zuletzt aktualisiert 10.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Oliver Frljić
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
29.03.2023
[…]
Kampf und Rausch in Heiner Müllers "Schlachten" Foto: Ute Langkafel/Gorki-TheaterBewegt kommt taz-Kritiker Tom Mustroph aus
Oliver Frljićs
Inszenierung von Heiner Müllers Textcollage "Schlachten" am Berliner Gorki-Theater. Die Sprache sei poetisch, aber der Blick auf den Krieg finster: "Ein Kommandeur (Tim Freudensprung) nutzt die Selbstverstümmelung eines Untergebenen (Mehmet Yilmaz), um ein Exempel
[…]
Efeu
27.03.2023
[…]
(Dariétou Keita) ihm klarzumachen sucht, wie anmaßend es sei, dem Kongo einen weißen, fremden Gott vorsetzen zu wollen: Gott sei vielmehr im Kongo geboren, und sie sei eine Frau!" Besprochen werden
Oliver Frljić
Adaption von Heiner Müllers "Die Schlacht" am Gorki-Theater Berlin (nachtkritik, Tagesspiegel, Berliner Zeitung) Mateja Koležniks Inszenierung von Ödon von Horvaths "Kasimir und Karoline" am B
[…]
Efeu
12.10.2022
[…]
Besprochen werden
Oliver Frljićs
Inszenierung von Brechts "Mutter Courage" am Maxim-Gorki-Theater Berlin (die Peter Laudenbach in der SZ "bestenfalls halb gelungen" findet, aber zu einer Eloge nutzt auf "die Dringlichkeit und den oft ziemlich umwerfenden Lebensmut", mit dem das Gorki Theater macht, Tsp), Mozarts "Don Giovanni" in Darmstadt (FR), Stefan Puchers Inszenierung von Robert Ickes Diskurs-Stück
[…]
Efeu
11.10.2022
[…]
oder einer Fatwa gegen Ungläubige: Gutes Theater erlaubt mehr als eine Wahrheit. So entsteht Austausch, so entsteht Gesellschaft. Genau die werden wir weiß Gott noch brauchen." Besprochen werden
Oliver Frljić
' Inszenierung von Brechts Klassiker "Mutter Courage" am Berliner Gorki-Theater ("Ein papierner Brecht, von dem die triviale Aussage bleibt, dass Krieg Menschen unmoralisch werden lässt, dekoriert
[…]
Efeu
20.06.2022
[…]
von Puccinis "Turandot" an der Berliner Staatsoper (nmz, FAZ), Max Simonischeks Adaption von Kafkas letzter Erzählung an den Kammerspielen des Tiroler Landestheaters in Innsbruck (nachtkritik),
Oliver Frljićs
Adaption von Dostojewskis "Schuld und Sühne" am Schauspiel Stuttgart (nachtkritik), die Uraufführung von Stephan Teuwissens Vampirklamotte "Nosferatu" am Theater Konstanz (nachtkritik), Liesbeth
[…]
Efeu
22.04.2022
[…]
gleich; auch wenn ihr Gesang niemanden in den Tod treibt, nur zu Tränen." Weiteres: Antonia Mundig erkundet für das Van Magazin das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin. Besprochen wird
Oliver Frljićs
Inszenierung "Dantons Tod / Iphigenie" am Gorki Theater (nachtkritik).
[…]
Efeu
22.12.2021
[…]
Außerdem: Im Tagesspiegel freut sich Nadine Lange auf die musikalische Lesung "Nonbinary" zum Andenken an den Künstler und Musiker Genesis P-Orridge an der Berliner Volksbühne. Besprochen wird
Oliver Frljić
' Kirchenstück "Das Himmelreich wollen wir schon selbst finden" am Schauspiel Köln ("eine grandios illustrierte Geschichtsstunde und Kirchenkritik", meint Dorothea Marcus in der taz), Andreas Kr
[…]
Efeu
21.12.2021
[…]
'Eine Frau, die weiß, was sie will'...Schön war sie, die große Operettenreise durch die Weimarer Republik mit Barrie Kosky als leidenschaftlich kenntnisreichen Fremdenführer." Besprochen werden
Oliver Frljić
' Kirchenstück "Das Himmelreich wollen wir schon selbst finden" am Schauspiel Köln (SZ), Anne Lenks Inszenierung von Kleist "Zerbrochnem Krug" am Deutschen Theater in Berlin (SZ, Tsp) und das Tanzstück
[…]
Efeu
20.12.2021
[…]
Bastian Krafts Inszenierung "Die Schwerkraft der Verhältnisse" am Wiener Burgtheater (Nachtkritik), Gustav Ruebs Inszenierung von Tom Lanoyes "Königin Lear" am Darmstädter Staatstheater (FR) und
Oliver Frljić
' Stück über den Dombau im Kölner Schauspiel (FAZ).
[…]
Efeu
14.09.2021
[…]
Szene aus "Die Brüder Karamasow". Sandra Gerling. Bild: Thomas AurinZiemlich erschlagen kommen die TheaterkritikerInnen aus Oliver Frljics Inszenierung von Dostojewskis "Die Brüder Karamasow" am Schau
[…]
Efeu
18.06.2021
[…]
Szene aus "Alles unter Kontrolle", Foto: Ute Langkafel/MaifotoIm Gorki Theater lotst Regisseur
Oliver Frljić
in Zehnergruppen durch einen Parcour mit zehn Stationen, die an Käfige erinnern. Das ganze ähnelt einem Gefängnistrakt, meint in der nachtkritik Simone Kaempf, die den Abend angenehm abwechslungsreich und überraschend fand. Zum Beispiel an dieser Station: "Wie bei einem Verhör sitzen sich Maryam
[…]
Efeu
07.09.2020
[…]
Rossinis "Barbier von Sevilla" am Staatstheater Wiesbaden (FR), Dostojewskis "Idiot" am Staatstheater Darmstadt (FR), die Doppelpremiere mit Jan Bosses Inszenierung von "Warten auf Godot" und
Oliver Frljićs
"Die Hermannsschlacht" am Schauspiel Köln (FAZ).
[…]
Efeu
20.01.2020
[…]
(SZ), eine Bühnenfassung von Fatma Aydemirs Roman "Ellbogen" im Nationaltheater Mannheim (FR), Nikolaus Habjans Inszenierung von Richard Strauss' "Salome" am Theater an der Wien (Standard) und
Oliver Frljićs
Wiederbelebung von Heiner Müllers "Hamletmaschine" im Burgtheater-Kasino (Standard).
[…]
Efeu
12.04.2019
[…]
Dmitri Tcherniakov, der gerade in Berlin Prokofjews komische Oper "Verlobung im Kloster" inszeniert, über dessen Werdegang. Shirin Sojitrawalla stellt in der nachtkritik das Europa-Ensemble von
Oliver Frljić
vor, das derzeit mit "Imaginary Europe" an den Kammerspielen Stuttgart zu sehen ist. In der taz berichtet Katja Kollmann vom "Festival der internationalen neuen Dramatik" an der Schaubühne Besprochen
[…]
Efeu
16.02.2019
[…]
wiedereröffneten Grand Theatre de Geneve. Besprochen werden Stephanie Mohrs Inszenierung von Karl Schönherrs "Glaube und Heimat" am Wiener Theater in der Josefstadt (nachtkritik, Standard),
Oliver Frljić
' "Ein Bericht für eine Akademie" am Maxim Gorki Theater (taz), Christoph Marthalers Inszenierung des Nestroy-Stückes "Häuptling Abendwind" am Hamburger Schauspielhaus (nachtkritik), Stefan Wolframs
[…]
⊳