≡
Stichwort
Horst Dreier
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 30.04.2018 […] und Rechtsprechung verschwinden, damit Raum für wirkliche Gewissensfreiheit und einen Begriff von Menschenwürde geschaffen wurde, der diesen Namen wirklich verdient."
Auch der Verfassungsrechtler Horst Dreier, der gerade das Buch "Staat ohne Gott - Religion in der säkularen Moderne" vorgelegt hat, stört sich in der Welt an der Heuchelei von Markus Söders Begründung für das Kreuz in bayerischen Ämtern: […] 9punkt 27.11.2015 […] Der Staatsrechtler Horst Dreier erzählt in der SZ die faszinierende Geschichte der Säkularisierung in Deutschland mit der Herausbildung von Religions- und Meinungsfreiheit und warnt vor einer Aufweichung dieser mühsam errungenen Werte: "Es gilt der prinzipielle Vorrang der Freiheit. Wenn Muslime sich im Fall einer umstrittenen Operninszenierung über die angebliche Verhöhnung ihrer Religion empören […] Feuilletons 25.02.2012 […] sich hindümpelte. Kito Nedo und Jörg Häntzschel beobachten unüberrascht, dass sich Kunstgalerien weltweit vom praktischen Minimalismus ihrer Ausstellungsräume verabschieden. Der Rechtsphilosoph Horst Dreier wägt ab, ob mehr direkte Demokratie in Deutschland mit dem Grundgesetz vereinbar und überhaupt wünschenswert wären. Diedrich Diederichsen hält das neue Album von Air, die damit Georges Méliès' […] Feuilletons 13.04.2011 […] ein Missverständnis, Deutschland ist einfach abfotografiert. Der wegen seiner liberalen Positionen zu Stammzellenforschung und ähnlichen Themen einst erfolgreich als Verfassungsrichter verhinderte Horst Dreier erklärt, warum er Präimplantationsdiagnostik für ein legitimes medizinisches Verfahren hält. Dirk von Gehlen annonciert den von Netzpolitik.org-Gründer Markus Beckedahl ins Leben gerufenen Verein […] Feuilletons 09.05.2009 […] Suburb Lehigh Acres in Florida, die in der Krise nun auch exemplarisch am Ende ist. In Tutzing hat Michael Stallknecht eine Diskussion zwischen dem Philosophen Robert Spaemann und dem Juristen Horst Dreier zum Thema Menschenwürde gehört. Tobias Lehmkuhl ist bei einem Berliner Gespräch zwischen Georgi Gospodinov (mehr) und Ilija Trojanow (mehr) über Bulgarien zugegen. Dokumentiert wird ein von prominenten […] Feuilletons 09.05.2009 […] Munition, Arznei zu haben." Mark Siemons erinnert an Chinas demokratische 4.-Mai-Bewegung von 1919. Christian Geyer mokiert sich über einen nicht näher erläuterten Vortrag des Verfassungsjuristen Horst Dreier in der Akademie Tutzing. Als "Frauenzeitungsküche" schmäht Jürgen Dollase, was Paul Bocuse in seinem Lyoner Brasserie "L'Ouest" serviert. Der Germanist Dirk Hempel verteidigt Walter Kempowski gegen […] Feuilletons 09.04.2009 […] des Spektakels offenbar kein Entrinnen vor der Theatralisierung der Öffentlichkeit."
Weitere Artikel: Zwei Texte zum bevorstehenden Karfreitag auf der ersten Feuilleton-Seite: Der Staatsrechtler Horst Dreier führt aus, wie sich der Theologe Joseph Ratzinger an Hans Kelsens wertrelativistischer Deutung des Karfreitagsgeschehens störte. Reinhard J. Brembeck erklärt, was Georg Philipp Telemanns "Brock […] Feuilletons 28.03.2009 […] Im Aufmacher des taz-mag-Dossiers unterhält sich Jan Feddersen mit dem Juristen und Doch-Nicht-Verfassungsrichter Horst Dreier allgemein über das Grundgesetz, aber auch konkret über die Patientenverfügung: "Jeder Dampfmichel, in unzähligen Artikeln zum Beispiel in der FAZ oder SZ, erklärt uns immer wieder, man müsse die Selbstbestimmung gegen den Lebensschutz abwägen. Aber hier richtet sich die Se […] Feuilletons 24.11.2008 […] "Ist Adiga tatsächlich eingeknickt angesichts der indischen Kritik? Als Tiger gesprungen und als Mangolassi gelandet?"
Weitere Artikel: Martin Otto hat einen Vortrag des Verfassungsrechtlers Horst Dreier gehört, in dem dieser über die Ewigkeitsklausel des Grundgesetzes nachdachte (ihm "wurde eine Grundgesetzauslegung unterstellt, die Folter rechtfertigen könne", sagt Martin Otto in seinem Artikel […] Feuilletons 22.11.2008 […] als solche auf Seite eins des SZ-Feuilletons auch dargestellt werden muss. In einem Münchner Vortrag, den Johan Schloemann resümiert, erklärt der Jura-Professor und Doch-Nicht-Verfassungsrichter Horst Dreier, wie sich die Ewigkeitsgarantie von Artikel 1 bis 20 des Grundgesetzes mit dessen in Artikel 146 ebenfalls festgestellter Abschaffbarkeit verträgt. (Kurze Antwort: gut.) Hans Schifferle bereitet […] Feuilletons 29.10.2008 […] in der Schirn, Ralf Stabels Studie "Im Tänzer - Der Tanz und die Staatssicherheit" und eine "Parsifal"-Inszenierung Werner Herzogs inValencia.
Auf der Forumsseite warnt der Verfassungsrechtler Horst Dreier (der neulich wegen seiner liberalen Einstellung zur Stammzellforschung von der Kandidatur als Verfassungsrichter weggemobt wurde) vor allzu beliebigen Änderungen am Grundgesetz: "Viele der in den […] Magazinrundschau 01.08.2008 […] Michael Stolleis rekapituliert die Affäre um den liberalen Staatsrechtler Horst Dreier, der eigentlich Verfassungsrichter werden sollte, nach Vorwürfen aber, er verteidige die Folter, chancenlos wurde. Besonders hervorgetan haben sich hierbei Christian Rath in der taz (am 27.01.08), Heribert Prantl und Andreas Zielcke in der SZ sowie Christian Geyer und Patrick Bahners in der FAZ ("Foltern aus Höf […] Feuilletons 02.08.2008 […] Der Rechtsprofessor Michael Stolleis hat im neuen Merkur einen scharfen Artikel über die Medien und den Juristen Horst Dreier geschrieben, dessen Berufung zum Bundesverfassungsrichter auf SPD-Ticket vor einigen Monaten unter anderem an Medienberichten scheiterte. Liberale Autoren wie Heribert Prantl griffen Dreier an, weil er in seinem Gundgesetzkommentar angeblich die Folter in Extremsituationen […] Feuilletons 29.04.2008 […] Glosse kennt Andreas Rossmann die Gründe für die fulminante Ablehnung eines Musikhallen-Neubaus in Münster. Patrick Bahners zieht die Lehren aus dem Streit um den Bundesverfassungsgerichtskandidaten Horst Dreier. Mark Siemons wurde in Peking Zeuge einer Tagung, bei der es um die eventuell vorhandene Differenz zwischen westlichen und östlichen Universalismen ging. Lorenz Jäger hat das zweite Heft der neuen […] Feuilletons 06.03.2008 […] der Mecom zu machen: Inzwischen müssen sie 20 Prozent Rendite erwirtschaften. Der Hamburger Strafrechtler und Rechtsphilosoph Reinhard Merkel verteidigt den in die Kritik geratene Staatsrechtler Horst Dreier. Der habe zurecht darauf hingewiesen, dass das Unterlassen der Folter die Menschenwürde eines Opfer verletzen könnte. Jan Ross schreibt zum fünfundachtzigsten Geburtstag von Walter Jens. Thomas […]