≡
Stichwort
Georg Diez
102 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 13.06.2014 […] Harry Graf Kessler." Jan Feddersen nennt ihn in der taz den "wichtigsten Blattmacher der Republik überhaupt". Weitere Nachrufe gibt es von Joachim Güntner in der NZZ, von Jan Fleischhauer (hier) und Georg Diez (hier) bei Spon, von Wolfgang Michal bei Carta (hier), von Alexander Kissler bei Cicero (hier).
Arno Widmann erzählt in der Berliner Zeitung, wie sehr er es liebte, Schirrmacher "bei seinen Capriolen" […] 9punkt 07.06.2014 […] Ein Jahr Snowden. In Deutschland gibt es nicht mal die Idee eines positiven Geheimnisverrats, wie sie amerikanische Whistleblower verkörpern, schreibt Georg Diez in seiner Spiegel-Online-Kolumne: "Und in England hat gerade der erste Geheimprozess seit, ja, Jahrhunderten begonnen, "eine direkte Attacke auf die Magna Carta von 1215" nennt es Owen Jones im Guardian: Die Angeklagten in diesem "Terrori […] Spätaffäre 04.06.2014 […] Januar eine kleine Literaturdebatte auslöste, und den KritikerInnen Ina Hartwig und Georg Diez. Recht komisch und nicht uncharmant hört sich Florian Kesslers kleines Eingangsstatement an. Er wundert sich, dass es noch solche "gefestigten Lebenswege", wenn auch mit kleinen "Brüchlein" gibt wie die Ina Hartwigs und Georg Diez und positioniert sich selbst als Angehörigen einer ganz neuen Generation, die es […] Efeu 03.06.2014 […] Felix Stephan zeichnet in der SZ ein zumindest in den Details sanft abweichendes Bild von der Veranstaltung. Kleine Spitzen ins Politische, wenn auch eher matt, gab"s schon: Sein Spiegel-Kollege Georg Diez etwa ermunterte die jungen Literaten in einer Ansprache zu mehr Widerspruch und Konfrontationskurs wider die "Ausschüttungszyklen der deutschen Subventionskultur ... Heute mangele es an Autoren wie […] 9punkt 24.03.2014 […] Béziers, Avignon, Fréjus, aber auch Marseille, Metz, Straßburg, Poitiers, Le Mans, Saint-Brieuc, Amiens, Lille, Montauban... In Avignon und Perpignan lagen seine Wahlergebnisse über 30 Prozent."
Georg Diez berichtet im Spiegel von seinem Besuch bei den ukrainischen Schriftsteller die den Sturz des alten Regimes maßgeblich mitbetrieben haben, zu Serhij Zhadan, Ljubko Deresch, Andrej Kurkow, und Irena […] Efeu 07.03.2014 […] Lewitscharoff ihre Rede in Dresden ohne Widerspruch halten konnte und erst gestern ein online veröffentlicher taz-Artikel von Dirk Knipphals den Skandal ins Rollen gebracht hatte.
Sehr fassungslos auch Georg Diez auf Spiegel Online: Für ihn ist Lewitscharoffs Auftritt symptomatisch für die "demokratiefeindliche Muppetshow unserer Tage, die immer mehr bevölkert wird von reaktionären Knallchargen." Konkret […] Feuilletons 19.10.2013 […] Ziemlich entgeistert reagiert Georg Diez auf die Feindseligkeit, die Edward Snowden und Glenn Greenwald in nicht wenigen amerikanischen und britischen Medien entgegenschlägt: "Wie ist denn dieses Gift in die Köpfe von Journalisten gedrungen? Wie können sie in einem freien Land tatsächlich solche Orwell-Sätze schreiben, dass der Staat schon wissen wird, was gut für uns ist? Ist das nur die Angst um […] Feuilletons 25.05.2013 […] einmal davon gekommen sind, denen das Generationenschicksal hold war, die noch satte Renten und Pensionen einstreichen. Persönliche Altersarmut ist ihnen so fern wie die Polschmelze."
SpOn-Kolumnist Georg Diez findet die Feuilleton-Reaktionen auf Hans-Peter Riegels Beuys-Biografie bisher doch etwas beschwichtigend: "Das kann doch nicht Sinn der Sache sein. Einerseits immer mal wieder diese Exzesse der […] Feuilletons 17.03.2012 […] Krachts auf der Leipziger Buchmesse besucht hat: "Natürlich schwingt vor allem die Frage mit, ob er etwas zu den Vorwürfen gesagt hat, der Türsteher rechtsradikalen Gedankenguts zu sein. Das hat Georg Diez also geschafft. Inhaltlich ist er mit seinem Artikel im Spiegel ganz und gar nicht durchgekommen. Aber er hat das Reden über Christian Kracht formatiert, vereinheitlicht. Eher fraglich, ob man auf […] Feuilletons 09.03.2012 […] Musikkritik" vielleicht doch "neue Aufgaben und auch Chancen" auftun.
Weiteres. Weil sich auf der Zürcher Lesung von Christian Krachts "Imperium" so gar kein Lüftchen zum vorangegangenen Skandal um Georg Diez' Rezension des Buchs im Spiegel regen wollte, rollt Jürg Altwegg nun die ganze Vorgeschichte nochmals auf. Sabine Frommel inspiziert den Erweiterungsbau der Bibliotheca Hertziana in Rom. Jürgen Kaube […] Feuilletons 06.03.2012 […] Anteil des Umsatzes aus digitalen Aktivitäten in den nächsten Jahren auf 20 Prozent zu steigern. "
Roman Bucheli blickt etwas entgeistert auf die Debatte um Christian Krachts Roman "Imperium", dem Georg Diez jetzt doch kein faschistoides Gedankengut mehr vorwerfen möchte: "Was ist mit diesem Literaturbetrieb los, wo die Herrschaften schwerstes Geschütz auffahren und auch prompt gleich wieder einpacken […] Feuilletons 03.03.2012 […] In der Literarischen Welt beobachtet Reinhard Mohr mit Grausen die Rückkehr des Salonlinken: Jakob Augstein, Frank Schirrmacher, Nils Minkmar, Karin Leukefeld, Georg Diez und Dietmar Dath sind seine Beispiele. "Zur Verachtung des zugleich übermächtigen wie röchelnd dahinsiechenden Finanzkapitalismus gesellt sich noch eine beinahe kindliche Freude am Aufruhr: 'Der kommende Aufstand geht von Berlin aus' […] Feuilletons 28.02.2012 […] sich selbst einfach nur als gut sortierbarer Stoff für den journalistischen Betrieb anbietet. Anlass ist natürlich die ohnehin ringsum fast nur Schulterzucken provozierende Angelegenheit zwischen Georg Diez und Christian Kracht. Letzterem schreibt er ins Notizbuch: "Wenn man mit in der Luft liegenden Provokationen kokettiert und sein Roman-Setting daraus bestückt, ist das allerdings ebenfalls eher ein […] Feuilletons 28.02.2012 […] Außenminister und Premier Dominique de Villepin, die sich in Frankreich 300.000 mal verkaufte, als Meisterwerk des Genres und Ausdruck französischer Sehnsucht nach Pomp. Richard Kämmerlings findet Georg Diez' Antwort auf die Kritiker seiner Kracht-Kritk ungenügend. Hanns-Georg Rodek berichtet von der Oscar-Verleihung. China-Korrespondent Johnny Erling besucht in Peking eine Ausstellug mit konstrukti […] Feuilletons 25.02.2012 […] norwegischen Sängerin Maria Mena unter anderem über die Anschläge in Oslo im vergangenen Sommer.
Im Feuilleton erklärt Thomas Steinfeld vom Feldherrenhügel aus, warum in der Kracht-Debatte weder Georg Diez noch seine Kritiker richtig liegen. Der Architekt Alessandro Petti und die nigerianische Kuratorin Bisi Silva unterhalten sich im Hinblick auf die Occupy-Bewegung über öffentliche Räume in unter […]