≡
Stichwort
Friedrich Wilhelm Graf
85 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 26.07.2017 […] Religionskritik war auch schon mal besser, schreibt Theologe Friedrich Wilhelm Graf, der für die FAZ Peter Sloterdijks neuen großen Wurf "Nach Gott" bespricht: "Zur 'Summe der Unwahrscheinlichkeiten, die sich Christentum nennen', fällt Sloterdijk allerdings nichts wirklich Originelles ein. In Sachen Christentumskritik argumentierten die theologischen Aufklärer des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts […] 9punkt 10.07.2017 […] Luther-Jahr ist bisher ein gewaltiger Flop, Besucherzahlen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück, schreibt Ralph Bollmann im Wirtschaftsteil der Sonntags-FAZ: "Der Münchener Theologe Friedrich Wilhelm Graf glaubt, dass die Kirche ihre Anziehungskraft im Jubiläumsjahr überschätzt hat. 'Die sprudelnden Kirchensteuern bilden nicht ab, wie stark die tatsächliche Bindung an die Kirchen abnimmt', sagte […] 9punkt 01.04.2017 […] Die Literatur und Kunst in der NZZ widmet sich heute vollständig Martin Luther. Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf referiert die Luther-Rezeption seit dem 18. Jahrhundert und betont die Aktualität der reformatorischen Prinzipien: "Glaube wird zum Vollzug personaler Selbstverantwortung. Daran in Zeiten zu erinnern, in denen Angst vor Mündigkeit und Vielfalt verbreitet wird, dürfte nicht falsch sein […] 9punkt 27.12.2016 […] In der NZZ schreibt Friedrich Wilhelm Graf zum Tod des protestantischen Theologen Trutz Rendtorff. In der FAZ beschwört Stefan Weidner Sufi-Traditionen, um das Fremdsein in der Welt positiv zu definieren.
[…] Magazinrundschau 31.10.2016 […] wiedergewonnenen Zeit ein nahezu luxuriös wachsendes Nachbaruniversum, das in einem reizvollen Kontrast zu den kargen Interieurs der erzählten protestantischen und katholischen Welten steht."
Friedrich Wilhelm Graf versucht in seiner Religionskolumne außerdem den Schaden zu ermessen, den sich Benedikt XVI. und seine Getreuen mit den "Letzten Gespräche" zugefügt haben.
[…] 9punkt 17.05.2016 […] er sich demnächst in Deutschland gegen den staatlichen Einzug von Kirchensteuern wendet?
Gegen Kulturkonservatismus und die Rede von "Werten" im konservativen Sinne wendet sich der Theologe Friedrich Wilhelm Graf in der SZ: "Man muss Einwanderern die Einsicht nahebringen, dass es in einer offenen, religiös und weltanschaulich pluralistischen Gesellschaft allein die Rechtsordnung ist, die das friedliche […] 9punkt 29.03.2016 […] Gazastreifen. Sie sind ja die dritte Generation, mindestens. Die Eltern dieser Jugendlichen sind selbst bei weitem zu jung, um noch gegen die französische Armee gekämpft zu haben."
Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf fragt sich auf der Wirtschaftsseite der FAZ am Sonntag, wie Gesellschaften in Europa auf den Terror reagieren sollen. Die Rede von den "Werten" lehnt er jedenfalls ab: "Der Wertbegriff trägt […] 9punkt 24.12.2015 […] Die FAZ lässt den evangelischen Theologen Friedrich Wilhelm Graf und den katholischen Autor Martin Mosebach gegeneinander antreten. Es moderieren Patrick Bahners und Edo Reents. Es geht ums Christentum. Graf will's historisch sehen: "Die frühen Christen waren in aller Regel noch Juden, sie haben eine gewisse Zeit gebraucht, bis sie sich als Christen verstanden haben. Diese frühen Christen haben mit […] 9punkt 08.12.2015 […] Bäume sind in Deutschland heilig, darum darf der Münchner Konzertsaal nicht im kümmerlichen Münchner Finanzgarten gebaut werden, und das Land Bayern weicht zurück. Den Theologen Friedrich Wilhelm Graf regt das in der FAZ allerdings auf: "Ist im Staat des Grundgesetzes die Menschenwürde als 'unantastbar' geschützt, so im München des 'Arbeitskreises öffentliches Grün im Münchner Forum e.V.' auch der […] 9punkt 12.09.2015 […] Ein Treffen der Giganten in der Literarischen Welt: Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf bespricht Kurt Flaschs Geschichte des Dämonenglaubens "Der Teufel und seine Engel". "Flasch meint, dass der Teufel in Europa nun definitiv einen Schwächetod gestorben sei. Auch erklärt er mit einiger Überzeugungskraft, dass ein Christentum ohne Teufel nur blass und auf Dauer nicht überlebensfähig sei. Darüber mag […] 9punkt 10.07.2015 […] Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer zu Politik und Religion im Islam, fand aber keine Antwort auf die Frage, "ob der Islam in die säkulare Moderne passe". Krämer redete in einer vom Theologen Friedrich Wilhelm Graf und dem Indologen Jens-Uwe Hartmann konzipierten Vortragsreihe über Religion und Politik an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
[…] Magazinrundschau 03.05.2015 […] Aus der Perspektive eines echten Protestanten, der mit dem Gewäsch evangelischer Kirchenfunktionäre (und gar schon der katholischen) nichts anfangen kann, knöpft sich Friedrich Wilhelm Graf den Diskurs der deutschen Kirchen zum "assistierten Suizid" vor, der von den meisten Deutschen befürwortet wird, während die Kirchen ihn auch aus Lobbyinteresse als größte Arbeitgeber Deutschlands bekämpfen (pdf-Link) […] 9punkt 06.10.2014 […] Eucharistiefeier, Taufe, Firmung, Beichte und Ehe sind immer weniger gefragt."
Weiteres: In der heutigen FAZ widerspricht Wolfgang Huber, ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD, einem Artikel Friedrich Wilhelm Grafs (unser Resümee), der den Ursprung der religiösen Gewalt in der Religion vermutete.
[…] 9punkt 26.08.2014 […] und vor allem die mittelalterlichen Hinrichtungsarten trotz modernster Waffen. Durch diese Beschwörung der Vergangenheit versuchen sie, in einer "Hermeneutik der radikalen Gleichzeitigkeit" (Friedrich Wilhelm Graf), direkt an ihre religiöse Quelle anzudocken. In entlehnten Kostümen und mit geborgter Sprachen, wie es bei Marx heißt, inszenieren sie eine imaginierte religiöse Urszene, die sie zu berechtigten […] 9punkt 07.08.2014 […] Religion, warnt der protestantische Theologe Friedrich Wilhelm Graf auf einer ganzen Seite in der FAZ, ist "nicht als solche gut", vielmehr habe Gewalt "ihren Ursprung im Zentrum religiösen Glaubens". Das bringe die Fixierung auf einen allmächtigen Gott und eine kosmische Ordnung mit sich: "Denn wenn die gegebene, durch diffuse Vieldeutigkeit, Widersprüche und bleibendes Elend geprägte Welt als eine […]