≡
Stichwort
Peter Esterhazy
16 Artikel - Seite 1 von 2
Bücher der Saison 15.04.2013 […] o Kultur fühlt Katharina Döbler sich in einer boshafen kleinen Volte an den Literaturbetrieb erinnert.
Und noch jemand spielt mit der Geschichte, oder hier vielmehr der Literaturgeschichte: Peter Esterhazy liefert in seinem Roman "Esti" eine Hommage auf den ungarischen Autor Dezsö Kosztolanyi und dessen Romanhelden Kornel Esti. Und mehr: ein gut verrätseltes, auf Kohärenz pfeifendes Spiel aus Verweisen […]
Vorgeblättert 07.03.2011 […] Serbien ist er wie Danilo Kis, Aleksandar Tisma oder Otto Tolnai einer der großen Autoren der Wojwodina. Seinen ersten Roman veröffentlichte Vegel 1967: Die "Memoiren eines Zuhälters" waren, so Peter Esterhazy, "ein Meilenstein für die moderne ungarische Literatur". Seitdem erschienen mehrere Romane und mit Preisen bedachte Essaybände sowie Theaterstücke.
[…]
Bücherbrief 10.01.2011 […] Thomas Hermann, wie "unsentimental und berührend" Doctorow über die Rolle des Individuums - und der Medien - in der Weltgeschichte nachdenkt.
Peter Esterhazy
Ein Produktionsroman
Zwei Produktionsromane
Berlin Verlag 2010, 538 Seiten, 36 Euro
()
Peter Esterhazys jetzt auf Deutsch veröffentlichter "Produktionsroman" erschien im Original bereits 1979 und schlug damals wie eine Bombe ein: Beim ersten dieser […] in Ungarn verlangte Genre des sozialistischen Produktionsroman, der zweite Teil ist eine recht vertrackte, mitunter auch umständliche Reflexion über das Leben, Schreiben und Fußballspielen des Peter Esterhazy, aufgezeichnet von einem gewissen P. E. Die Ungarn waren begeistert, ihre Literatur in die Postmoderne katapultiert. Absolut lesenswert ist dieses Juwel noch immer, es erfordert allerdings eine […] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] Verfahren Peter Esterhazys, der in der "Harmonia Celestis" sogar ganze Kapitel aus Büchern (zum Beispiel von Ernst Jünger) übernommen habe - auch aus seinem, Gauchs Roman "Vaterspuren" habe Esterhazy, ohne zu fragen, ein ganzes Kapitel übernommen. Der Berlin Verlag brachte allerdings einen Marginalienband mit Danksagungen an die zitierten Autoren heraus. "Soso, also darf Peter Esterhazy das. Er nimmt […] der SZ kommentiert Lothar Müller die "Leipziger Erklärung", sieht die zitierten Passagen in Helene Hegemanns Roman "Axolotl" aber eindeutig als Plagiat und setzt ihm als positives Gegenbeispiel Peter Esterhazys Roman "Harmonia Caelestis" entgegen, in dem sogar ganze Kapitel anderer Autoren übernommen sind: "Ein riskantes Verfahren, aber er hat seine Collage als Collage ausgewiesen. Und vor allem: Der […] Von Anna SteinbauerBücher der Saison 17.11.2009 […] hule 1923. Für die NZZ fliegt hier "nicht nur der Kommunismus, sondern jeder Glaube an eine humane Ordnung in die Luft". Die FAZ verstand sofort, warum dieses Buch so wichtig für Peter Nadas, Peter Esterhazy und Miklos Meszöly war.
Lyrik
Das poetische Ereignis der Saison ist sicherlich Jürgen Brocans Übersetzung von Walt Whitmans "Grasblätter" Unbegreiflich, dass diese Leistung erst einmal gewürdigt […] Link des Tages 18.06.2009 […] was Claudio Magris 'unser ironisches Gefühl für das Vielfältige' nennt." In den Jahren zuvor ging der Friedenspreis an den Maler Anselm Kiefer, Saul Friedländer, Wolf Lepenies, Orhan Pamuk und Peter Esterhazy.
Magris, der 1919 in Triest geboren wurde, noch immer im Dreiländereck von Italien, Slowenien zu Hause ist und sein Stammcafe San Marco zum Mittelpunkt Zentraleuropas machte, hat zuerst als Germanist […]
Bücherbrief 06.05.2009 […] die großer Wiener Literatur ein. Und die Zeit findet diese Szenerien einfach "mitreißend, hinreißend, herzzerreißend".
Peter Esterhazy
Keine Kunst
Erzählung
Berlin Verlag, Berlin 2009, 22 Euro
In seinem großen europäischen Familienroman "Harmonia Caelestis" hatte Peter Esterhazy seinem Vater ein Denkmal gesetzt, in "Keine Kunst" nun erzählt er von seiner Mutter, und sie scheint von recht ausgelassener […] Vorgeblättert 16.02.2009 […] erwartete von der Übernahme der westlichen Normen von Politik und Moral einen durchschlagenden und schnellen Aufstieg. So erreichte die Erwähnung Europas in den Medien ein Ausmaß, das den Autor Peter Esterhazy auf eine Idee brachte: Jeder, der das Wort "Europa" in den Mund nehme, solle automatisch einen Forint in die Staatskasse einzahlen. Daraus wäre angesichts der inzwischen 17 Milliarden Dollar hohen […]
Vorgeblättert 26.02.2007 […] Informationen bei Matthes & Seitz
Zum Buch: Beiträge von Ralf Dahrendorf, Wolfgang Sofsky, Gerhard Schulze, Dunja Melcic, Ramin Jahanbegloo, Rainer Hank, Detmar Doering, Michael Miersch, Peter Nadas, Peter Esterhazy, Ian Buruma, Necla Kelek, Ulrike Ackermann, Andre Glucksmann, Matthias Rüb.
Freiheit als Grundwert des Zusammenlebens ist uns so selbstverständlich geworden, daß wir gar nicht mehr bemerken, wo […]
Vorgeblättert 25.09.2006 […] retung der inoffiziellen ungarischen Kultur" - resümiert György Dalos. Das vorliegende Buch versammelt die Beiträge dieser Autoren zu einer Hommage an Berlin.
Laszlo Darvasi, Istvan Eörsi, Peter Esterhazy, Laszlo F. Földenyi, Laszlo Garaczi, Imre Kertesz, György Konrad, Endre Kukorelly, Zsolt Lang, Laszlo Marton, Miklos Meszöly, Peter Nadas, Imre Oravecz, Lajos Parti Nagy, György Petri, Ferenc Szijj […]
Bücherbrief 23.06.2006 […] zu eindeutigen Bösewichtern wird die begeisterte NZZ nach dem zweiten und dritten auch alle weiteren nun nach und nach auf Deutsch erscheinenden Folgebände lesen.
Peter Esterhazy
Deutschlandreise im Strafraum
Peter Esterhazys literarische Dribblings um den berühmten Bruder und Nationalspieler Marton Esterhazy, den Platzwart oder den alternden Fußballer herum haben selbst den sich als Fußballmuffel […] Essay 01.03.2005 […] die englischsprachigen Länder. Hätte Imre Kertesz den Nobelpreis gewonnen, wenn er nicht in Deutschland solche Erfolge gefeiert hätte? Die Deutschen lesen gerne international: Sie wissen, dass Peter Esterhazy oder Juri Andruchowytsch großartige Autoren sind.
Die erstaunliche Debattenkultur der deutschen Feuilletons erklärt sich aus der Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg vergaben die Alliierten […] Von Thierry ChervelVirtualienmarkt 11.10.2004 […] nicht gefährlich. Sondern - mit Friedenspreisträger Peter Esterhazy zu sprechen - schlicht "hoffnungslos". (*)
-------------------------------------------------------
(*) "An Buchhändler kann ich nur romantisch denken. Mit Vorliebe nennen wir heute alles, was mit Büchern zusammenhängt, außergewöhnlich und heroisch. Und hoffnungslos." Peter Esterhazy in seiner Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises […] Von Rüdiger WischenbartLink des Tages 19.08.2004 […] verstorbenen Gegenwartsautoren pro Jahr werden in die DAL aufgenommen. Heute sind sämtliche Werke von 62 Gegenwartsautoren im Internet frei verfügbar: von den international bekannten Autoren wie Peter Esterhazy, Imre Kertesz, György Konrad oder Peter Nadas bis zu den jeweils ausgezeichneten und - in Deutschland zumindest - noch zu entdeckenden Autoren wie Adam Bodor, Lajos Parti Nagy, Zsuzsa Rakovszky […] Rakovszky, György Petri oder Otto Tolnai.
Wer uns das nicht glauben will, den verlinken wir hiermit zum Downloadbereich eines in deutscher Übersetzung vor Kürze erschienen Romans von Peter Esterhazy (mehr hier) "Hilfsverben des Herzens". Bevor man ein Werk lesen bzw. herunterladen kann, verpflichtet man sich online, das Werk nur privat zu nutzen, also den Service auf keiner Weise zu missbrauchen.
Die […] Von Gabriella Gönczy
Vom Nachttisch geräumt 21.07.2003 […] aufgeklärte Heiterkeit, seine animierende Neugierde und seine niemals nachlassende Freude am Exakten wirken ansteckend, und ich werde nicht der einzige Leser sein, den er weitergetrieben hat zu Peter Esterhazy, James A. Michener - ja, ja der auch! -, Gerhard Roth, György Sebestyen und Franz Werfel. Am Ende werden wir uns alle treffen in den von Lehmann so beredt gepriesenen Lokalitäten "Taubenkobel" […] Von Arno Widmann