≡
Stichwort
Günter Grass
582 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 39
Efeu 26.08.2015 […] Am Freitag erscheint bei Steidl "Vonne Endlichkait", ein Band mit nachgelassenen Texten von Günter Grass. In Göttingen wurde das Buch bereits vorgestellt, berichtet Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Peter Wawerzinek hat für die Welt die letzten Gedichte von Grass "vorausschauend niedergeschrieben". Hier eine Kostprobe:
Letzte Weisheit
Mit Willi Brandt, Amundsen
und Scott habe ich eins gemein:
Wir […] Efeu 13.06.2015 […] Michael Kleebergs Dankesrede zum Friedrich-Hölderlin-Preis. Judith von Sternburg (FR) berichtet von den Frankfurter Lyriktagen. Zwei Monate nach dem Tod des Nobelpreisträger hat der Steidl Verlag sein Günter-Grass-Archiv in Göttingen eröffnet, notiert Eckhard Fuhr in der Welt. Michael Braun (Tagesspiegel) gratuliert dem Lyriker Christoph Meckel zum 80. Geburtstag. Lothar Müller (SZ) und Tilman Spreckelsen […] Efeu 12.05.2015 […] stammenden Schriftsteller Dimitrij Wall über dessen autobiografischen Roman "Gott will uns tot sehen". In der FAZ berichtet Hubert Spiegel von der an einen Staatsakt gemahnenden Trauerfeier für Günter Grass, der sich in Schweden, wie der Schriftsteller Lars Gustafsson ebenfalls in der FAZ versichert, großer Beliebtheit erfreute. In der NZZ berichtet Joachim Güntner. Und nach langer Auszeit hat Arno […] 9punkt 11.05.2015 […] Aussetzer. Denn wie geht das zusammen: Feuchte Augen bekommen allein bei Nennung des Namens "Anne Frank", mit Leidensmimik Klezmer-Gedudel genießen - und gleichzeitig den eiskalten Israelverächter Günter Grass als "Gewissen der Nation" apostrophieren?" Lieber mal mit einem Billigflieger selbst nach Tel Aviv reisen, rät Martin.
Weiteres: Richard Herziger empört sich in der Welt über den deutschen Emp […] Efeu 11.05.2015 […] "Ein patriotischer Akt" sei die gestrige Trauerfeier für Günter Grass gewesen, meint Till Briegleb in der SZ, die überdies die dort gehaltenen Reden von Mario Adorf und John Irving dokumentiert. Ersterer kommmt dabei nochmals auf Grass" lange verschwiegene SS-Mitgliedschaft zu sprechen: "Man kann nicht sagen: Grass hätte wissen müssen, worauf er sich einlässt, wenn er zur SS geht. Das ist Unsinn. Für […] herausgegebene "Bibliothek der ungeschriebenen Bücher" (Tagesspiegel) und Thomas Gottschalks Autobiografie (Zeit),
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie der FAZ denkt Jürgen Kaube über Günter Grass" Gedicht "Zuletzt drei Wünsche" nach:
"Komm, tanz mit mir, solang ich noch bei Puste
und von den Sohlen aufwärts existiere.
..."
[…] 9punkt 09.05.2015 […] Mit Günter Grass ist der wohl letzte intellektuelle, öffentlich mahnende Guru gegangen, prophezeit Tilman Krause in der Welt, . Grund dafür ist die "ungeheure Nivellierungsmaschine" Internet: "Der Daueraustausch führt eben auch zu einer Konformität des Ausdrucks sowie letztlich des Denkens, mit der man zumindest die differenzierter angelegten Naturen nicht zufriedenstellen wird. Nur die Dauerartikulation […] Efeu 04.05.2015 […] l bringt einen Auszug aus Kolja Mensings "Die Legenden der Väter". Sylvia Staude (FR) freut sich über die Wiederentdeckung von William McIlvanney. Und: Die Zeit hat ihr großes Gespräch zwischen Günter Grass und Regisseur Luc Perceval über dessen Hamburger "Blechtrommel"-Inszenierung online nachgereicht.
Der Thron Agatha Christies ist verwaist! Nach P.D. James starb jetzt auch - im Alter von 85 Jahren […] mehr) und eine Ausstellung über Friedrich Dürrenmatts Beziehung zu Neuenburg im Centre Dürrenmatt Neuchâtel (NZZ).
In der online nachgereichten "Frankfurter Anthologie" der FAZ stellt Lorenz Jäger Günter Grass" Gedicht "Der Vater" vor:
"Wenn es in der Heizung pocht,
schauen ihn die Kinder an,
weil es in der Heizung pocht.
..."
[…] Efeu 27.04.2015 […] eine illustrierte Ausgabe von Anna Seghers" "Das siebte Kreuz" (Freitag) und Alfred Rosenbergs Tagebücher (SZ).
In der online nachgelieferten Frankfurter Anthologie der FAZ stellt Hubert Spiegel Günter Grass" Gedicht "Askese" vor:
"Die Katze spricht.
Was spricht die Katze denn?
Du sollst mit einem spitzen Blei
..."
[…] Magazinrundschau 16.04.2015 […] versucht es durchzusetzen. In Tschechien wurden in den letzten fünfzehn Jahren keine Probleme mehr angegangen, sondern systematisch umgangen."
Im gleichen Magazin erinnert sich der tschechische Günter-Grass-Übersetzer Hanuš Karlach: "Sein stets lautstarkes Auftreten, gegen die russische Invasion in der Tschechoslowakei, gegen die "Normalisierung", die darauf eintrat, und seine unverhohlene Unterstützung […] durch Prag. Als wir über den Altstädter Ring gingen, erhoben sich ein paar amerikanische Studenten von den Bänken und sagten zueinander überrascht und ehrfurchtsvoll: "Look! Is it possible? It"s Günter Grass!"" […] Efeu 20.04.2015 […] druckt die FAZ das?" Stefan Gmünder stellt im Standard das neue österreichische Literaturmuseum vor. Andrea Tebart freut sich in der Berliner Zeitung über 70 Jahre Pippi Langstrumpf. Zum Tod von Günter Grass hat das DRadio Kultur seine in den 60er Jahren entstandenen Aufnahmen der Schülergespräche des Schriftstellers aus dem Archiv geholt. Der Bayerische Rundfunk bringt den zweiten Teil von Elfriede […] Efeu 18.04.2015 […] Autorin Pascale Hugues an Günter Grass: "Deutschland verliert ein Nationaldenkmal, wir anderen Europäer verlieren unseren Deutschen vom Dienst." Ein Rang, der auch zur Folge hatte, dass sie bei ihren Redakteuren selten einen anderen deutschen Intellektuellen positionieren konnte, wenn es um einen Kommentar zur Lage in Deutschland ging. Übliche Antwort: ""Frag doch lieber Günter Grass!""
Weitere Artikel: […] Efeu 17.04.2015 […] Die FAZ hat Volker Schlöndorffs Erinnerungen an Günter Grass online nachgereicht. Kurz vor dem neuen Avengers-Film bringt uns Florian Friedman im Tagesspiegel auf den neuesten Stand, was die Comics der Superheldenserie betrifft. In der Welt ärgert sich Elmar Krekeler über die im "Brustton der Beleidigteleberwursthaftigkeit von einer Krimilektorin" kürzlich in der FAZ vorgetragenen Klage über den deutschen […] Efeu 16.04.2015 […] Außerdem druckt die Zeit das letzte Interview von Günter Grass. Moderiert von Christof Siemes hatte sich Grass am Karfreitag mit dem belgischen Regisseur Luk Perceval unterhalten, der die "Blechtrommel" in Hamburg auf die Bühne gebracht hat. Unsere Überblicke über die Berichterstattung zum Tod von Günter Grass finden Sie hier und hier.
Mit Günter Grass starb der letzte, politisch intervenierende Int […] Letzte Nachzügler der allgemeinen Trauer um Günter Grass: Die Literaturkritiker des Freitag erinnern sich an den Verstorbenen. In der FAZ erinnert sich Martin Kämpchen an gemeinsame Indien-Reisen mit Grass. Und die Zeit räumt für den Abschied noch einmal sieben Seiten frei. Daniel Kehlmann, Benjamin Lebert, Feridun Zaimoglu, Eva Menasse, Christoph Dieckmann und Adam Krzeminski steuern kurze Nachrufe […] Intellektuelle der alten Bundesrepublik. Das neue Deutschland hat keine solche Figur hervorgebracht. Warum eigentlich nicht, fragt in der Welt Jacques Schuster? "Günter Grass und seine Generationsgenossen ... waren und sind die Letzten, denen es noch gelang, die öffentliche Gemütslage zu erregen. Ihr Fehlen reißt eine Lücke, obgleich ihre Auftritte oftmals nervten und mitunter brutal schief gingen. Am […] Efeu 15.04.2015 […] ist, ob zu viel Stille irgendwann taub macht."
Uwe Wittstock veröffentlicht in seinem Blog einen Auszug aus seiner kommenden Reich-Ranicki-Biografie über das Verhältnis zwischen dem Kritiker und Günter Grass: "In der Gruppe 47 zum Beispiel beteiligte sich Grass als Autor gern und oft an den Debatten über die Lesungen seiner Kollegen, war aber nur in seltenen Fällen der gleichen Meinung wie der mindestens […] gewann den Eindruck, Grass habe sich darum bemüht, "dass man mich wieder rausschmeißt aus der Gruppe"."
Die FAZ schickt den strengen Nachrufen von gestern heute wohlwollendere Künstlerstimmen zu Günter Grass hinterher. Berufskollege Salman Rushdie erinnert sich (hier in der englischen Originalversion aus dem New Yorker, unser Zitat) an gemeinsame Zech- und Tanzabende: "Wie er sich da so entzückt schwang […] Schriftstellers gelesen, in dem dieser unter anderem seiner Sorge vor einem Dritten Weltkrieg Ausdruck verleiht. Hier eine grobe Google-Übersetzung. In der NZZ resümiert Joachim Güntner die Nachrufe auf Günter Grass in Deutschland. Hans-Christian Rössler (FAZ) liest israelische Stimmen und Nachrufe zum Tod des Autors. Auch Polen nimmt von Grass Abschied, berichtet Marta Kijowska in der FAZ. Außerdem hat die […] Magazinrundschau 13.04.2015 […] Auch die New York Times verabschiedet sich von Günter Grass. Stephen Kinzers Nachruf lässt bereits die Kommentar-Wellen hochschlagen, weil er nicht die literarischen Großtaten des Schriftstellers in den Vordergrund stellt, sondern seine Biografie: "Auch wenn Grass erst 1944 gegen Ende des Krieges zur SS kam und nie beschuldigt wurde, an Greueltaten teilgenommen zu haben, bewirkte der Umstand, dass […]