Stephan Lessenich

Neben uns die Sintflut

Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis
Cover: Neben uns die Sintflut
Hanser Berlin, Berlin 2016
ISBN 9783446252950
Gebunden, 224 Seiten, 20,00 EUR

Klappentext

Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Wir lagern systematisch Armut und Ungerechtigkeit aus, im kleinen wie im großen Maßstab. Und wir alle verdrängen unseren Anteil an dieser Praxis. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 28.02.2017

Barbara Streidl gerät in Aufbruchstimmung mit dem Buch des Soziologen Stephan Lessenich. Wenn der Autor dafür plädiert, im Kampf gegen globale Ungleichheit endlich die eigene Komfortzone zu verlassen, sich in NGOs zu engagieren und die systematische und strukturelle Schieflage zu verändern, und dazu Beispiele aus der Welt der thailändischen Krabbenpuler liefert, ist das für die Rezensentin zwar mitunter schwer auszuhalten, die Logik der Ausbeutung und der ökologischen wie ökonomischen Verantwortungslosigkeit unseres Wirtschaftens leuchtet ihr allerdings unmittelbar ein.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.2016

Rezensentin Barbara Kuchler kann den Knall nicht überhören, mit dem der Soziologe Stephan Lessenich das Nord-Süd-Gefälle und die "Externalisierungsgesellschaft" beklagt. Mehr Aufschrei als Analyse scheint ihr das Buch. Der "Rest-Marxismus" im Text genügt ihr nicht, zumal der Autor seinen Wunsch nach einem Systemwechsel nicht mit Lösungsvorschlägen garniert. Bewusstseinsbildung und Störung von Verdrängungsroutinen gepackt in griffige Formulierungen in allen Ehren, aber viele Fragen, die sich beim Lesen stellen, werden vom Autor höchstens angetippt, meint Kuchler. Über Ausbeutung und globale Vermögensverteilung etwa oder über die Hintergründe unseres Nicht-Wissen-Wollens hätte Kuchler gerne mehr gelesen.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 18.10.2016

Wutentbrannt pfeffert Rezensent Cornelius Pollmer dieses Buch in die Ecke: Darin müht sich Soziologe Lessenich ab, begreiflich zu machen, was für den Kritiker ohnehin schon evident ist - dass der materielle Überfluss des globalen Nordens sehr viel mit dem materiellen Mangel im globalen Süden zu tun hat. Dies aber habe, so Pollmer, grundsätzlich schon begriffen, wer überhaupt zu diesem Buch greift. Glasklarer Fall für den Kritiker: Wissenschaftsverkarstung, "redundante Redundanzen" allerorten schimpft er. Dennoch findet er auch Stärken: Sobald der Text Tacheles spricht, mache sich das präzise Instrumentarium das Soziologen mehr als positiv bemerkbar. Trotzdem stellt sich Pollmer die Frage nach dem Sinn dieses Bandes: Wer sich des Nord-Süd-Gefälles noch nicht hinreichend bewusst ist, wird auch von diesem über weite Strecken behäbigen Buch nicht wachgerüttelt, isr er überzeugt, wohingegen es die bereits Bekehrten mit der bloßen Bestätigung ihrer Erkenntnis alleine lasse.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.10.2016

Rezensent Matthias Greffrath resümiert lieber Stephan Lessenichs neue Studie über die Externalisierungsgesellschaft und ihre Folgen, statt sie zu besprechen. Der Kritiker scheint sie allerdings mit Gewinn gelesen zu haben, denn dem Buch entnimmt er Erkenntnisse darüber, wie weit der Kapitalismus Gewalt und Ausbeutung, Abfall und Naturzerstörung auslagert und wie weit dieses Vorgehen gesellschaftlich verdrängt wird. Allerdings liest Greffrath hier auch, dass gerade mit Blick auf ökologische Kriterien das Wegsehen immer schwerer falle. Dankbar bemerkt der Rezensent, dass Lessenich auf Moralisierungen verzichtet.