≡
Stichwort
Georg Elser
15 Presseschau-Absätze
Efeu 11.04.2015 […] Andreas Fanizadeh Oliver Hirschbiegels NS-Drama "Elser" - womöglich gegen die Kritik aus eigenem Hause? - in Schutz: Der Regisseur "erzählt historisch genau die Biografie des Hitlerattentäters Johann Georg Elser. Sein differenzierter Spielfilm macht das System des NS erfahrbar, lässt Menschen wie Elser aus dem Schatten treten. Widerstand war möglich, auch ohne adliger General gewesen zu sein." Auch Jürgen […] Efeu 09.04.2015 […]
Wenn Oliver Hirschbiegel einen Film über die NS-Zeit dreht - wie jetzt mit "Elser" über den Hitler-Attentäter Geor Elser -, ist davon auszugehen, dass dies die Filmkritik polarisieren wird. Der Preis […] Efeu 13.02.2015 […] n Barbara Möller jede Sekunde mitgelitten in Oliver Hirschbiegels Wettbewerbsbeitrag "Elser": "Das Großartige an seinem Film ist, dass man am Ende tatsächlich begreift, warum sich der Schreiner Georg Elser aus Hermaringen bei Heidenheim 1939 auf den Weg machte, Adolf Hitler zu liquidieren. Fünf Jahre vor von Stauffenberg, Tresckow, Quirnheim oder von Haeften. Eben nicht, weil "man" nicht warten konnte […] Feuilletons 18.11.2011 […] Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher gewiss: 'Die City West wird nicht zum Manhattan Berlins.'"
Weiteres: Joachim Güntner warnt davor, das durchaus überfällige Gedenken an den Hitler-Attentäter Georg Elser jetzt durch Überschwang zu entwerten. Jonathan Fischer stellt die libanesische Rapperin Malikah vor. Besprochen werden unter anderem Werner Düggelins Aufführung von Ionescos "Die Unterrichtsstunde" […] Feuilletons 09.11.2011 […] 1960ern aber strömten vor allem die politisch korrekten, friedvollen 68er in die Partei, und denen fehlte jeder Killerinstinkt".
Weiteres: Birgit Walter freut sich, dass Berlin den Hitler-Attentäter Georg Elser endlich mit einem Denkmal würdigt - das Denkmal selbst findet sie allerdings eher misslungen. Andreas Herberg-Rothe plädiert für mehr Marktwirtschaft statt Kapitalismus.
Besprochen werden einige […] Feuilletons 09.11.2011 […] gesungenen großen Messe von Orazio Benevoli "diffundiert und transzendiert" Michael Stallknecht "sich in den Raum hinein". Zwar freut sich Stephan Speicher schon, dass der glücklose Hitler-Attentäter Georg Elser mit einer Profil-Skulptur in der Berliner Wilhelmstraße geehrt wird, doch etwas weniger reklamehaft hätte sie ihm glatt noch besser gefallen. Ira Mazzoni hat den Nachruf auf den Denkmalschützer Gottfried […] Feuilletons 06.11.2009 […] und an Fußballspiel der DDR gegen die Sowjetunion, was vor der Wende wohl noch als Spitzenbegegnung galt. Hanns-Georg Rodek erinnert an Klaus Maria Brandauers Film über den schwäbischen Schreiner Georg Elser, dem es beinahe am 8. November 1938 gelungen wäre, Hitler das Handwerk zu legen. Das Gedenken an Elser kommentiert auch Berthold Seewald. Freddy Litten erzählt noch einmals die Geschichte der ersten […] Feuilletons 29.10.2009 […] wunderbare Filme gesehen. Alexander Kissler schildert den Fall eines Pfarrers, der wegen seiner Predigten gegen die Organspende suspendiert worden ist. Franz Kotteder war dabei, als in München ein Georg-Elser-Denkmal enthüllt wurde.
Besprochen werden Matthias Hartmanns Wiener Inszenierung von Dimitrij Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Menzk", dirigiert von Ingo Metzmacher, die Inszenierung von […] Feuilletons 17.02.2009 […] Der Historiker Michael Wildt fragt, warum auf einmal wieder Stauffenberg und nicht Georg Elser als unser großes sittliches Vorbild dienen soll: "Im gegenwärtigen Diskurs um Eliten und ihre Ethik eignet sich der gebildete Generalstabsoffizier Stauffenberg, der zunächst den Verheißungen des Regimes vertraut, engagiert mitgemacht hat und erst spät umgekehrt ist, dann aber desto entschiedener zur Tat schritt […] Feuilletons 11.02.2009 […] Diedrich Diederichsen den neuesten Film von Manoel de Oliveira gesehen. Christian Semler verfolgte eine Hamburger Podiumsdiskussion über die Hitler-Attentäter Claus Schenck Graf Stauffenberg und Georg Elser. Besprochen wird eine CD des "Elektronikers" Uwe Schmidt.
Auf der Tagesthemenseite publizieren Bahman Nirumand (hier), Katajun Amirpur (hier) und Omid Nouripour (hier) persönliche Erinnerungen […] Magazinrundschau 29.01.2009 […] deutschen Widerstands werde hinter dem einzigen Baum Stauffenberg versteckt. Stauffenberg habe zumindest anfänglich noch die Ideale des Totalitarismus geteilt - anders als zivile Widerständler wie Georg Elser, Sophie Scholl oder Willy Brandt: "Diese Unterscheidungen zu verwischen, darin liegt die Gefahr. Es kommt aber darauf an, sie zu akzentuieren und immer wieder die Kriegskultur der Nazis und einiger […] Feuilletons 27.09.2008 […] Massage vergleichen".
In den Bildansichten betrachtet Navid Kermani Caravaggios Bild "Judith enthauptet Holofernes".
Im Feuilleton informiert Joachim Güntner die Schweizer über die Enthüllung des Georg-Elser-Denkmals in Berlin und die überfällige Anerkennung des Hitler-Attentäters durch deutsche Politiker. Aldo Keel berichtet über die Reaktionen in Finnland auf das Schulmassaker von Kauhajoki. Die Frage […] Feuilletons 26.03.2008 […] der Berliner Zeitung und beim Tagesspiegel)
Weitere Artikel: Im Februar hat der Schriftsteller Rudolf Hochhuth dem Berliner Kulturausschuss die Errichtung eines Denkmals für den Hitler-Attentäter Georg Elser vorgeschlagen. Die SZ druckt Hochhuths Plädoyer, dass auch einen Standort vorschlägt: Ecke Wilhelmstr./Voßstr., also dort, wo Hitlers Reichskanzlei stand. Thomas Steinfeld fasst die geteilten Kritiken […] Feuilletons 21.02.2008 […] Schenkung an keine Bedingung geknüpft."
Weiteres: "Noch'n Mahnmal", meint man Harry Nutt zwischen den Zeilen der Kolumne Times Mager frei nach Heinz Erhardt angesichts der Berliner Pläne für ein Georg-Elser-Mahnmal stöhnen zu hören, wobei die Würde des Hitler-Attentäters aus dem Bürgerbräukeller in München für ihn außer Frage steht. Besprochen werden Mike Newells Marquez-Verfilmung "Liebe in Zeiten […] Feuilletons 20.02.2008 […] gigantischen Felsendom zu errichten. Peter Dittmar meldet, dass Christian Flick Berlin 144 Werke aus seiner Sammlung geschenkt hat.
Sven Felix Kellerhoff hält in der Randspalte ein Denkmal für Georg Elser in Berlin zwar nicht für verkehrt, aber trotzdem unnötig. Berthold Seewald hat sich von Historiker Hans-Joachim Gehrke in dessen Pläne für das Deutsche Archäologische Institut einweihen lassen. Gernot […]