≡
Stichwort
Gabriele Goettle
6 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 31.05.2016 […] Die große Gabriele Goettle, Autorin unvergesslicher Reportagen und Porträts, sozusagen eine Art Louis-Sébastien Mercier der Bundesrepublik vor und nach der Wende, wird heute siebzig Jahre alt.
Sie gehört zu den Autorinnen, deren Rang womöglich zu Lebzeiten gar nicht angemessen wahrgenommen werden kann: Es ist so wie mit manchen Fotografen, deren Werk erst gewürdigt wird, wenn die Welt, die sie d […] Swetlana Alexijewitsch."
Weniger Erfreuliches berichtet Otto Köhler in einem Artikel für die Junge Welt, der leider nicht online steht: "Jetzt, pünktlich zu ihrem heutigen 70. Geburtstag steht Gabriele Goettle vor der Altersarmut. Die Frauenrechtlerin im Ruhestand Barbara Duden ist Besitzerin des Hauses in Berlin-Lichterfelde, in dem die an Arthrose erkrankte Schriftstellerin Goettle wohnt. Vergangenen […]
Essay 12.11.2015 […] über richtige und falsche Genrebezeichnungen. Aber die Bücher der Gabriele Goettle sind keine Buchbindersynthese unterschiedlicher Reportagen. Erst wenn man anfängt, sie als Ganzes zu sehen, zeigt sich die Dimension des Unternehmens, an dem Gabriele Goettle jetzt seit fast dreißig Jahren arbeitet. Ich weiß nicht, seit wann Gabriele Goettle bewusst ist, dass sie an einer einzigen riesigen vielstimmigen […] genau, so subjektiv auch nirgendwo anders finden werden. In dem Sie Gabriele Goettle den Roswitha Preis der Stadt Bad Gandersheim geben, zeichnen Sie womöglich ohne, dass Ihnen das bewusst war, das umfassendste Romanprojekt der deutschen Gegenwartsliteratur aus.
Der übertreibt, denken Sie.
Er tut es nicht. Man nennt Gabriele Goettles Arbeiten gerne Reportagen. Ich möchte Sie nicht langweilen mit Erwägungen […] nicht um die Erhellung von von der Presse gerne im Dunkeln gelassenen Gebieten. Es ging Gabriele Goettle nicht um vernachlässigte Aspekte, sondern um den ganzen Stoff der Wirklichkeit.
Aber nicht erzählt von ihr, als einem allwissenden Erzähler, sondern von all jenen, die sie besucht hatte, die Gabriele Goettle berichteten aus ihren meist deutlich getrennten Welten. So hören wir die Stimmen der D […] Von
Arno Widmann