≡
Stichwort
Robert Gernhardt
124 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 18.07.2020 […] Dialog-Hin-und Her mehrfach das N-Wort. Alles ein großes Missverständnis, meint Bahners in der FAZ, der zumal im Build-Up des Gags die wortgetreue Nachstellung eines "Herr Haubold"-Cartoons von Robert Gernhardt erkennt, der auch am Otto-Drehbuch maßgeblich mitgeschrieben hat: Zu beobachten ist in "diskursiver Praxis die Dialektik der Aufklärung. Herr Haubold, den sein Name als einen recht ungeschlachten […] 9punkt 08.10.2019 […] verspricht er, kann man sich von seiner Hegellektüre auch mal erholen: Hier erfährt man "auch Entlastung durch typischen WG-Humor, wie ihn die philosophische Lektüre immer wieder angeregt hat: Robert Gernhardt suchte die Dialektik im 'Hegel-Stübchen'. Und der Philosoph Odo Marquard dichtete in den Fünfzigern in Münster diese Arie, die ein Kollege singen musste: 'Und wir streichen nicht die Segel, / […] Efeu 22.12.2018 […] frühen 90ern beim Prozess der Böll-Erben gegen Eckhard Henscheid als dessen "persönlichen Gerichtszeichner" kennengelernt hat und schließlich dessen Freund wurde.
Während Bernsteins Kollege Robert Gernhardt in der Sekundärliteratur mittlerweile gut erschlossen ist, steht dies im Falle Bernsteins noch aus, schreibt Gustav Seibt in der SZ. "Dabei ist seine Lyrik nicht weniger ergiebig. Wer würde schon […] Efeu 21.12.2018 […] Update: Die FAZ meldet, dass F.W. Bernstein im Alter von 80 Jahren gestorben ist. Der Lyriker zählte neben Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, F.K. Waechter, Chlodwig Poth, Bernd Eilert, Peter Knorr und Hans Traxler zu den Mitbegründern der Neuen Frankfurter Schule, aus der die Satirezeitschrift Titanic hervorging.
Den Umblätterer packt die Wehmut: Betrauert werden Brillanz und Glanz, die das Feuilleton […] Efeu 01.08.2018 […] Im online nachgereichten NZZ-Essay umkreist Paul Jandl unter anderem Facetten des Humors von Robert Gernhardt und Ernst Jandl. Gerhardt etwa "hat die Literatur weit hinausgetrieben. Dorthin, wo am Tiefstand unserer Existenz die Lichter des Gelächters angehen." Abzugrenzen ist der glückende Humor allerdings dringend vom Comedy-Humor aus den Fernsehbildschirmen, der lediglich "die schale Form des Humors" […] Efeu 15.12.2017 […] ab ins Surreale. Platinum hüllt diese Welten in Samt. Es verwandelt die Realität in einen Traum."
Besprochen wird außerdem eine Ausstellung zu Ehren des Schriftstellers, Dichters und Zeichners Robert Gernhardt im Frankfurter Caricatura Museum (FAZ, SZ)
[…] Efeu 24.07.2017 […] Alltagslyrik mag. Aber: "Es gibt immer Widersprüche in der normativen Festlegung. Mich haben jahrelang Gedichte begleitet, die quer zu meinen ästhetischen Überzeugungen stehen. ... Zum Beispiel Robert Gernhardts 'Nachdem er durch Metzingen gegangen war': 'Dich will ich loben, Hässliches, / Du hast so was Verlässliches. // Das Schöne schwindet, scheidet, flieht, / fast tut es weh, wenn man es sieht. // […] Efeu 14.12.2015 […] Robert Gernhardt und Heinrich Heine wurden beide am 13. Dezember geboren. Zur Erinnerung hat Uwe Wittstock in seinem Blog ein Gespräch mit Robert Gernhardt online gestellt, das er 2006 mit Gernhardt über Heine und den Humor als Waffe führte. Dazu Gernhardt: "Ich glaube, Heine wollte sich immer zwischen alle Stühle setzen. Das war bei ihm habituell. Wenn er seine Leser in einem Gedicht mit einem rührenden […] 9punkt 02.11.2015 […] auch in Richtung Zeitungen austreckt, bleibt diesmal unerwähnt.
In der SZ bemerkt Michael Moorstedt, dass dank der ganzen Sprachsoftware künftig auch das gesprochene Wort ins Netz übergeht und Robert Gernhardts Diktum überholt wird: "Wer schreibt, bleibt. Wer spricht, nicht."
[…] Feuilletons 20.06.2013 […] Besprochen werden der neue Superman-Film "Man of Steel", eine Ausstellung mit Fotografien von Philip-Lorca DiCorcia in der Frankfurter Schirn und Bücher, darunter gesammelte Reiseberichte von Robert Gernhardt (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 02.06.2012 […] Wunsch die "Internationale" singe. Erik Wenk stellt kulturwissenschaftliche Computerspielstudien an der Universität Potsdam vor. Dirk Knipphals erfährt aus einem Skript aus einer Vorlesung von Robert Gernhardt, dass Günter Grass sich mit Gedichten schon immer schwer tat.
Besprochen werden das neue Album von THEESatisfaction sowie Bücher, nämlich Matthias Senkels Roman "Frühe Vögel", der es Elisabeth […] Feuilletons 17.01.2012 […] Helmut Dietl an dem Tout-Berlin-Filmprojekt "Zettl": "Es begann an einem Donnerstag, Juni 2006. Das genaue Datum kann ich mir deshalb so gut merken, weil in der darauffolgenden Nacht der Dichter Robert Gernhardt starb, am Freitag, 30. Juni 2006. In jener Nacht war ich mit zwei Freunden durch die Münchner Nacht gewildert, als gäb's da irgendwas zu gewinnen oder kein Morgen oder was weiß ich..."
[…] Magazinrundschau 01.12.2011 […] vom Turm' - und ich musste nun schmerzlich erfahren: Je mehr man einen Autor bewundert, umso frustrierender ist es, ihm nahezukommen. Es gibt Ausnahmen, die schönste in meinem Merkur-Leben war Robert Gernhardt... Merke: Geschätzte Autoren soll man lesen, aber nicht berühren."
Außerdem: Kathrin Passig geht der Frage nach, warum sich viele Zeitungen so schwer damit tun, ihre Artikel kommentieren zu […] Feuilletons 04.06.2011 […] auf der letzten Seite mit Ismael Kadare ("Ich war Albaner, ich bin Albaner und ich werde es bis zu meinem Tod sein"). Auf der Literaturseite geht?s unter anderem um einen Band aus dem Nachlass Robert Gernhardts.
Und für die Frankfurter Anthologie stellt Dieter Lamping ein Gedicht von Karl Kraus vor - "Nächtliche Stunde:
Nächtliche Stunde, die mir vergeht,
da ich's ersinne, bedenke und wende (...)" […] Feuilletons 07.05.2011 […] Effekt auf die deutsche Öffentlichkeit. Udo Bermbach porträtiert den Musikmanager Michel Franck, der seit kurzem das Theatre des Champs-Elysees in Paris leitet. Es werden Texte aus dem Nachlass von Robert Gernhardt veröffentlicht. Jochen Hieber unterhält sich mit dem ehemaligen Fußballprofie Marcus Bode über den gegenwärtigen Stand seiner Kunst in Deutschalnd.
[…]