≡
Stichwort
CRISPR
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 18.01.2021 […] Arten vor dem Aussterben bewahren oder ungeliebte Arten ausrotten kann: "In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Gentechnik dank CRISPR gewandelt, zu einer Reihe von Techniken, die man Bakterien abgeschaut hat und die es leichter machen, DNA zu manipulieren. CRISPR erlaubt es, ein Stück DNA herauszuschneiden, es auszuschalten oder zu ersetzen. Unendliche Möglichkeiten … Seit den 1960er Jahren träumen […] träumen Biologen davon, die Möglichkeiten von 'Gene Drives' (die beschleunigte Ausbreitung von Genen in Populationen, d. Red.) auszureizen. CRISPR hat diesen Traum wahr gemacht. Bei Bakterien funktioniert CRISPR als eine Art Immunsystem. Sie können DNA-Teile eines Virus in ihr Genom aufnehmen. Sie nutzen diese Teile wie Fahndungsfotos, um potenzielle Angreifer zu erkennen. Dann versenden sie Enzyme […] DNA-Sequenz zu kappen, und eine beschädigte Sequenz zu veranlassen, ein Stück fremder DNA in sich einzugliedern. Da es sich bei CRISPR-Cas um ein biologisches Konstrukt handelt, ist es gleichfalls in DNA kodiert. Das ist der Schlüssel für den 'Gene Drive'. Setze einem Organismus CRISPR-Cas-Gene ein, und der Organismus kann so programmiert werden, dass er die genetische Umprogrammierung selbst vornimmt."
[…] 9punkt 03.06.2020 […] htungen zur Virenabwehr. Vielleicht findet auch irgendjemand einen Nachweis für die anti-viralen Wunderkräfte eines exotischen ätherischen Öls. Oder es erzeugt demnächst ein Industrielabor mit der Crispr-Cas-Genschere eine Pflanze, die Corona-durchseuchte Luft erneuert. Materialwissenschaft, physikalische Messtechnik, Biotechnologie, Lüftungstechnik, Chemie und Meteorologie, Kunst und Architektur, […] Efeu 08.11.2019 […] als einige namhafte Hollywoodschauspieler in CD-ROM-Games mitgespielt haben, allerdings auch schon kaum Früchte getragen hat).
Besprochen werden Adam Bolts Dokumentarfilm "Human Nature" über das Crispr-Verfahren zur Genmanipulation (ZeitOnline), der Enthüllungsthriller "The Report" mit Adam Driver (Tagesspiegel, SpOn), Roland Emmerichs Kriegsfilm "Midway" (FAZ, Presse, unsere Kritik hier), Thomas […] Magazinrundschau 29.01.2019 […] Babys in China unterhält sich Martin Uhlíř mit dem tschechischen Biotechnologieexperten Jaroslav Petr, der prognostiziert, dass die Entwicklung sich nicht aufhalten lasse und die Genmanipulaton dank CRISPR-Schere irgendwann auch legal stattfinden werde. "In einer Mitteilung der amerikanischen Akademie der Wissenschaften von 2017 heißt es, dass es keine prinzipiellen ethischen Bedenken dagegen gebe, die […] 9punkt 18.12.2018 […] Egal, wie man dazu steht, der chinesische Arzt He Jiankui hat mit dem Eingriff in die Keimbahn zweier Zwillings-Mädchen Fakten geschaffen, meint der Mediziner Alois Gratwohl in der NZZ. Da nützen Verb […] 9punkt 06.12.2018 […] sich auch eine Elite hochwertiger Leistungsträger herstellen, denen eine Klasse naturbelassener Standardarbeiter gegenüberstünde. Das allerdings wäre der letzte Schritt in eine autoritäre Eugenik: Crispr würde nicht mehr nur negativ, also beim Kampf gegen schwere Leiden, eingesetzt, sondern zur positiven Merkmalsveränderung. Der Staat bastelt sich seine Wunschkinder und synchronisiert System und Subjekt […] 9punkt 03.12.2018 […] ihrer Disziiplin in Hongkong besucht, wo auch ihr Kollege Jiankui He sprach, der behauptet, zwei Babies qua Crispr gegen Aids immunisiert zu haben. Sie berichten in der FAZ: "Viele Details über Faktizität, Ablauf und Motivation, Hintermänner und Strafwürdigkeit der Erzeugung der angeblichen Crispr-Babys bleiben zu klären. Klar ist, dass die versammelten Wissenschaftler Hes Experiment unisono als unve […] 9punkt 01.12.2018 […] kommen, an dem Menschen als weniger wert gelten. Als weniger Mensch. Wegwerfbar. Lesen Sie Aldous Huxleys 'Schöne neue Welt'! Es ist prophezeit."
In der SZ erklärt Andrian Kreye, wie Crispr funktioniert: "Mit Crispr kann man es ähnlich mühelos gestalten wie einen Text. Copy. Paste. Enter. Schon ist die Sequenz der DNA und damit das Erbgut verändert. Bei den amerikanischen Workshops kann man damit […] Manchmal braucht man eben doch einen Schriftsteller, um die Zukunft auszumalen. T.C. Boyle hat sich in einer (noch nicht übersetzten) Erzählung ausgedacht, dass in China erste Menschen mit der Genschere Crispr manipuliert wurden, schon präsentiert ein Forscher in China Zwillingsmädchen, die er angeblich durch Entnahme eines Gens resistent gegen Aids gemacht hat. Im taz-Interview mit Annabelle Seubert sagt […] Magazinrundschau 18.07.2018 […] zwischen Bierdosen, Pizzaschachteln und pubertären Wandgraffitis war. Stephen S. Hall singt ein Loblied auf die Genmanipulationen, die (das Anfang des Monats von John Oliver angenehm gegrillte) Start-Up Crispr in Aussicht stellt. Und Cathy Alter hat einen Knaben ausfindig gemacht, der von allem, was mit Ventilatoren zu tun hat, massiv begeistert ist. […] Magazinrundschau 13.07.2017 […] Thema Gen-Editing (CRISPR). Cobb empfiehlt vor allem das von der Biochemikerin und CRISPR-Pionierin Jennifer A. Doudna in Zusammenarbeit mit Samuel H. Sternberg verfasste Buch "A Crack in Creation", für Cobb ein starker Mix aus wissenschaftlichen und ethischen Perspektiven, der helfen könnte, uns vor CRISPRs dystopischem Potenzial zu bewahren: "Die Notwendigkeit der Regulierung von CRISPR wird offenbar […] 9punkt 23.06.2016 […] wird alles mittels Gentechnik hergestellt und brav geschluckt oder gespritzt. Aber wehe, eine genmanipulierte Gurke kommt auf den Tisch, dann geht das Abendland unter. "Grüne" Gentechnik ist verpönt. CRISPR/Cas9, ein Art Genom-Editor, bietet seit einiger Zeit ganz neue Möglichkeiten der Genmanipulation. Man kann damit zum Beispiel Teile eines Genoms abschneiden, auf dem eine bestimmte erbliche Krankheit […] es vorbehaltlos begrüßen, wenn der Mensch mit seiner Selbstermächtigung endgültig ernst macht?"
In der FAZ hat der Präsident der Leopoldina, Jörg Hacker, schon im Mai erklärt, wie mit CRISPR/Cas auch Zellen der menschlichen Keimbahn verändert werden, die dann genetisch weitervererbt werden könnten. Hacker sprach sich in seinem so unaufgeregten wie informativen Artikel gegen Eingriffe in […] 9punkt 09.03.2016 […] Briefe von Trägerinnen des gleichen Brustkrebs-Risikogens, das die Filmschauspielerin Angelina Jolie veranlasste, sich vorbeugend beide Brüste entfernen zu lassen. Junge Frauen fragen, ob und wann die Crispr-Technik verhindern könnte, dass sie diesen Gendefekt an ihre Kinder weitergeben. In nicht allzu ferner Zukunft werden Menschen vor der Situation stehen, die Risiken eines derartigen Eingriffs ins Genom […] Magazinrundschau 08.11.2015 […] zurückzukehren und all das Aufgegebene wiederzufinden, schwindet. Sie ahnt, wie viel von ihrem jungen Leben bereits für immer verloren ist."
Auch die NYT widmet sich dem molekularen Werkzeugkasten Crispr: Jennifer Kahn porträtiert eine der Entdeckerinnen, die Biochemikerin Jennifer Doudna.
[…] Magazinrundschau 16.11.2015 […] In der aktuellen Ausgabe des New Yorker erklärt Michael Specter, welchen Fortschritt die künstliche Immunisierung von Mensch, Tier und Pflanze mittels CRISPR (clustered regularly interspaced short palindromic repeats) bedeutet: "Mit Crispr lassen sich tierische und menschliche Gene verändern, ausschalten oder ersetzen. Bei Mäusen ist es bereits gelungen, die für Sichelzellenanämie, Muskeldystrophie […] unseres Immunsystems unschädlich machen. ... Erkrankungen wie Diabetes, Autismus, Alzheimer und Krebs, die durch eine komplexe, Hunderte Gene mit einbeziehende Dynamik verursacht werden, könnten durch Crispr leichter, schneller und genauer untersucht und verstanden werden als mit den bisher üblichen Trial-and-Error-Methoden der Tierversuche." Aber natürlich gibt es auch eine Schattenseite: "Die Technologie […] Wissenschaftler den elementaren Code des Lebens umschreiben, mit Konsequenzen für künftige Generationen, die wir uns wahrscheinlich nicht einmal vorstellen können." (Im Deutschlandfunk hat Michael Lange Crispr Anfang September eine ausführliche Reportage gewidmet.)
Außerdem im New Yorker: John Seabrook berichtet, wie Multispektralanalyse die 2000 Jahre alten Papyrusrollen aus Herculaneum lesbar machen […] Magazinrundschau 10.11.2015 […] Yarden Katz beschreibt den Kampf um das Patent auf Crispr zwischen der Universität von Kalifornien, Berkeley, dem Broad Institute des MIT und Harvard: Alle waren an der Entdeckung beteiligt, alle haben dafür öffentliche Gelder bekommen, alle haben Firmen gegründet, die Crispr kommerziell verwerten. Katz wünscht sich eine Bewegung für freie Biologie ähnlich der für freie Software. "Yochai Benkler, der […]