≡
Stichwort
Maxim Biller
268 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 18
Efeu 10.12.2020 […] Vor einiger Zeit hatte sich Maxim Biller im Namen der Kunstfreiheit noch schützend vor Till Lindemann und dessen Vergewaltigungsgedichte gestellt, mit seiner Attacke gegen Lisa Eckhart (mehr dazu hier) hat er nun eine Wendung um 180 Grad vorgenommen, meint die Schriftstellerin Eva Menasse in der Zeit. Wie Biller zudem Marcel Reich-Ranicki zum Helden stilisiere, sei "so verkitscht, dass es einem die […] Efeu 06.12.2020 […] Literatur interessiert sich in dieser Sendung eben vor allem die Moderatorin Thea Dorn nicht, die ihr Programm abstrampelt wie eine Turmlehrerin." Mehr Krawall in der im Vorfeld von einer Polemik Maxim Billers (unsere Resümees hier und dort) aufgeladenen Sendung hätte sich der Standard gewünscht: Doch Echkarts "Auftritt selbst erschien so belanglos wie das Format es mittlerweile geworden ist." Für Cornelia […] Efeu 05.12.2020 […] übersinnliche Vorkommnisse, die Luft ist feucht, gegen Abend duftet es in ihren Texten süß nach den sich für die Nacht schließenden Blüten der Tropen."
In der Literarischen Welt hält Henryk M. Broder Maxim Billers "Suada" (unser Resümee) gegen Lisa Eckharts Auftritt beim "Literarischen Quartett" für eine "grobe Anmaßung und groteske Selbstüberschätzung". Deren Kabarettprogramm habe der Schriftsteller "offenbar […] Efeu 03.12.2020 […] Das Literarische Quartett lädt Lisa Eckhart in seine Sendung ein. Für einen absoluten Affront auch, aber nicht zuletzt gegen Sendungsgründer Marcel Reich-Ranicki hält Maxim Biller das in der SZ. Dass Eckhart eine Antisemitin sei, steht für ihn vollkommen außer Frage, einen Unterschied zwischen ihrer Person und ihrer Rollenprosa will der Schriftsteller nicht machen: Wer die Kabarettistin verteidigt […] Efeu 30.11.2020 […] Meinungen sein, die man äußern darf... Punktum. Man hat das Recht, eine Religion anzugreifen. Also ja, ich fühle mich ungewollt zur Verteidigung der Redefreiheit gezwungen."
Ziemlich böse spießt Maxim Biller in der SZ seine Kollegen und Zeitgenossen für deren Reaktionen auf die Corona-Pandemie auf: Schon bei einem kleinen bisschen Verordnung von oben entdecken die "gebildeten Kinder des goldenen we […] Efeu 23.11.2020 […] einem NZZ-Essay, auch wenn er immerhin hoffnungsvoll zur Kenntnis nimmt, dass sich in den letzten Jahren eine junge Jazzszene formiert hat. Im ZeitMagazin widmet sich Carolin Pirich Mozarts Geige. Maxim Biller erzählt im Zeit-Magazin von einem Spaziergang mit Igor Levit im Berliner Weinbergspark (das portugiesische Café, an dem sich die beiden treffen, können im übrigen auch einige Perlentaucher empfehlen) […] Efeu 26.08.2020 […] von 1991 bis 2008 Verleger des Aufbau Verlags, auf Michael Krügers leicht vergiftete Geburtstagsgrüße zum 75. Jubiläum des Verlags. Gerrit Bartels gratuliert im Tagesspiegel dem Schriftsteller Maxim Biller zum 60. Geburtstag. In seiner Zeit-Kolumne denkt Biller außerdem über Hannah Arendts Handtasche nach.
Besprochen werden unter anderem neue Krimis von Parker Bilal und Lauren Wilkinson (Perlentaucher) […] 9punkt 25.08.2020 […] dem Sinne grundsätzlich konservativ sind, dass sie die überkommenen Werte bewahren wollen, auf die unsere Zivilisation gegründet ist.'"
Uff, das ist heute der Tag der gequälten Männerseelen. Erst Maxim Biller in der NZZ (unser Resümee) und jetzt der afroamerikanische Philosoph Frank Wilderson, der in der SZ seinem "Afropessimismus" (mehr dazu in unserer Magazinrundschau) Luft macht: Danach waren die […] Efeu 25.08.2020 […] Für die NZZ hat sich René Scheu zum großen Gespräch mit Maxim Biller getroffen, der heute 60 Jahre alt wird. Billers Leiden an den Deutschen wird diesmal noch übertroffen von seinem Leiden am Internet, das einen "modernen Supermarkt-Journalismus" befördere. Immerhin besteht eine Chance zur Gegenwehr: "Wenn man die sich moralisch gebenden amoralischen Zuckungen und Reflexe des Internets ignoriert, ist […] Efeu 23.08.2020 […] geriet. Ein online namentlich ungenannter Autor gratuliert in der FR dem Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre zum 100. Geburtstag.
Besprochen werden unter anderem eine Festschrift zu Ehren von Maxim Biller, der morgen seinen 60. Geburtstag feiert (Standard), Zoe Becks Thriller "Paradise City" (Berliner Zeitung), Aritz Morenos "Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden" (Presse), Anna Mayrs "Die […] Efeu 18.07.2020 […] Betriebsrats darstellen mag, im Standing der Institution jedoch mitnichten erkennbar ist."
Weitere Artikel: Für ziemlich daneben gegriffen hält die Philologin Melanie Möller in der Literarischen Welt Maxim Billers kürzlich veröffentlichte Polemik gegen Karl Heinz Bohrer, die Biller mit einem Griff "in die Trickkiste" hinbiegen musste: "Was hatte Bohrer eigentlich über ihn zu Papier gebacht, das Biller so […] Efeu 01.07.2020 […] Aufklärung, die sie betrieb, aufklären zu wollen." In der SZ bespricht Lothar Müller Peter Suhrkamps Essayband "Über das Verhalten in Gefahr" mit Texten aus der Zeit der Verlagsgründung.
Weiteres: Maxim Biller hat seine Zeit-Kolumne, in der er seinem Ärger über Karl Heinz Bohrers FAZ-Text zum hundertsten Geburtstag Marcel Reich-Ranickis Luft macht (unser Resümee), auf Facebook online gestellt. Die Sc […] Efeu 25.06.2020 […] In der Zeit erinnert sich Maxim Biller, wie er und Ex-FAZ-Literaturchef Gustav Seibt einst versuchten, Karl Heinz Bohrers Abneigung gegen Marcel Reich-Ranicki zu ergründen (Unser Resümee): "'Sie meinen', sagte ich, 'weil Bohrer sonst nichts erlebt hat, arbeitet er sich bis heute an Reich-Ranicki ab?' - 'Das weiß ich nicht', sagte Herr Seibt, 'aber fast jedes Mal, wenn ich ihn getroffen habe, erzählte […] 9punkt 04.06.2020 […] ndlung durch Politik, Polizei, Gesellschaft. Täglich wird in diesem Land aus rassistischen Gründen attackiert, angezündet oder sogar geschossen. Rassistisch motivierte Gewalt wird zum Alltag."
Maxim Biller attackiert in einem zweiseitigen (leicht redundanten) Zeit-Artikel linke Identitätspolitik, deren Verfechter er verdächtigt, wie einst die Nazis "mit dem tränenreichen, stigmatisierenden Hinweis […] Efeu 16.05.2020 […] Kartographie der Hölle" (FR), Bregje Hofstedes Essay "Die Wiederentdeckung des Körpers" (taz), Maya Lasker-Wallfischs "Briefe nach Breslau. Meine Geschichte über drei Generationen" (Literarische Welt), Maxim Billers "Wer nichts glaubt, schreibt. Essays über Deutschland und die Literatur" (Literarische Welt) und Delphine de Vigans "Dankbarkeiten" (FAZ). […]