≡
Stichwort
Stanley Cavell
3 Artikel
Bücherbrief 04.10.2010 […] Ulrich Gutmair ein interessantes Interview mit Segev, der darin den Österreichern ordentlich eins mitgibt: "Sie haben es überhaupt nicht verdient, dass es so einen Wiesenthal gab in Österreich."
Stanley Cavell
Cities of Words
Ein Register des moralischen Lebens in Philosophie
Chronos Verlag 2010, 50 Euro
Wie kann man gelehrt und doch unterhaltsam über Moralphilosophie schreiben? Indem man moralische […] moralische Fragen am Beispiel amerikanischer "Wiederverheiratungskomödien" aus den 30er und 40er Jahren - "His Girl Friday", "The Philadelphia Story" u.a. - diskutiert. Genau das hat Stanley Cavell, Philosophieprofesser an der Universität von Chicago, getan. Dies allerdings gleich vorweg: Cavells Buch ist kein Schmöcker, sondern ein handfestes Philosophiebuch, das philosophische Moraltheorien von Kant bis […]
Im Kino 05.05.2010 […] Torrence) aus den wenigen Nebenrollen seiner bisherigen Laufbahn kennt. Auch das macht "Zu scharf, um wahr zu sein" zu einem guten Film: mit diesem Film hat das Kino neue Typen für sich gewonnen. Nach Stanley Cavell hat der Film die Fähigkeit, Schauspieler und Rolle ineinander aufgehen zu lassen. Das Kino kann aus Schauspielern "Typen" formen, Starfiguren, die mit Individualität aufgeladen und über den einzelnen […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Im Kino 12.11.2008 […] im Rahmen des Komödiengangs ins keineswegs immer eindeutige Glück die Frage, wie es zwei Menschen, die sich nicht nicht lieben können, miteinander aushalten und auch wieder nicht. Der Philosoph Stanley Cavell hat diese Komödien, die er Wiederverheiratungskomödien nennt, in seiner ins Deutsche skandalöserweise noch immer nicht übersetzten Studie "Pursuits of Happiness" auf unüberbietbar subtile Weise […] Von Ekkehard Knörer