≡
Stichwort
Elias Canetti
12 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 16.07.2019 […] Eine Auswahl von Briefen von Elias Canetti (1905-1994). Briefe befriedigen meine voyeuristischen Interessen. Wenn man zum Beispiel vergleichen kann, wie ehrfurchtsvoll Elias Canetti über Theodor W. Adorno schreibt, wenn er an ihn schreibt, und wie anders es klingt, wenn er einem anderen über Adorno schreibt, ist man kuriert von der Idee, man könne die Meinung eines Menschen seinen Äußerungen entnehmen […] . Man kann sich entweder für weltweit einmalig oder für vergackeiert halten. So sehr jeder von uns zu ersterem - mit guten Gründen - neigt, so wenig wird er Canetti diese Einsicht zutrauen.
Elias Canetti. London 1959. Aus dem besprochenen Band. Copyright: Canetti Erben Zürich über Carl Hanser Verlag
Am 24. März 1970 schreibt Canetti an den Chefredakteur der Neuen Rundschau über den damals viel […] werden. Ich habe sie gesehen, mit ihnen gesprochen, sie angehört. Sie haben zumindest eines: einen Instinkt für das, was Befehle sind, und eine Einsicht in die Gefahr starrer Pläne und Ziele."
Elias Canetti: Ich erwarte von Ihnen viel - Briefe, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Sven Hanuschek und Kristian Wachinger, Carl Hanser Verlag, München 2018, 864 Seiten, s/w-Fotografien,42 Euro […] Von Arno WidmannBücher der Saison 18.04.2014 […] amerikanische Politiker 1942 vergeblich über die Shoah aufklärte, und Tom Reiss' Buch "Der schwarze General" (bestellen) über das Leben des wahren Grafen von Monte Christo Alex Dumas.
Philosophie
Elias Canetti hat den Tod nicht gescheut oder gefürchtet, er hat ihn abgrundtief gehasst. Wie Martin Meyer in der NZZ schreibt, war er für ihn der "totale Tiefpunkt einer letztlich verfehlten Schöpfung". "Das […] Vorgeblättert 03.03.2014 […] Wasser, wird Vieh geschlachtet. Zu diesem Ort des Schlachtens schleichen die Hungernden. Wem es gelingt, der trinkt das Blut der Tiere …"(30)
In seiner klassischen Studie "Masse und Macht" hat Elias Canetti darauf hingewiesen, welche Folgen die ständige Bedrohung durch Gewalt und Hunger für "Fluchtmassen" hat. Solche Gruppen seien zunächst durch ein außerordentlich hohes Maß an innerem Zusammenhalt […]
Essay 17.06.2013 […] ltung (als anthropologisches Potential); und überall dort, wo es Einzelnen gelingt, an die Spitze einer Hierarchie zu gelangen, stellen sich paranoide Reflexe zum Zweck der Machterhaltung ein. Elias Canetti bezeichnet Paranoia deshalb als eine "Krankheit der Macht"[15]. Völlig unerforscht sind bislang indes die Erscheinungsformen einer generalisierten Paranoia, wenn sie zum strukturierenden Weltmodell […] Die spezifisch islamische Verschärfung des paranoiden Glaubenssyndrom habe ich an anderer Stelle analysiert: "Schläft ein Krieg in allen Köpfen", in: Merkur 1/2002; hier online abrufbar.
[15] Elias Canetti: "Herrschaft und Paranoia". In: "Masse und Macht" (1. Aufl. 1960).
[16] Vgl. die bedrückende Bestandsaufnahme von Victor und Victoria Trimondi: "Krieg der Religionen", München 2006.
[17] "Zorn […] Von Daniele Dell'AgliEssay 07.07.2008 […] schlicht darin besteht, dass (so hat es Oskar Pastior in einer seiner Frankfurter Vorlesungen beiläufig angemerkt:) Text da sei - eine Minimalforderung, die einst aus ganz andrer Warte auch von Elias Canetti, in den "Aufzeichnungen", festgehalten wurde: "Die Worte wollen sich sagen, damit sie da sind."
Die Textbeispiele, die ich im Folgenden für sich und fast durchweg gegen mich sprechen lasse, entnehme […] Von Felix Philipp IngoldEssay 31.07.2006 […] . Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen Interviews mit berühmten Zeitgenossen wie Elfriede Jelinek, Claus Peymann, Thomas Bernhard, Peter Handke, Ernst Jünger, Friedrich Dürrenmatt oder Elias Canetti. […] Von Andre Müller
Bücherbrief 06.12.2005 […] Stuart von Schottland (1542 - 1587) würdigt die FR dieses Buch der französischen Historikerin.
Mehr Informationen
Gleich bestellen
Sven Hanuschek - "Elias Canetti. Biografie". Die erste Biografie des Nobelpreisträgers und faszinierenden Autors Elias Canetti. Vorzüglich, meint die Zeit.
Mehr Informationen
Gleich bestellen
Gerd Langguth - "Angela Merkel". Die FAZ empfiehlt diese erste Biografie allen, […] Vorgeblättert 11.08.2005 […] ftlich. Felice Bauers Schrift freilich ist für uns erloschen; Kafka hat ihre Briefe vermutlich kurz nach der endgültigen Trennung 1917 verbrannt.
"Das Wichtige an Felice war", so bemerkt Elias Canetti 1969, "daß es sie gab, daß sie nicht erfunden war und daß sie so, wie sie war, nicht von Kafka zu erfinden wäre." Diese Einschätzung täuscht, denn sie verfehlt die besondere Struktur der uns üb […]
Bücherbrief 01.08.2005 […] Canetti total
Der hundertste Geburtstag von Elias Canetti am 25. Juli hat eine Flut an neuen Veröffentlichungen ausgelöst. Zu empfehlen ist Sven Hanuscheks Monumentalbiografie "Elias Canetti" die von allen besprochen, von den allermeisten geschätzt und von der FR als "Canetti unplugged" gepriesen wurde. Helmut Göbels rororo-Bildmonografie "Elias Canetti" ist natürlich weniger umfangreich, aber auf […]
Bücherbrief 26.04.2005 […] versöhnlicher und hofft, dass diese Pionierleistung zumindest den Beginn der Wiederentdeckung eines lyrischen Genies darstellt.
Canetti unplugged
Die FR preist Sven Hanuscheks Pionierbiografie "Elias Canetti" nicht nur als kenntnisreiche Einführung in Leben und Werk, sondern auch als Gegengift zu den verklärenden Selbstauskünften des maskenreichen Schriftstellers. Lustvoll folgt sie Hanuschek, der erstmals […] Vorgeblättert 17.09.2004 […] Songs, die ihm Brecht halblaut vorsang, war Aufricht so angetan, dass beide an Ort und Stelle einig wurden. Brecht hatte hier im Freundeskreis nach einem Titel für die "Dreigroschenoper" gesucht. Elias Canetti schildert in seinen Erinnerungen sehr anschaulich, wie jeder in der Runde Vorschläge machte, die Brecht alle mit gleicher Aufmerksamkeit ohne jeden Kommentar zur Kenntnis nahm. Am Ende übersetzte […]
Vom Nachttisch geräumt 02.09.2003 […] Schirmer/Mosel, München 2003, 432 Seiten, 602 Abbildungen in Duotone und Farbe, 78 Euro ISBN 3-8296-0068-2
Erzählte Theorie
Es ist einer der bedeutendsten Essays des Zwanzigsten Jahrhunderts. Elias Canettis "Masse und Macht" hat 550 Seiten, ein räsonierender Text, nein, ein verschlungenes Gestrüpp von Texten, von denen jeder für sich seit Jahrzehnten immer wieder neue Generationen fasziniert. Der […] ist großartig. Theorie wird deutlich als Erzählung. Der Autor dramatisiert seine Einsichten. Nichts wird nur erkannt. Alles wird erlebt. Der Diskurs über "Masse und Macht" zeichnet nur auf, was Elias Canetti als Masse und Macht erlebt. Er ist Masse und Macht wie Flaubert die Madame Bovary war und Monsieur Bovary und der Liebhaber und das Dienstmädchen. Wenn Canetti offene und geschlossene Massen, Hetz- […] wieder zu Füßen des Erzählers sitzen und ihm zuhören können. Wie damals, als er noch einer staunenden Öffentlichkeit von Gilgamesch, von Odysseus, von Scheherazade und von Gregor Samsa erzählte.
Elias Canetti, Masse und Macht, Hoffmann und Campe, Hörbücher, Hamburg, Radio-Lesung von 1959, 3 CDs, 239 Minuten, 8-seitiges Booklet, 22,90 Euro ISBN 3-455-32017-1.
Graz
Der prächtigste Führer durch […] Von Arno Widmann