≡
Stichwort
Valentin Groebner
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 01.10.2019 […] CaptionDer Historiker Valentin Groebner hat sich in diesem langen Sommer im Freibad viele Gedanken über Tätowierungen machen können. Ihm ist zum Beispiel aufgefallen, dass Tattoos nicht Revolte, sondern Zugehörigkeit signalisieren, aber auch, dass ihre Bedeutung im Auge des Betrachters liegt. Die Frage, ob der tätowierte Mensch frei ist, mag Groebner nicht abschließend beantworten: "Alles, auch das […] 9punkt 29.02.2016 […] Die SZ druckt einen Vortrag des Historikers Valentin Groebner, der auf Parallelen zwischen dem Uni-Betrieb zu Leibniz' Zeiten und in der Gegenwart aufmerksam macht: "Die allermeisten Wissenschaftler bezahlen dafür, dass ihre Texte veröffentlicht werden. Open-Access-Zeitschriften verlangen Gebühren für die Publikation von Aufsätzen; wer sein Buch in einem Wissenschaftsverlag publiziert, muss einen nicht […] 9punkt 05.05.2015 […] "Jubiläen haben ziemlich viel mit Heilsgeschichte zu tun, mit kollektiven Erlösungswünschen plus Sinnangebot", sagt der Historiker Valentin Groebner im Gespräch mit Jan Feddersen (taz) mit Blick auf das ritualisierte Gedenken rund um den nahenden Jahrestag des Kriegsendes: "Das Gedenken an den Nationalsozialismus ist Identitätspolitik und gleichzeitig Abwehr, Schutzschirm. Es lässt sich als Verschluss […] Magazinrundschau 09.09.2013 […] schafft."
Während sich der Kunsthistoriker Hubertus Kohle im Perlentaucher dezidiert für Internet und Open Access in den Geisteswissenschaften einsetzt, profiliert sich der Mittelalter-Historiker Valentin Groebner zusehends als die Stimme des Kulturkonservatismus in diesem Feld. In einem Artikel für den Mittelweg, online in Eurozine, diagnostiziert er einen "theologischen Ton" bei den Befürwortern des Internet […] Feuilletons 11.02.2013 […] Heidelberg und Bücher, darunter E.O. Wilsons Studie "Die soziale Eroberung der Erde - Eine biologische Geschichte des Menschen " (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
Jetzt online: Der Historiker Valentin Groebner plädierte auf der Tagung Rezensieren - Kommentieren - Bloggen" für das Buch und die Zeitschrift und gegen dieses Internet: "Das Netz ist wunderbar für Unfertiges (und für wolkige Utopien). Aber […] Feuilletons 08.02.2013 […] Universität durch Macht und akademisch-politische Kumpanei ist viel älter als Frau Schavan."
Auf einer Münchner Tagung über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens hatte der Historiker Valentin Groebner in einer netzkritischen Rede für Zeitschrift und Buch und gegen das wissenschaftliche Bloggen plädiert. Anton Tantner antwortet ihm im Blog des Merkur: "Was Groebner als Kriterium nachhaltiger […] Feuilletons 21.03.2012 […] Tiepolo im Max-Museo in Chiasso und Bücher, darunter Kristin Steinsdóttirs Roman "Im Schatten des Vogels", Monografien zu Archäologie in Olympia und Rom und es gibt eine schöne Rezension von Valentin Groebner zu Lothar Müllers Buch "Weiße Magie" über die Epoche des Papiers (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 13.02.2010 […] Gemälde - und Perspektiven - nachzustellen. Aynd Rand, Schriftstellerin und beinharte Verfechterin der Marktwirtschaft, erlebt gerade eine Renaissance in Ameria, erzählt Lutz Lichtenberger. Valentin Groebner untersucht aus historischer Perspektive die Wirkung von Gewaltbildern.
Das Feuilleton war heute morgen noch nicht online, darum hier keine Links. Martin Meyer fürchtet, dass die Belohnung von […] Feuilletons 11.11.2008 […] Landmädchenlook praktische Anoraks ein. Miu Miu lässt sogar zur festlichen Garderobe halbe Schürzen umbinden: ein Revival der Hausfrau?"
Auf der Forschung-und-Lehre-Seite berichtet der Historiker Valentin Groebner von seinem Experiment, einen Monat lang nicht auf E-Mails zu antworten und stattdessen per Auto-Reply um briefliche Zusendung der Mails zu bitten: Die "automatische Antwort war einen Monat lang […] Feuilletons 07.01.2006 […] Ein zweiseitiger Schwerpunkt ist dem Thema "Überwachen und Speichern" gewidmet. Der Althistoriker Valentin Groebner stellt dabei fest: "Die Erzählungen von drohender allgegenwärtiger Überwachung sind vielleicht deshalb so populär, weil sie ziemlich alt sind. Die Kristallkugel oder der magische Spiegel, in dem der König alles sehen kann, was in seinem Reich geschieht, erschien im 11. Jahrhundert in […] Feuilletons 24.12.2005 […] Schmugglerhochburg, heute, nach der Öffnung der Grenzen in der EU, dem Verfall preisgegeben. Jürgen Tietz schreibt über "architektonische Glaswelten", die heute so häufig einen Übergang markieren. Valentin Groebner denkt über den modernen Tourismus und sein nie erfülltes Versprechen des Authentischen nach. Wolfgang Dömling stellt Franz Liszts letzte Sinfonische Dichtung "Von der Wiege bis zum Grabe" vor […] Feuilletons 10.08.2004 […] Der Historiker Valentin Groebner gibt uns eine kleine Einführung in die hohe Kunst des Vortrags, bei dem der Vortragende meist zwei Bewegungen gleichzeitig ausführt. "Er signalisiert Distanzierung ('ich arbeite über grundlegende methodische Fragen und nicht über dieses oberflächliche Zeug') gleichzeitig mit Erlösungswunsch ('Endlich Leute, die meine Arbeit zu würdigen wissen!'). Kein Wunder, dass die […] Feuilletons 17.01.2004 […] hundert Jahre alt geworden - Andreas Maurer feiert noch einmal den "Galan unter den Kinoclowns, "zeitlosen Traumliebhaber" und "Poeten der Körpersprache".
Besprochen werden Bücher, darunter Valentin Groebner Studie zur visuellen Kultur der Gewalt im Mittelalter "Ungestalten", Eduardo Belgrano Rawsons Roman "Feuerland" und Irene Tobbens Lebensbild von Verdis Frau Giuseppina Strepponi "Ich wollte eine […] Feuilletons 19.05.2003 […] Dosenpfand ist das Leben entschieden zu kurz -, bei Betrachtung einer weiteren Runde sozialdemokratischer Selbstfindung mit nachfolgendem Bundesratstheater."
Weitere Artikel: Der Historiker Valentin Groebner greift in die Debatte um das Copyright ein und mahnt all die Kreativen und "authenticators", sich doch recht bald mal Gedanken über den Schutz ihrer Köpfe Arbeit zu machen. Volker Breidecker ist […] Feuilletons 26.03.2003 […] Valentin Groebner stellt Susan Sontags (homepage) neuen Essay über die Bilder der Gewalt vor, "Regarding the Pain of Others" (erstes Kapitel), der gerade "erschreckend pünktlich" erschienen ist: "Sontag hat eine Menge Spott für den pauschalen Medienpessimismus übrig, der von vermeintlich entfremdenden Nachrichten- und Bilderfluten als Zeichen moderner Befindlichkeit schwafelt - steht alles schon bei […]