuin europäischer, lacht er."
Verleger sind Sprachpfleger, schreibt Michael Hagner in der NZZ. Und in Zeiten, in denen Sprache wieder gesäubert wird und politische Indienstnahmen sich abzeichnen, ist diese Pflege auch als politische Tätigkeit zu sehen: "Wenn sich Menschen im […] 9punkt 12.02.2016 […] Sehr streng antwortet der Buchhistoriker Michael Hagner auf ein Interview des Zürcher Universitätsbibliothekars Rafael Ball, der in der NZZ am Sonntag Bibliotheken ohne Bücher gefordert hatte: "Ein Bibliothekar, der die Forderung aufstellt, man solle endlich die Hemmungen vor elektronischen Büchern überwinden, und der darüber hinaus Bibliotheken zu quasi bücherfreien Zonen erklärt, hat nicht nur seinen […] 9punkt 23.05.2014 […] Anders als Caspar Hirsch vor zwei Tagen, findet Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, die Entscheidung des Schweizerische Nationalfonds, nicht mehr Bücher, sondern nur noch Digitalisate und damit Open Access zu fördern, für die Geisteswissenschaften fatal: Bücher würden ganz anders gelesen als naturwissenschaftliche Artikel, mit denen man oft nach dreißig Minuten durch […] Feuilletons 19.10.2013 […] ein in die Welt der Anatomie und lehrte ihn den physiologischen Blick, der zu Büchners stärkster literarischer Waffe wurde."
Zwei weitere Artikel in Literatur und Kunst sind Büchner gewidmet: Michael Hagner stellt Büchner als Anatom und Hirnforscher vor. Corinne Holtz sucht nach musikalischen Motiven in Büchners Werk. Außerdem schreibt Klaus Bartels über die Christianisierung antiker Monumente durch […] Feuilletons 28.12.2012 […] Der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner denkt über das Verhältnis von Wissenschaft und Demokratie nach. Das wäre durchaus verbesserungsfähig, meint er: "In diesen Zusammenhang gehört das immer häufiger zu hörende Stichwort von einer Demokratisierung des Wissens, insbesondere einer Demokratisierung der Medizin. Digitale Verfügbarmachung des Wissens im globalen Netz scheint die Herrschaft der Experten […] Feuilletons 19.05.2012 […] Baritontimbre, das vom weichen Kopfstimme-Klang dominiert ist, die geschmeidige Führbarkeit der Stimme auch bei geringsten dynamischen Graden."
In der Kolumne "When the Music's Over" erinnert sich Michael Hagner an seine Zeit mit Vanilla Fudge.
Besprochen werden die Ausstellung "El Greco und die Moderne" im Museum Kunstpalast Düsseldorf und Bücher, darunter ein Werkstattgespräch mit der Mezzosopranistin […] Feuilletons 05.03.2011 […] seinen Versuchen, in Guangzhou ein Stück Hundefleisch auf den Teller zu bekommen und leitet dann über zur Kulturzone - inklusive einem Opernhaus von Zaha Hadid -, die gerade in Guangzou erbaut wird. Michael Hagner schildert seinen digitalen Alltag.
Besprochen werden Ivo van Hoves Inszenierung von "Ludwig II." nach dem viscontifilm an den Münchner Kammerspielen und Bücher, darunter Schriften von Franz Overbeck […] Feuilletons 06.05.2009 […] ften durch Open Access und schlimmeres: "Zensur könnte dann nicht mehr durch ein Vorenthalten, sondern auch durch einen Überfluss an Informationen stattfinden." Und der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner findet Open Access eine gute Sache - für die Masse der unnützen Dissertationen: "Wer kennt nicht in seinem jeweiligen Fach die leider nicht so seltenen Dissertationen, die ihre Existenz vielleicht […] Feuilletons 22.11.2008 […] außerdem Claude Levi-Strauss zum bevorstehenden Hundertsten (toi toi toi, dass er's trotz des vorzeitigen Zuprostens noch so weit bringt!) Abgedruckt wird die Rede des Wissenschaftshistorikers Michael Hagner zum Erhalt des Sigmund-Freud-Preises. Der Schriftsteller Michel Mettler denkt über "die Erfahrung des Wörtlichen" in Hermann Burgers "Schilten" nach. Und Roger Friedrich beklagt, dass der Kanton […] Feuilletons 03.11.2008 […] dem Darmstädter Staatstheater, wo der Büchnerpreis an Josef Winkler, der Heinrich-Merck-Preis für Kritik und Essay an Lothar Müller sowie der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa an Michael Hagner verliehen wurde. Rudolf Walther schreibt zum Tod des Reporters Studs Terkel. Julia Kospach war bei der Gedenkfeier für den Germanisten Wendelin Schmidt-Dengler an der Universität Wien. In Times […] Feuilletons 11.09.2008 […] Jeff Koons in Versailles: eine royale Mesalliance, wie wir von Jürg Altwegg erfahren. Jordan Mejias porträtiert Thomas P. Campbell, den neuen Direktor des New Yorker Metropolitan Museum of Art. Michael Hagner trauert um die im Alter von dreiundvierzig Jahren verstorbene Historikerin Lydia Marinelli, "eine der originellsten Geisteswissenschaftlerinnen ihrer Generation".
Auf der Kinoseite unterhält […] Feuilletons 26.07.2008 […] Besprochen werden - im Aufmacher - David Talbots bisher nur auf Englisch erschienenes Buch über die Kennedys und Michael J. Sandels "Plädoyer gegen die Perfektion".
Im Feuilleton beantwortet heute Michael Hagner die Frage "Was ist schweizerisch?" mit Blick auf den besonderen Umgang der Schweizer mit der Zeit. Nicht ganz ernst nehmen kann Joachim Güntner Ettore Ghibellinos These von der "verbotenen Liebe" […] Feuilletons 02.07.2008 […] Gastspiel mit "Porgy and Bess" nach Berlin kommt. Ingeborg Harms hat eine Berliner Tagung zur Rolle der türkischen Frau in der Literatur besucht. Christian Geyer porträtiert den Wissenschaftshistoriker Michael Hagner, der in diesem Jahr den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa erhält. Karen Krüger meldet, dass der wegen eines Juden-Türken-Vergleichs fristlos gekündigte Leiter des Zentrums für Tü […] Feuilletons 15.05.2008 […] Andreas Kilb von einem Auftritt Jonathan Littells in Berlin, bei dem ihn die durchweg wohlgesinnten Mitdiskutierenden freilich ein weiteres Mal "nicht zu fassen" bekamen. Der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner denkt, veranlasst durch die nun erwiesene doppelte Schillersche Inauthentizität, darüber nach, was die Schädel der Dichter so faszinierend macht - oder auch nicht. Reiner Burger findet, dass in […]