≡
Stichwort
Mircea Cartarescu
46 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 28.11.2018 […] In der NZZ schwärmt der rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu von seinem jugendlichen Leseerlebnis mit Thomas Manns "Doktor Faustus", das er damals so verinnerlicht und auf sich bezogen hatte, dass ihn prompt die Eifersucht packte, als ihm an der Schule mal ein Mitschüler mit diesem Buch unterm Arm unter die Augen trat. "Thomas Manns Buch war das Samenkorn, das nach fünfundvierzig Jahren Wachstum […] Magazinrundschau 25.04.2017 […] Interessant liest sich Gabrielle Napolis Gespräch mit dem rumänischen Autor Mircea Cartarescu über eine Neuedition seines ersten Buchs in Prosa, "Nostalgia", das er noch unter Nicolae Ceaușescu schrieb, ohne Hoffnung, es je publizieren zu können. Rezipiert wurde es nur in klandestinen Literaturkreisen, wo er die Texte aus dem Buch vorlas. Er sagt zwar, dass er sich seinerzeit dem poststrukturalistischen […] 9punkt 11.02.2017 […] n. Zum Beispiel kaufen sie die Medien des Landes auf - und bringen sie stramm auf Linie."
In einem FAZ-Artikel über die eigentlich doch hoffnungsfroh stimmenden Proteste in Rumänien, flicht Mircea Cartarescu ein paar düstere Sätze an die Adresse der Bürger der EU ein: "Wir sind schuld daran, dass Europa heute so aussieht wie Rimbauds trunkenes Schiff. Wir sind schuld am Brexit, wir werden den Frexit […] Efeu 30.06.2016 […] Juli Zeh. In Tutzing befasste sich eine Tagung mit Geschlechterrollen in der Jugendliteratur, berichtet Roswitha Budeus-Budde in der SZ.
Besprochen werden unter anderem neue Erzählungen von Mircea Cartarescu (NZZ) und Tendai Huchus "Maestro, Magistrat und Mathematiker" (Freitag). Weitere Besprechungen finden Sie über das literarische Metablog lit21.
[…] Efeu 01.06.2016 […] In der NZZ schreibt die Schriftstellerin Samar Yazbek in einem beeindruckenden Text über das Exil, das für sie nicht erst begann, als sie Syrien verlassen musste: "Mein erstes Exil begann im Jahr 1987 […] Efeu 06.10.2015 […] wir wollten uns abgrenzen und eine eigene Nationalsprache etablieren. Bahasa Indonesia war ein Mittel im antikolonialen Kampf.""
Weitere Artikel: In Rumänien gibt es seit Jahren Vorwürfe gegen Mircea Cartarescu, er habe in seinem lyrischen Frühwerk plagiiert. Norbert Mappes-Niediek findet das nach genauerem Hinsehen in der FR wenig überzeugend und vermutet Missgunst. Feridun Zaimoglu berichtet im Fr […] Efeu 01.08.2015 […] seine Literatur riefen es ständig aus, wie es andere tun, dieses tiefe Wissen, er hatte das nicht nötig, er webte es ein ..."
Der Standard bringt die Dankesrede des rumänischen Schriftstellers Mircea Cartarescus, der mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet wurde, sich selbst aber gar nicht unbedingt als souveränen Autor versteht: "Meine Situation ähnelt noch am ehesten der eines Tätowiermeisters […] Efeu 24.07.2015 […] Am 9. September beginnt das internationale Literaturfestival Berlin. Vorab haben zwölf internationale Autoren Texte zum Thema Zukunftsstadt verfasst. Den ersten, von dem rumänischen Autor Mircea Cartarescu, hat die Berliner Zeitung veröffentlicht. Hier der Anfang: "Auch ich bin Architekt, wie wir alle. Nacht für Nacht habe ich Häuser gebaut. Nicht benutzbare, sinnlose gewissermaßen, allein von mir […] Efeu 13.03.2015 […] Recht spöttisch fasst Richard Kämmerlings in der Welt Mircea Cărtărescus Dankesrede für den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung zusammen: "bescheidene Selbstkanonisierung" bescheinigt e […] Efeu 12.03.2015 […] um es mit einem der etwa achthundert Neologismen zusagen, die Kahn für den "Horcynus" erfunden hat." Bei S. Fischer gibts es eine Leseprobe.
In diesem Jahr wird der rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. In der taz hat Hans-Jost Weyandt Bauchschmerzen: Ist das nicht Joyce in der rumänischen Auflage? Haben wir uns über diese […] Efeu 11.03.2015 […] In diesem Jahr wird Mircea Cartarescu mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. In der Berliner Zeitung zeichnet Mathias Schnitzler ein schönes Porträt des rumänischen Autors, der sich selbst gar nicht für einen solchen hält, wie er im Gespräch verrät. Und der darauf besteht, keine anderen Realitäten zu beschreiben: "Die Wirklichkeit ist für mich eine untrennbare Mixtur […] 9punkt 30.12.2014 […] Demonstration gehen würden. Es würde sich um eine der ersten Äußerungen der Opposition seit der Annexion der Krim im Mürz handeln, die Wladimir Putin zu neuen Popularitätsrekorden verhalf."
Mircea Cartarescu begrüßt in der Zeit die wahrscheinliche Wahl des Rumäniendeutschen Klaus Johannis zum Präsidenten und lässt die Beziehungen der Rumänen zur deutschen Minderheit Revue passieren: "Mithin hat der […] Efeu 20.11.2014 […] Verwundung", von der Bachmann in ihrem Spätwerk sprach, auf einen sexuellen Missbrauch in der Kindheit hindeutet (NZZ), Charles Jacksons Trinkerroman "Das verlorene Wochenende" (Tagesanzeiger) und Mircea Cartarescus Roman "Die Flügel" (Tagesanzeiger). […] Efeu 17.11.2014 […] über den Schweizer Autor Ludwig Hohl (1904-1980), der gerade eine Renaissance erfährt, wie zwei neue Biografien belegen. Judith von Sternburg spricht in der FR mit dem rumänischen Schriftsteller Mircea Cartarescu über seine famosen Schreibtechniken (ohne Plan vorab, dafür bei Abgabe "komplett bis zum letzten Komma") und die jüngere Geschichte seines Heimatlandes seit dem Sturz Ceausescus ("wir hatten drei […] Efeu 04.11.2014 […] In der NZZ zieht Andreas Breitenstein den Hut vor dem rumänischen Autor Mircea Cartarescu, der mit "Die Flügel", dem letzten Band seiner "Orbitor"-Trilogie, ein "überwältigendes psychedelisches Meisterwerk" veröffentlicht hat: "In der trostlosen Zeit der Transformation nach der absurden Ära von Hunger und Angst, Drill und Zwang unter Ceausescus Nationalsozialismus hat der Autor sein "totales Buch" […]