≡
Stichwort
Büchnerpreis
58 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 31.10.2020 […] Heute wird der Lyrikerin Elke Erb der Büchnerpreis verliehen - und zwar "mindestens ein Vierteljahrhundert zu spät", schreibt Annett Gröschner in ihrer großen taz-Würdigung. Aufgewachsen in der DDR, begab Erb sich in den 60ern "aus einem Unbehagen gegen die sinnentleerten Denk- und Sprechweisen einer Ideologie, die Menschen zu Objekten machte" in eine schreibende Opposition. "Wenn ihr etwas durch den […] Efeu 24.10.2020 […] dem Schriftsteller Clemens J. Setz über Plansprachen wie Esperanto und Talossa. Im Literaturfeature von Dlf Kultur porträtiert Andrea Marggraf die Lyrikerin Elke Erb, die in diesem Jahr mit dem Büchnerpreis ausgezeichnet wurde. In der FAZ ruft die Literaturwissenschaftlerin Marta Kijowska Bolesław Prus' in Polen berühmten, in Deutschland quasi unbekannten Roman "Die Puppe" ins Gedächtnis, der nicht […] Efeu 04.07.2020 […] dem Sofa durch die virtuelle literarische Welt staunen. ... Hand aufs Herz: Das ist schön." Hier der Abend mit Alexander Kluge, auf dass die Zahlen nochmal steigen mögen:
Am Dienstag wird der Büchnerpreis verliehen, Dirk Knipphals nimmt aus diesem Anlass in der taz die Geschichte des Preises mal genauer unter die Lupe, identiiziert Strömungen, Cluster, Brüche wie um 1968, die im Nachhinein so bruchhaft […] aber verfestige sich "der Eindruck der Suche", wenn auch "zögerlich, nachholend und nicht wie in den Sechzigern voranschreitend, als er den gesellschaftlichen Entwicklungen voraus war. ... Wenn der Büchnerpreis tatsächlich zeitgemäß bleiben soll, geht es eher darum, Autorenmodelle hervorzuheben und sichtbar zu machen, die in unsere diverser, auch selbstbewusster gewordene und literarisch nicht mehr so […] Efeu 04.11.2019 […] wie tief und ehrlich meine Freude darüber ist, muss ich gestehen, dass ein Teil von mir nicht übel Lust hat, mit Ihnen hier zu schimpfen." Mit diesen Worten begann Lukas Bärfuss' Dankesrede zum Büchnerpreis (eine Aufnahme lässt sich beim Dlf nachhören), der dem Schriftsteller am vergangenen Samstagabend in Darmstadt verliehen wurde. Die Geschichte und Permanenz der Gewalt sei das bestimmende Thema […] Efeu 02.11.2019 […] Über den heute auch offiziell an den Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss verliehenen Büchnerpreis kommt bei Roman Bucheli in der NZZ allenfalls höflich-diplomatische Freude auf. Der Preis komme als Würdigung für aktuelle Leistungen entweder zu spät oder als Auszeichnung der guten Hoffnung zu früh, in jedem Fall aber blättert Bucheli eher enttäuscht durch Bärfuss' Arbeiten und legt auch Bärfuss' […] Bärfuss' Roman "Hagard" unbefriedigt zur Seite. Alles in allem zeuge die Entscheidung für Bärfuss "von einem blinden Fleck, den man in der Darmstädter Akademie, die den Büchnerpreis vergibt, gegenüber der Schweiz lustvoll und mit rührender Anhänglichkeit zelebriert: Die Alpenrepublik muss noch aufgeklärt und kultiviert werden. So greifen sich die Darmstädter alle paar Jahrzehnte einen rustikalen Aufklärer […] Efeu 26.10.2019 […] Hansestadt" versetzt Freitag-Kritiker Klaus Ungerer zurück in seine Jugend. Im Literaturfeature des Dlf Kultur befasst sich Sieglinde Geisel mit dem Schriftsteller Lukas Bärfuss, der im November mit dem Büchnerpreis ausgezeichnet wird (mehr dazu hier)- als solcher ist keinesfalls "geschniegelt": "Es gibt bei ihm ein Element des Undomestizierten. Er vertraut seinem Eigensinn, und er scheut vor keinem Konflikt […] Efeu 12.07.2019 […] Im Freitag gratuliert Sieglinde Geisel Lukas Bärfuss zur Auszeichnung mit dem Büchnerpreis (mehr dazu hier). Lutz Taufer erinnert sich im Freitag an den vor 15 Jahren verstorbenen Autor und Übersetzer Lothar Baier.
Besprochen werden unter anderem Rachel Kushners "Ich bin ein Schicksal" (Zeit), Umberto Ecos gesammelte Vorträge "Auf den Schultern von Riesen" (Dlf Kultur), die Werkausgabe Hermynia Zur […] Efeu 10.07.2019 […] Der Georg-Büchner-Preis geht in diesem Jahr an Lukas Bärfuss und damit seit der Auszeichnung für Adolf Muschg im Jahr 1994 nach langer Zeit wieder an einen Schweizer Schriftsteller. Ausgezeichnet wird […] 9punkt 11.04.2019 […] Direkt nicht, er spricht ja nur von Stilmitteln, die sich gleichen. Nur muss man bedenken: Wenn man es allein so versteht, läuft die Aussage auf eine bloße Banalität hinaus - die man dem Träger des Büchnerpreises kaum abnimmt." In der FAZ wendet sich Patrick Bahners gegen die "Schäbigkeit von Mosebachs Kritikern". Was Mosebach sage, sei auf dem Stand der Forschung.
Glücklicherweise hat der emeritierte […] Efeu 29.10.2018 […] Am Samstag wurde der Büchnerpreis an die Schriftstellerin Terézia Mora verliehen. In ihrer in Briefform gehaltenen Dankesrede (hier nachzuhören beim Dlf) sprach Mora auch Zeitungsartikel zur Bekanntgabe ihrer Auszeichnung an, die ein Signal darin sahen, dass sie, Mora, "Ausländerin und Frau" ist: "Ich dachte, das sei öffentliche Anerkennung jedes Mal. Natürlich verstehe ich, warum das mit den Ausländern […] Efeu 14.07.2018 […] "Der englische Patient" als den besten mit dem Man Booker Prize ausgezeichneten Roman nochmals ausgezeichnet hat, plädiert Dirk Knipphals in der taz für eine deutsche Variante: "Wie wäre es mit dem Büchnerpreis? Den gibt es in der aktuellen Form seit 1951. Das passt. Ein Vertreter pro Jahrzehnt."
Weitere Artikel: Dirk Fuhrig befasst sich in einem Dlf-Kultur-Feature mit dem wiedererwachten Interesse der […] Efeu 04.07.2018 […] "Eine einleuchtende, eine schöne Entscheidung", meint Dirk Knipphals: Die Schriftstellerin Terézia Mora erhält den Georg-Büchner-Preis 2018. Zwei Motive ziehen sich durch ihr Werk, erklärt der taz-Kri […] Efeu 30.10.2017 […] In Darmstadt wurde am Wochenende der Büchnerpreis an Jan Wagner verliehen. Die FAZ dokumentiert die Dankesrede, in der der Preisträger nicht nur darüber spekuliert, wie sehr Georg Büchner seinerzeit wohl nach Fisch gestunken haben muss, sondern auch, was für Verse er wohl geschrieben hätte, wäre er, wie Wagner, ein Dichter gewesen: "Mit seinem galligen Humor und dieser offenkundigen Lust am Sprachspiel […] Efeu 28.10.2017 […] wenn Herbert Marcuse in die Stadt kam, dann eben auch mit ihm. Sie kannte nicht nur die Bücher, sondern auch die Autoren." Ein weiterer Nachruf von Gunda Bartels (Tagesspiegel).
Heute wird der Büchnerpreis an den Lyriker Jan Wagner verliehen, dem weite Teile des Betriebs diese Auszeichnung allerdings nicht gönnen, weil er ihnen zu harmlos ist. Darin zeigt sich, "wie seltsam verquer das gegenwärtige […] Efeu 24.06.2017 […] Rosenfelders schwärmerisches Lob auf die Lyrik enthält die Literarische Welt der Online-Öffentlichkeit vor. Dafür hat es immerhin Mara Delius' Gespräch mit Lyriker Jan Wagner, der gerade mit dem Büchnerpreis ausgezeichnet wurde, ins Netz geschafft. Unter anderem erfahren wir, warum er seine Gedichte nicht vor dem Monitor schreibt: "Ich schreibe derart langsam, dass ich froh bin, wenn am Abend eine Zeile […]