≡
Stichwort
Eichmann-Prozess
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 12.04.2019 […] In einem epischen Zeit-Online-Interview mit Ron Ulrich erinnert sich Gabriel Bach, stellvertretender Ankläger im Prozess gegen Adolf Eichmann an seine erste Begegnung mit Eichmann, Einzelheiten aus de […] Efeu 01.02.2018 […] auch er von zwei Sängern dargestellt, nur ein verlogener alter Sack, dem freilich die junge Hannah das symbolische Blut, das an ihm klebt, aus seinem Gesicht wischt. In der zentralen Szene des Eichmann-Prozesses in Israel sitzt dann auch Arendt auf der Anklagebank, nicht Eichmann."
Besprochen werden außerdem Verdis "Maskenball" in Kiel (nmz), die Uraufführung eines musikalischen "Frankenstein"-Abends […] Magazinrundschau 12.06.2017 […] bis zur Unterschlagung vernachlässigt, schreibt Steven Lee Beeber. Punk - eine Reaktion also auf die Traumata der Shoah unddie Eichmann-Prozesse? Beeber macht diesen Punkt jedenfalls stark: "Ist es wirklich überraschend, dass die Kids, die im Fernsehen den Eichmann-Prozess gesehen haben, später Bands wie die Dictators und Shrapnel gründeten? Und Songs schrieben, die 'Master Race Rock' und 'Blitzkrieg […] 9punkt 11.10.2016 […] Auftrag des Hauses: "Erst ab Ende der sechziger Jahre wehrte sich das Ministerium aktiv gegen den Einfluss der Alt-Nazis. In der Großen Koalition war nun auch die SPD an der Regierung beteiligt. Der Eichmann-Prozess in Israel und der Auschwitz-Prozess in Frankfurt hatten die Öffentlichkeit sensibilisiert. Die Studentenbewegung stellte die bislang vorherrschende Schlussstrich-Mentalität offensiv in Frage." […] 9punkt 07.12.2015 […] die aber erst Wert bekommt, wenn sie eine ohne Zwang bleibt."
Der Politikwissenschaftler Ahlrich Meyer rekapituliert noch einmal die Kontroverse, die Hannah Arendt 1963 mit ihrem Bericht von Eichmann-Prozess aus Jerusalem im New Yorker entfachte. Laut Meyer lag die Infamie nicht in der Banalität des Bösen, sondern in ihren Attacken auf die Judenräte, die er so zitiert: "Die ganze Wahrheit war, dass […] Magazinrundschau 09.12.2013 […] schlicht die Arroganz der Arroganz."
In der New York Review of Books hatte zuvor Mark Lilla kein gutes Haar an dem Film gelassen: "Verständlich ist Trottas Zurückhaltung, in die Einzelheiten des Eichmann-Prozesses zu gehen, oder auch das vorwegzunehmen, was wir heute wissen, denn das hätte die Integrität des Films verletzt. Doch etwas anderes wird vielleicht beschädigt, wenn eine Geschichte den Mut einer […] Feuilletons 20.08.2013 […] dieser Zeitung von ihrem Büro, wolle sie sich nicht weiter äußern. Die Sache sei in der Redaktionskonferenz ausführlich und sachlich besprochen worden."
Besprochen werden eine Ausstellung über den Eichmann-Prozess im Kölner NS-Dokumentationszentrum, die Ausstellung "Die Klecksographie" über den Klecks in der Kunst im Kölner Wallraf-Richartz-Museum, Streichquartette von Dovrak und Smetana, eingespielt vom […] Magazinrundschau 01.07.2013 […] ihn für ihr bisschen Luxus nicht gebraucht. Im Print schreibt Richard J. Evans über die italienische Verharmlosung der Mussolini-Ära. Christoph Menke widmet sich Hannah Arendts Urteil über den Eichmann-Prozess.
[…] Feuilletons 12.01.2013 […] Edna Brocke, Großnichte von Hannah Arendt, erklärt sich im Interview mit Margarethe von Trottas Spielfilm über Hannah Arendt ganz einverstanden und erzählt, wie sie Arendt mehrmals zum Eichmann-Prozess begleitete: "Für Hannah waren Freundschaften ihr wirklicher Halt, und ich glaube, dass sie sich ein Auseinandergehen nur auf persönlicher Ebene vorstellen konnte. Nach Erscheinen der Artikel im New Yorker […] Feuilletons 10.01.2013 […] Zum "Mitreden und Mitdiskutieren" einladend findet Micha Brumlik Margarethe von Trottas neuen Film "Hannah Arendt" über deren Zeit als Bericherstatterin beim Eichmann-Prozess in Jerusalem. "Verflacht und verharmlost" dagegen sei im Film der Philosoph Martin Heidegger gezeichnet: "Eichmann mag bar jeder Dämonie gewesen sein, Heidegger jedoch war es nach Aussagen von Zeitzeugen nicht. Die zurückhaltende […] Feuilletons 31.05.2012 […] soll, da "Schweini zerbrochen am Boden liegt / Nur weil er verschoss den entscheidenden Elfer / Gegen den Kappe tragenden Czech..."
Mara Delius und Ileana Grabitz interviewen den Staatsanwalt im Eichmann-Prozess, Gabriel Bach, der sich auch fünfzig Jahre danach nicht sehr freundlich über Hannah Arendt äußert: "Ich sorgte dafür, dass sie Zugang zu allen Beweismaterialien bekam, die sie einsehen wollte […] Feuilletons 16.12.2011 […] erklärt Luzia Braun von Aspekte, die mit 57 Jahren die älteste Moderatorin des ZDF ist, warum sie sich lieber hinter die Kamera zurückziehen will.
Besprochen werden eine Ausstellung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem und eine Ausstellung über die Düsseldorfer Malerschule des 19. jahrhunderts ebendort. […] Feuilletons 20.05.2011 […] begreife die angebliche Tat von Strauss-Kahn als typisch europäisch. Die von Jürg Altwegg aus Frankreich zusammengetragenen Stimmen gehen da deutlich stärker auseinander. Raphael Gross bringt den Eichmann-Prozess und die RAF ins Spiel, um zu erklären, warum er keine Argumente gegen die Hinrichtung Osama bin Ladens sieht.
In Cannes beobachtet Verena Lueken in Pedro Almodovars offenbar ganz gelungenem […] Feuilletons 13.04.2011 […] Sachen PID wirft Christian Geyer der Ethikkommission vor, sie wolle das Parlament ersetzen. Auf der Geisteswissenschaftenseite schreibt Martin Eich über eine Tagung am Fritz-Bauer-Instituts zum Eichmann-Prozess und nutzt dabei aus undurchsichtigen Gründen die Gelegenheit, der Philosophin Bettina Stangneth eins reinzuwürgen, "die für sich in Anspruch nimmt, in ihrem Buch Eichmanns Rolle bei der Vernichtung […] Magazinrundschau 10.04.2011 […] Die Historikerin Deborah E. Lipstadt (Blog) hat ein Buch über den Eichmann-Prozess geschrieben. Drei Dinge hebt Franklin Foer in seiner Besprechung besonders heraus: Lipstadt schafft es, Hannah Arendt bis fast zum Ende praktisch herauszuhalten und so einen frischen Blick auf den Prozess zu werfen. Sie hält fest, wie wichtig der von Arendt so schlecht behandelte Ankläger Gideon Hausner war, weil er […]