zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Buchpreis Zur Europäischen Verständigung
39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
21.03.2019
[…]
Die Welt druckt die Rede, die Masha Gessen gestern anlässlich des
Buchpreises zur Europäischen Verständigung
für ihr Buch "Die Zukunft ist Geschichte" auf der Leipziger Buchmesse hielt. Gessen führt noch einmal aus, wie das Erbe des Totalitarismus eine liberale Demokratie in Russland bis heute verhindert, indem Menschen in der Sowjetunion der Möglichkeit beraubt wurden, auf ihre Geschichte zu blicken
[…]
Efeu
23.03.2017
[…]
Im Tagesspiegel befasst sich Gregor Dotzauer außerdem mit dem Trend zum Tausendseiter. Weitere Hinweise zur Leipziger Buchmesse, insbesondere zur Auszeichnung Mathias Énards mit dem
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
, in der gestrigen Ausgabe unserer Kulturrundschau. Außerdem wird Martin Walser (morgen) 90: Walser-Festspielwochen in den Feuilletons (siehe dazu auch unseren Efeu vom 18.03.). Im
[…]
Efeu
22.03.2017
[…]
handverlesene Perlen aus der New York Review finden Sie in unserem Überblick in der Magazinrundschau. Morgen beginnt die Leipziger Buchmesse, am heutigen Vorabend wird traditionell der
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
verliehen, der an diesem Jahr an Mathias Énard und dessen Roman "Kompass" geht. Zu Recht meinen die Kritiker, denn das Buch sei ein "ein Hohelied auf die Kunst und Kultur der arabischen
[…]
Efeu
16.03.2016
[…]
ein guter Journalist in Europa tut. Er geht nach Namibia oder Tschetschenien und erzählt den Lesern in Lausanne und Brüssel, wie die Realität dort aussieht." Mit der Verleihung des
Buchpreises zur Europäischen Verständigung
beginnt heute Abend die Leipziger Buchmesse. Der Tagesspiegel wagt sich an kurze Einschätzungen: Gerrit Bartels staunt, wie sich in der literarischen Welt Tempo und Langsamkeit verquirlen
[…]
Efeu
14.03.2015
[…]
Distelmeyer größtenteils im Gehen und Sprechen konstruiert." Weiteres: Die FAZ bringt Uwe Tellkamps Laudatio auf Mircea Cărtărescus "Orbitor"-Trilogie, für die der Autor mit dem Leipziger
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
ausgezeichnet wurde. Joachim Güntner resümiert für die NZZ den Auftakt der Buchmesse und registriert auch den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik für Manfred Papst, den Feuilleton-Chef
[…]
Efeu
13.03.2015
[…]
Recht spöttisch fasst Richard Kämmerlings in der Welt Mircea Cărtărescus Dankesrede für den Leipziger
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
zusammen: "bescheidene Selbstkanonisierung" bescheinigt er dem Autor. Dabei war Cartarescu einfach nur wunderbar selbstbewusst, wie man in der NZZ nachlesen kann: "Ich bin kein Autor aus Osteuropa. Ich erkenne jenes Drei-Zonen-Europa, bestehend aus einem zi
[…]
Efeu
12.03.2015
[…]
zusagen, die Kahn für den "Horcynus" erfunden hat." Bei S. Fischer gibts es eine Leseprobe. In diesem Jahr wird der rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu mit dem Leipziger
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
ausgezeichnet. In der taz hat Hans-Jost Weyandt Bauchschmerzen: Ist das nicht Joyce in der rumänischen Auflage? Haben wir uns über diese "Avantgardeprosa" nicht schon längst verständigt
[…]
Efeu
11.03.2015
[…]
In diesem Jahr wird Mircea Cartarescu mit dem Leipziger
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
ausgezeichnet. In der Berliner Zeitung zeichnet Mathias Schnitzler ein schönes Porträt des rumänischen Autors, der sich selbst gar nicht für einen solchen hält, wie er im Gespräch verrät. Und der darauf besteht, keine anderen Realitäten zu beschreiben: "Die Wirklichkeit ist für mich eine untrennbare Mixtur
[…]
Efeu
12.03.2014
[…]
Nicht unumstritten ist die Entscheidung der Leipziger Buchmesse, den britisch-indischen Autor Pankaj Mishra mit dem
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
auszuzeichnen. Gestern kritisierte Necla Kelek in der Welt ganz entschieden die Auszeichnung für Mishra, den sie als "anti-europäisch" bezeichnete. Ganz anders heute Detlev Claussen in der taz, der die Auszeichnung rundum begrüßt: "Es geht nicht
[…]
eurozentrischen normativen Vorstellungen der Moderne, denen weder Indien noch China entsprechen - aber bei näherer Betrachtung gilt dies für den Westen ebenso. Die Verleihung des
Buchpreises zur Europäischen Verständigung
an den Inder Pankaj Mishra könnte man daher auch als Anstiftung zur kritischen Selbstreflexion Europas verstehen." Im Tagesspiegel liest sich Thomas Speckmann unterdessen sehr in
[…]
Feuilletons
13.03.2013
[…]
Der Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal bekommt heute Abend für sein Buch "Europa erfindet die Zigeuner" den
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
. Im Interview mit Christian Jakob erzählt er, wie Sinti und Roma zu einer Art Antibürger wurden: "Sie galten als Volk, das keine Heimatliebe kennt und den ihm anvertrauten Besitz vernachlässigt. Ihre Gleichgültigkeit führe auch dazu, dass sie
[…]
Magazinrundschau
21.01.2013
[…]
Der Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal, der in diesem Jahr für sein Buch "Europa erfindet die Zigeuner" den Leipziger
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
erhält, erklärt in diesem schon etwas älteren, aber immer noch aktuellen Artikel, warum es so schwierig ist, die Sinti und Roma in die europäische Geschichte einzuschreiben: "Wenn wir die Romvölker wie bisher erst mit dem national
[…]
Feuilletons
14.03.2012
[…]
e Verantwortung von Denkmalpflege. Franziska Augstein und Jens Bisky porträtieren die Historiker Ian Kershaw und Timothy Snyder, die sich auf der kommenden Leipziger Buchmesse den
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
teilen. Besprochen werden eine Ausstellung mit Bildern von Albert Oehlen im Kunstmuseum Bonn, die neue medienhistorische Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in
[…]
Feuilletons
14.01.2012
[…]
in eine Richtung: die Frauen von der Macht auszuschließen." Und: Eine Meldung informiert uns, dass Ian Kershaw für "Das Ende" und Timothy Snyder für "Bloodlands" mit dem Leipziger
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
ausgezeichnet werden.
[…]
Magazinrundschau
25.03.2010
[…]
Der ungarische Schriftsteller György Dalos hat am 17. März für sein Buch "Der Vorhang geht auf - Das Ende der Diktaturen in Osteuropa" den Leipziger
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
2010 erhalten. Agnes Szabo fragte den Preisträger, weshalb bislang noch kein ähnliches, zusammenfassendes Werk über die Wende erschienen ist. Dalos fürchtet, dass die Wende bereits "in Vergessenheit geraten ist
[…]
Feuilletons
17.03.2010
[…]
Der Tagesspiegel präsentiert heute viereinhalb Seiten zur Leipziger Buchmesse. Jörg Magenau hat den ungarischen Autor György Dalos getroffen, der mit dem "Leipziger
Buchpreis zur Europäischen Verständigung
" ausgezeichnet wird. Dalos lebt seit vielen Jahren in Deutschland, weil "seine jüdischen Urängste" ihm sagten, "dass es nicht gleichgültig sei, was hier passiert. Als Jugendlicher aber wünschte er
[…]
⊳