≡
Stichwort
FBI
132 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Magazinrundschau 09.11.2020 […] In einem Artikel des aktuellen Hefts berichtet Ronan Farrow, wie die C.I.A. mit Whistleblowern umgeht, die die desaströsen Praktiken der Behörde aufdecken: "Staatsanwalt Mark McConnell hatte eine 'kri […] Magazinrundschau 09.03.2018 […] Nach jahrzehntenlangen Auseinandersetzungen hat das FBI die Akten zu James Baldwin freigegeben, über 1800 Seiten umfasst das Dossier. James Campbell hatte sie für seine 1991 erschienene Baldwin-Biografie (mehr hier) noch nicht lesen können, jetzt hat er sie verschlungen: Denn auch wenn die Überwachung unanständig gewesen sei, waren die Agenten instinktsicher, literarisch versiert und intellektuell […] 9punkt 03.12.2016 […] Patrick Beuth stellt auf Zeit online eine für den FBI sehr praktische Änderung im US-Recht vor, die "Rule 41", die es der Behörde erlaubt, schlicht sämtliche Computer auf der ganzen Welt zu durchsuchen: "Es ist ein extremes Beispiel für ein extraterritoriales Gesetz und kann laut Bürgerrechtlern zur Folge haben, dass
- die US-Regierung gezielt zu ihr freundlich gesinnten Richtern irgendwo in den USA […] USA geht, um sich Durchsuchungsbeschlüsse für Computer an beliebigen Orten zu besorgen,
- dadurch die Überwachung der eigenen Bevölkerung verstärkt wird,
- das FBI endgültig zur weltweit tätigen Hackertruppe wird,
- nicht nur die Rechner von Kriminellen infiltriert werden, sondern auch die von deren Opfern."
[…] Magazinrundschau 12.05.2016 […] Für Wired erzählt Kevin Poulsen die wahrhaft filmreife Geschichte, wie der ukrainische Hacker und Datendieb Popov sich in den um 2000 anbahnenden Cyberwars dem FBI stellte, dadurch im Zuge der Operation Ant City in dessen Dienste geriet, um die Behörde Jahre später schließlich selbst zu hacken und dabei auch die Karriere seines einstigen Vertauensmanns Hilbert zu zerstören. "In den Jahren, die auf […] 9punkt 07.04.2016 […] Aldhous und Charles Seife bei Buzzfeed erzählen, klingt unheimlich: "An jedem Wochentag fliegen Dutzende Regierungsflugzeuge in langsamen Kreisen über amerikanische Städte. Sie werden von Agenten des FBI und der Homeland Security gesteuert, und sie sind vollgestopft mit hochauflösenden Kameras, die zudem über 'augmented reality'-Software verfügen, welche die Videobilder mit allerlei Informationen wie […] 9punkt 22.03.2016 […] Tja, wer hätte das gedacht. Apple wird im Streit gegen das FBI, das an die Iphone-Daten ranwill, zum Menschenrechts-Champion. Präsident Obama ruft unterdessen auf, die Daten auf dem Iphone nicht zum "Fetisch" zu machen, schreibt Jörg Häntzschel in der SZ: "Kurz vor den Wahlen vereist das sonst herzliche Verhältnis des Silicon Valley zu den Demokraten. Und die Republikaner, sonst strikt gegen staatliche […] staatliche Einmischung in Firmen-Angelegenheiten, stehen geschlossen hinter dem FBI. Donald Trump rief - vom Iphone aus - sogar zum Apple-Boykott auf." […] Magazinrundschau 10.03.2016 […] es diesbezüglich verwundbar ist, aber niemand will das Problem aus der Welt schaffen - weil sie diese Verwundbarkeit ebenfalls für sich nutzen. ... Anders als bei der Auseinandersetzung zwischen dem FBI und Apple, treffen im Kampf um Netzwerkanfalligkeit nicht der öffentliche und der private Sektor aufeinander, sondern vielmehr der öffentliche auf sich selbst. ... 'Der nächste Schritt wird darin bestehen […] 9punkt 11.03.2016 […] Daten von Amerikanern auszuspionieren (alle anderen sowieso), berichtet Radley Balko in der Washington Post unter Verweis auf die New York Times und einen Beitrag im Blog Privacy SOS: Künftig "brauchen FBI-Beamte keine Begründung in der 'nationalen Sicherheit' mehr, um Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder andere 'Selektoren' in den ungeheuren Datenschatz der NSA einzutippen. Sie können […] 9punkt 01.03.2016 […] Ein amerikanischer Bundesrichter hat den Antrag des FBI zurückgewiesen, der Apple zwingen sollte, das Iphone eines mutmaßlichen Crystal-Meth-Dealers zu öffnen, berichtet der Guardian (und mit ihm viele andere Medien). Der All Writs Act, der Behördenkompetenzen regelt und auf den sich das FBI bezieht, könne "nicht benutzt werden, um einer Technologiefirma zu befehlen, seine Produkte zu manipulieren […] 9punkt 22.02.2016 […] Dokumenten, und nicht nur auf Basis von beschwichtigenden Stellungnahmen aus Brüssel oder Washington."
Constanze Kurz erklärt in ihrer Maschinenraum-Kolumne in der FAZ, warum Apple sich zurecht gegen das FBI und seinen Versuch, auf Iphone-Daten zuzugreifen, wehrt: "Ein typisches Smartphone kann sehr viel mehr Daten höchstpersönlicher Natur etwa über Liebesbeziehungen oder Krankheiten enthalten, die der […] 9punkt 19.02.2016 […] Im Streit Apple gegen das FBI wägt Patrick Beuth auf Zeit online die Argumente ab und gibt zu bedenken: "Perfekte Technik ist Dual-Use. Kompromittierbare Technik auch. Beide können für gute wie schlechte Zwecke benutzt werden [...] Solange es wesentlich mehr Menschen gibt, die sich vor Kriminellen oder ausufernder, Grundrechte missachtender staatlicher Überwachung schützen wollen, als es Kriminelle […] 9punkt 18.02.2016 […] Palo Alto liegt das Zentrum des Silicon Valley, von dem manche glauben, hier habe die Zukunft ein Zuhause, die uns früher oder später allen blüht."
Auf Netzpolitik.org erklärt Jakob May, warum das FBI nicht nur Zugang zu einem einzigen Handy will, wie im Fall des Attentäterpaares von San Bernardino, sondern eben doch eine Hintertür. Er zitiert und glaubt Apple-Chef Tim Cook, der schrieb: "The government […] 9punkt 05.12.2015 […] niedermähte, stimmten mit einer Ausnahme alle republikanischen Senatoren gegen ein Gesetz, das wenigstens jenen den Kauf von Waffen verbietet, die als potenzielle Terroristen auf einer Watchlist des FBI stehen, berichtet die New York Times. "The measure has been introduced repeatedly since 2007. The Government Accountability Office has documented that over years of congressional blockage, hundreds of […] 9punkt 10.11.2015 […] Markenverband' überraschend schmallippig äußert. Während die US-Kollegen der ANA (The Association of National Advertisers) inzwischen gegen die Machenschaften der Mediaagenturen mit Hilfe ehemaliger FBI-Agenten vorgehen, verhalten sich die deutschen Kunden extrem 'verhalten'."
Ein exotisches Kapitel deutscher Mediengeschichte erzählt bei Carta Franz Sommerfeld, der ehemalige Chefredakteur der von der […] 9punkt 23.10.2015 […] den Wert der Daten widerspiegelt. Neben dem gesteigerten Bewusstsein für den Wert persönlicher Daten würde durch ein Koppelungsverbot auch der wirtschaftliche Wert dieser Dienste offengelegt."
Als FBI-Berater muss sich Marc Goodman auskennen. Mit Johannes Kuhn von der SZ spricht er über die Gefahren der digitalen Zukunft: "Wir sind in einer Opt-Out-Welt gelandet, bei der Privatsphäre sollten die […]