≡
Stichwort
Fotografie
23 Artikel - Seite 1 von 2
Mord und Ratschlag 08.07.2020 […] Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts erreichte die Bürgerrechtsbewegung in den amerikanischen Südstaaten ihren Höhepunkt: Die Aktivistin Rosa Parks initiierte in Montgomery in Alabama den Bu […] Von Thekla Dannenberg
Vom Nachttisch geräumt 20.12.2018 […] Die Fotoagentur Magnum wurde 1947 gegründet. Über die Jahrzehnte der großen Fotoreportagen in Life und Paris Match, in Stern und L'Europeo bestimmten die Fotografen von Magnum unser Bild von der Welt. […] Von Arno Widmann
Fotolot 26.05.2018 […] Zwei Jahre war die Hayward Gallery im Londoner Southbank Center geschlossen. Anlässlich ihrer Wiedereröffnung Ende Jänner 2018 hat sich ihr Leiter Ralph Rugoff vorgenommen, es mit einer Retrospektive […] Von Peter Truschner
Vom Nachttisch geräumt 18.12.2017 […] Ferdinando Scianna, geboren 1943, Magnum-Fotograf, wurde gefragt, ob er anlässlich seines 500jährigen Bestehens nicht das Ghetto von Venedig für eine Ausstellung fotografieren wolle. Eine große Versuc […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 08.12.2017 […] Einleitung "'Hintergrundmaterial': Fotografie des 19. Jahrhunderts im MoMa" vorangestellt sind.
Jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen Text zum Thema. Die Themen sind eigentümlich national ausgerichtet. Auf die frühe britische Fotografie folgen die französische und die amerikanische. Danach vom "Piktoralismus zur Moderne" und dazwischen noch die Kapitel "Fotografie im Zeitalter der kolonialen Expansion […] solche Bilder vom Tatort lieferten? Die Fotografie erst hat den Tatort sichtbar gemacht. Man sah ihn schon vorher. Aber die Fotografie bewahrt ihn auf. Man kann heute mehr als 120 Jahre später noch sehen, dass die Ermordete verschoben wurde. Es ist kein Stand denkbar, aus dem sie so unter den runden Tisch hätte fallen können wie sie jetzt daliegt. Die Fotografie hat neue Wirklichkeiten erobert. Sie hilft […] Für Freunde der Fotografie gibt es ein ganz hervorragendes Weihnachtsgeschenk. Vorausgesetzt, der Schenkende verfügt über einen Batzen Geld. Bei SchirmerMosel ist das 2015 begonnene Projekt einer dreibändigen Geschichte der Fotografie im Oktober zu Ende gebracht worden. Da erschien als letzter der Band I, "Die Anfänge 1840-1920". Das Werk entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum of Modern Art (MoMA) […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 08.12.2017 […] Beginnen Sie mit dem Schluss, bitte! Mit dem Nachwort von Annie Leibovitz, das auf der Seite 303 beginnt und am Ende der Seite 305 schon fertig ist. Wenn man erfährt, dass Annie Leibovitz ein Foto aus […] Von Arno Widmann
Fotolot 05.12.2017 […] Am Bauernhof. Ein Misthaufen. Kuhglocken. Ein neugeborenes Kalb, das auf der Weide im Schnee liegt und von seiner Mutter beschnuppert wird. Dazwischen Fotos dreier Generationen - jung, alt, Mann, Frau […] Von Peter Truschner
Redaktionsblog - Im Ententeich 23.06.2016 […] auch den Band "The Fourth Sex - Adolescent Extremes", der eine von Francesco Bonami und Raf Simons kuratierte Ausstellung über visuelle Sprache und Codes Heranwachsender dokumentiert. Zu sehen sind Fotografien zahlreicher namhafter Künstler, unter anderem Raymond Pettibon, Larry Clark und Terry Richardson. Im Netz wird dieses Buch als "Holy Bible of Youth Subcultures" bezeichnet. Keines seiner Fotos würden […] Ehrenrettung Michael Jacksons oder um eine Spekulation darüber gehen, ob der Musiker Kinder missbraucht hat oder nicht.
Nein, wichtig ist hier, mit welcher Selbstverständlichkeit Kunstwerke und Fotografien unter Bedingungen eines verlogenen moralischen Rigorismus zu verkommenen Objekten stilisiert werden. Dass daran maßgeblich eine Newskloake beteiligt ist, die einen erheblichen Teil ihres Umsatzes […] Von Thomas Groh
Im Kino 22.06.2016 […] 2016 - Regie: James Watkins - Darsteller: Idris Elba, Richard Madden, Kelly Reilly, Charlotte Le Bon, Anatol Yusef, Alexander Cooper - Laufzeit: 92 Minuten.
Nicolai Bühnemann
---
Eine Welt in Fotografien; überwiegend schwarzweiß, wenige in Farbe. 1965 in Oberhausen kreuzten sich die Wege von Abisag Tüllmann und Claudia von Alemann. Tüllmann fotografierte die Pressekonferenz der Filmstudierenden der […] ein Studium der Innenarchitektur ab und beginnt zu fotografieren. Wenig später, Anfang der 1960er Jahre, ist sie bereits eine erfolgreiche Fotografin. 1963 erscheint ein Bildband von Tüllman mit Fotografien aus Frankfurt. Ab 1964 fotografiert sie bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt die Protagonisten der Neuen Musik der 1960er Jahre. Im gleichen Jahr fotografiert sie beim A […] Fotos ein Mehr an Inszenierung in den Zeitschriften ausgebreitet habe.
"Die Frau mit der Kamera" erinnert mit der Person Abisag Tüllmanns zugleich an die engagierte Sprache ihrer Bilder und der Fotografie der 1960er und 1970er Jahre im Allgemeinen. Vor allem die Gespräche mit der Fotografin Barbara Klemm helfen, diese Welt zu verstehen und die Mischung aus Spaß, gegenseitiger Unterstützung und so […] Von Nicolai Bühnemann, Fabian Tietke
Vom Nachttisch geräumt 11.05.2016 […] Gegen Parallelgesellschaften wird viel gewettert, schon ihrer Entstehung sei energisch entgegenzutreten, heißt es. Die Wahrheit ist freilich: Alle Gesellschaften sind Gesellschaften von Parallelgesell […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 11.05.2016 […] Deutsche Städte, farbige Postkarten aus den Jahren um 1900, die Gebäude und Straßenszenen zeigen. Kein Auto zu sehen. Nur Pferde, Pferdedroschken und Pferdeomnibusse. Man blättert in dem Buch und vert […] Von Arno Widmann
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2016 […] Wort, leider tut er dies mit solcher Ehrfurcht, dass er glaubt, nur die Bilder von größter Erhabenheit und Perfektion könnten ihnen gerecht werden. Doch es sind Bilder wie aus einem Band mit Magnum-Fotografien, nicht die Bilder eines Mannes, den der Krieg die Seele zerrissen hat.
Cartas da guerra / Letters from War. Regie: Ivo M. Ferreira. Mit Miguel Nunes. Portugal 2016, 105 Minuten (Vorführtermine) […] Von Thekla Dannenberg
Essay 13.11.2015 […] ät von Fotografie zum Kult gemacht haben, sind paradoxerweise auch für die Autoren der Texte zur Kunst ein Hauptbezugspunkt. Ihre Fotografie ist gegen den Moment gerichtet. Die ganze Becherschule charakterisiert bei allen Unterschieden der einzelnen Fotografen eine Ästhetik der Starre. Durch ihre größeren Formate und ihr konzeptuelles Vorgehen, ihre Serien, haben die Bechers die Fotografie in den […] "subjektive fotografie"-Ausstellungen aufnahm. Groebli ist auch ein Pionier des Fotobuchs, so wie Robert Frank, und brachte schon mit Anfang zwanzig im Selbstverlag Sammlungen heraus, "Magie der Schiene" und "The Eye of Love", eine Liebeserklärung an seine Frau, die er gerade geheiratet hatte.
Vielleicht ist es kein Zufall, dass ausgerechnet die "subjektiven" Fotografen die Fotografie auch so häufig […] Spuren Konkreter Fotografie. Herausgeber: Gottfried Jäger, Henrike Holsing. 240 Seiten, 142 Farbabb., Deutsch/Englisch, Kehrer Verlag, Heidelberg 2015, 32,90 Euro.
Und so schließt sich der Kreis: Wenn das Bild durch Lösung vom Gegenstand selbst zum Gegenstand wird, dann muss es sich auch materialisieren! Im Mai fand im Würzburger Kulturspeicher eine Ausstellung mit "Konkreter Fotografie" statt. Der […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2015 […]
Zwei Filme aus dem Libanon zeigen ein zerrissenes Land, dessen Stabilität, mehr als prekär, von Innen und Außen gleichermaßen bedroht ist. Und weil sie das auf so gänzlich unterschiedliche Art und We […] Von Thekla DannenbergSnapshots Blog - von Sascha Josuweit 11.08.2014 […] auftauchte, könnte dabei möglicherweise hilfreich sein, möglicherweise aber auch nicht, zieht man die von Herrn Schenk im Vorwort beschriebene rasante Entwicklung auf dem Gebiet der mikroskopischen Fotografie in Betracht.
[…] Von Sascha Josuweit