≡
Stichwort
Joschka Fischer
172 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt 02.10.2020 […] Wirtschaft, Politik, Alltag - Kultur kommt praktisch nicht vor.
Hubertus Knabe erinnert in seinem Blog daran, wie komplett neben der Kappe die Grünen unmittelbar vor dem Mauerfall lagen: "Auch Joschka Fischer setzte sich noch im Sommer 1989 dafür ein, das Wiedervereinigungsgebot aus dem Grundgesetz zu streichen. Im Oktober forderte er: 'Vergessen wir die Wiedervereinigung! Warum halten wir nicht für […] 9punkt 30.06.2020 […] gesellschaftlichen Ton", meint die Publizistin Bettina Röhl ebenfalls in der NZZ. Und einen Schuldigen hat sie auch schon gefunden: "Natürlich ist die spätere Karriere eines Polizistentreters wie Joschka Fischer auch ein Beitrag zur Entwertung der Polizei. Und die historischen und personellen Linien zur Politik von heute sind da." […] 9punkt 17.06.2020 […] Jetzt erst entdeckt: Im Merkur-Blog erinnert Claus Leggewie daran, dass die Debatten um Kolonialismus und Holocaust schon immer quer liefen, nämlich: seit Joschka Fischer auf der PLO-Konferenz 1969 in Algier die restlose Befreiung Palästinas forderte oder Hans Jürgen Wischnewski die Gelder der Befreiungsfront FLN schmuggelte: "In den 1960er Jahren hat unsere Generation wie gesagt zwei 'Entdeckungen' […] Efeu 29.08.2018 […] manchmal brillant und manchmal gehässig spricht Peter Handke im Interview mit Mladen Gladic und Jan C. Behmann vom Freitag bei einer Privataudienz in Chaville über Freunde, Feinde und das Leben: "Joschka Fischer und Marcel Reich-Ranicki sind die schlimmsten Typen der Nachkriegszeit in Deutschland. Und Daniel Cohn-Bendit, das können Sie aufschreiben. Fischer hat überhaupt keine Ahnung von nichts. Essen […] Magazinrundschau 03.04.2018 […] 68er spielten in den industriellen Konflikten der siebziger und achtziger Jahren kaum eine Rolle. Das Erbe von 1968 kam erst in den Neunzigern zum Tragen, als die einstigen Achtundsechziger - Joschka Fischer, Bill Clinton, Jack Straw und andere - als erklärte Reformisten in hohe Ämter kamen. Es ist kein Zufall, dass niemand unter den 68ern so etwas wie eine systematische Kritik jener Ökonomie hervorbrachte […] 9punkt 18.08.2017 […] jedem Deutschen nicht nur ein Lutheraner, sondern auch ein 68er steckt. Das Gelächter, das dem CDU-Politiker Friedrich Merz entgegenschlug, als er seine sauerländische Dorfjugend derjenigen von Joschka Fischer entgegenstellen wollte, ging jedenfalls über Parteigrenzen hinaus."
Außerdem: Im Tagesspiegel schreibt Christiane Peitz zum Tod des Historikers und Hitler-Forschers Eberhard Jäckel.
[…] Efeu 09.06.2017 […] Im ZeitMagazin führt Christoph Amend im Schnelldurchlauf durch die Geschichte der Mode deutscher Politiker - von Joschka Fischers berühmtem Auftritt in Nikes bis zu Merkel heute. Politiker wie Helmut Kohl und Gerhard Schröder haben mit ihrem Modestil noch Marken gesetzt, sagt er. Allerdings sei Mode in diesem Zusammenhang oft auch nur ein "platter Gag" - siehe die "18" damals auf Guido Westerwelles […] Das muss nichts Schlechtes bedeuten, aber manchmal wünsche ich für die 11-Jährigen von heute, dass auch sie einen Moment mit der deutschen Politik erleben wie ich damals, als ich das Foto von Joschka Fischer in den Nikes sah."
[…] 9punkt 03.05.2017 […] sein, Marine Le Pen in ihre Schranken zu weisen, die Wutanfälle der extremen Linken zu entwaffnen, den Jugendlichen in den Banlieues und den Außenbezirken eine Chance zu geben?"
In der SZ ruft Joschka Fischer die Kanzlerin und die EU-Politiker auf, einen künftigen Präsidenten Macron tatkräftig zu unterstützen: "Vor allem die EU-Kommission in Brüssel und die deutsche Bundesregierung müssen ein großes […] 9punkt 02.09.2016 […] und Buchhaltern keinen Punkt machen - aber in der europäischen Öffentlichkeit werden sie eine große Rolle spielen."
Nicht auf die Populisten hören, Europa muss sich noch enger vereinen, meint Joschka Fischer in der SZ. Denn mit der Wende sei, ohne dass wir es gemerkt haben, das pazifische Zeitalter angebrochen: "Die zentrale Achse von Weltpolitik und Weltwirtschaft verschiebt sich vom Atlantik in den […] 9punkt 30.01.2016 […] berichtet in der taz von einer Rede Jean-Luc Nancys vor ausverkauftem Haus in Berlin zur Frage: "Was ist Kritik?" Im Aufmacher des FAZ-Feuilletons sondiert Christian Geyer Peter Sloterdijks und Joschka Fischers Begriff des "territorialen Imperativs".
[…] 9punkt 17.12.2014 […] geht die Epoche des heroischen Neoliberalismus, jener letzten Gesellschaftsutopie, die in England mit Margaret Thatcher, in Amerika mit Ronald Reagan und in Deutschland mit Gerhard Schröder und Joschka Fischer begann."
[…] 9punkt 07.11.2014 […] toten Kindern. Ein anderer ist die klägliche Unfähigkeit des Staates, das Verbrechen aufzuklären, eine Erklärung zu finden oder auch nur die Geschehnisse kohärent darzustellen."
In der SZ blickt Joschka Fischer etwas ratlos auf die zunehmend vertracktere Lage im Mittleren Osten.
[…] 9punkt 06.05.2014 […] gebrochenem Englisch, die so tun, als kämen sie aus westlichen Ländern, sind häufig, und es gibt eine Liste von Wendungen, auf die wir achten."
Ausgerechnet im Schweizer Boulevard-Blatt Blick will Joschka Fischer auf Gerhard Schröder zwar nichts kommen lassen, auf Wladimir Putin aber schon: "Er überschätzt Russland. Russland hat nicht mehr die Fähigkeiten, zurück zur Weltmacht zu kommen, ohne sich umfassend […] 9punkt 29.03.2014 […] diffamiert, die gegen die russische Aggression auf der Krim protestiert haben."
Außerdem: Richard Herzinger begründet in der Welt, warum die Sezession der Krim diesen Namen nicht verdient. Und Joschka Fischer schlägt in der SZ nicht jene müde ergebenen Töne an, für die Frank Schirrmacher gestern Helmut Schmidt und Helmut Kohl lobte: "Es geht keineswegs nur um die Krim. Das nächste Ziel Wladimir Putins […] Feuilletons 31.07.2013 […] ohne Rassismus". Der Zeithistoriker Edgar Wolfrum, der gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht hat, zieht im Gespräch mit Eckhard Fuhr Bilanz der rotgrünen Koalition von Gerhard Schröder und Joschka Fischer und meint zur kommenden Wahl: "Es gibt kein rot-grünes Projekt mehr."
Im Forum findet es der Ökonom Max Höfer ganz folgerichtig, dass das Internet sich zur Überwachungsmaschinerie entwickelt hat […]