zuletzt aktualisiert 20.03.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Dokumentationszentrum
92 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt
12.11.2021
[…]
betroffenen Nationen selbst darstellen können'. Genau eine solche Länderschau des Leidens soll das
Dokumentationszentrum
aber DHM-Direktor Gross zufolge gerade nicht werden." Im ebenfalls von Florian Hassel geführten Interview konkretisiert Raphael Gross, Präsident des DHM, seine Pläne für das
Dokumentationszentrum
über die NS-Besatzungsherrschaft in Europa. Er will auf thematische, nicht nationale Einteilung
[…]
Efeu
26.08.2021
[…]
das erste westdeutsche NS-
Dokumentationszentrum
, in Oberhausen. Die Entrüstung darüber blieb aus, erstaunlicherweise, denn Meller war einer der erfolgreichsten Bildhauer im Nationalsozialismus gewesen. Er wurde unter anderem mit der Bauplastik für NS-Ordensburgen oder dem KdF-Seebad Prora beauftragt. Dass dieser Künstler eine figürliche Plastik vor diesem
Dokumentationszentrum
errichten durfte, das war
[…]
9punkt
26.06.2021
[…]
So richtig begeistern kann sich Julia Hubernagel in der taz nicht für das neue
Dokumentationszentrum
Flucht, Vertreibung, Versöhnung, aber richtig schlimm findet sie es auch nicht, wie die persönlichen Erfahrungen deutscher Vertriebenen in Beziehung gesetzt werden zu aktuellen Fluchtbewegungen, aber abgegrenzt von politischen und historischen Ursachen: "Bei den Besucher:innen kommt das gut an. Immer
[…]
9punkt
24.06.2021
[…]
belgische Verwaltung kamen." Es ist ein weiteres Beispiel für eine "ungute, illiberale Tendenz", dass Erika Steinbach, einst Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen, aus der "Ahnengalerie des
Dokumentationszentrums
Flucht, Vertreibung, Versöhnung entfernt wird", meint Thomas Schmid in der Welt. Die jetzigen Betreiber seien bemüht, "die Ausrichtung der Ausstellung als allein ihr Werk erscheinen zu lassen
[…]
9punkt
22.06.2021
[…]
deutschen und konkreter wirkenden im zweiten. "Die Streitfrage, ob das Schicksal der Deutschen 'der' oder nur ein Schwerpunkt des Hauses ist, wird sich historisch erledigen, denn je länger das
Dokumentationszentrum
existiert, desto globaler und umfassender muss sein Blick auf die Themen sein, die es behandelt." Die Idee des Universalismus speist sich keineswegs allein aus westlichen Quellen, zeigt der
[…]
9punkt
21.06.2021
[…]
in der UdSSR freuten sich sogar naiv über Hitlers Erfolge im Westen und schickten Grußtelegramme anlässlich seiner Siege." ------- Sonja Zekri hat für die SZ die Dauerausstellung im neuen
Dokumentationszentrum
Flucht, Vertreibung, Versöhnung besucht und ist mit der Balance von deutscher Schuld und deutschem Leid in der Ausstellung ganz zufrieden: Der Weg im zweiten Stock "führt durch Räume über die
[…]
9punkt
17.06.2021
[…]
Das neue "
Dokumentationszentrum
Flucht, Vertreibung, Versöhnung" (Website) erinnert an die Flucht von 14 Millionen Deutschen, ohne die historische Verantwortung zu schmälern, erzählt Jörg Lau in der Zeit. Freundlich empfangen wurden die Flüchtlinge übrigens nicht: "Sie waren tatsächlich so unwillkommen wie die meisten Flüchtlinge in der Menschheitsgeschichte. Das Trauma, alles verloren zu haben - und
[…]
Efeu
06.02.2021
[…]
ärgerlich sein und sicherlich auch kränkend, aber lebensgefährlich ist das nicht." Im Gespräch mit Dlf Kultur erzählt der Regisseur Ersan Mondtag, warum seine Performance zur Eröffnung des
Dokumentationszentrums
"Flucht, Vertreibung, Versöhnung" in Berlin von der Bundesstiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" abgesagt wurde: "'Uns war wichtig', erzählt der 34-jährige Regisseur, 'dass man den Nat
[…]
9punkt
24.10.2020
[…]
Berlin-Mitte ist inzwischen eine Gedenklandschaft, wo an verschiedene Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird. Zwei Orte werden noch hinzukommen, ein Museum des Exils am Anhalter Bahnhof und ein
Dokumentationszentrum
, das an die Geschichte der deutschen Besatzung, vor allem in Osteuropa, erinnert. Der Beschluss ist vom Bundestag gefasst, von Politikern aller ernstzunehmenden Parteien, ein "Meilenstein".
[…]
9punkt
31.07.2020
[…]
zusammenzuführen. Vorgesehen ist ein Gedenkort, ein Denkmal, zur Erinnerung an den 1. September 1939, den Beginn des Weltkriegs, die polnischen und anderen Opfer der Besatzungsherrschaft. Ein
Dokumentationszentrum
soll, so heißt es, 'umfassend und vergleichend die deutsche Okkupation fast des gesamten Kontinents darstellen'. Bildungseinrichtungen sollen sich einzelnen Opfergruppen, Polen, Ukrainern,
[…]
9punkt
27.06.2020
[…]
polnischen Opfer an einem gesonderten Ort des Zweiten Weltkriegs gedenken kann. In der FAZ plädiert der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel gegen das von Aleida Assmann oben angesprochene
Dokumentationszentrum
(mehr hier), auch gegen den Kompromissvorschlag aus Denkmal und Lernort: "Die Spezifik des polnischen Opfers und der mit Preußen-Deutschland tiefgreifend verflochtenen Geschichte lässt es sinnvoll
[…]
9punkt
27.06.2020
[…]
in ganz Europa. Deshalb habe ich mit zwei Historikern gerade einen Antrag an den deutschen Bundestag gestellt, der die Regierung auffordert, in der Mitte Berlins 75 Jahre nach Kriegsende ein
Dokumentationszentrum
zu errichten, das diese Opfer würdigt."
[…]
Efeu
25.06.2020
[…]
die beseitigten wie Untote lebendig." Er befürwortet die Pläne des Architekten Volkwin Marg, der das Stadion bereits 2004 sanierte: "Marg plädiert für die Erhaltung der Bautengruppe und ein
Dokumentationszentrum
vor Ort. Mit seinem Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner hat er dem Stadion ein transluzentes Dach hinzugefügt und unter der 'Führerloge' eine ökumenische Andachtskapelle eingebaut, die
[…]
9punkt
29.05.2020
[…]
aufsteigen, ist es dringend geboten, nicht irgendwelche Skulpturen zu beseitigen, sondern endlich eine offensivere und aktive politische Aufklärung in einem größeren und leistungsfähigeren
Dokumentationszentrum
in der Langemarckhalle neu einzurichten und für öffentliche Aufklärungsarbeit personell aufzurüsten." Jetzt schließt sich Monopol-Autor Jens Hinrichsen einem Vorschlag des Grünen-Politikers
[…]
9punkt
06.05.2020
[…]
wüssten: "Ein Denkmal erinnert an etwas, das bekannt ist. Das Leiden der Polen unter der deutschen Besatzung ist eher unbekannt, ebenso die Leiden der östlichen Nachbarvölker. Daher ist ein
Dokumentationszentrum
, das über die deutsche Besatzung in Europa aufklärt, die bessere Wahl. Das kann den Vernichtungskrieg im Osten differenziert darstellen und auch den Unterschied zu der Besatzung in Westeuropa
[…]
⊳