≡
Stichwort
Arabische Literatur
47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 31.12.2020 […] Nahrain al-Mousawi wirft für die NZZ einen Blick in die arabische Literaturwelt in der Coronapandemie. Einige Autoren tappen zwar in die Schnellschuss-Falle, eine derart umfassende, in ihren Konsequen […] Efeu 27.06.2018 […] Der Trend im arabischen Sprachraum zu sozialrealistischer und gesellschaftskritischer Literatur geht zurück, erklärt Yasmina Jraissati im FAZ-Interview. Die Beiruter Agentin für arabische Literatur sieht dafür einen deutlichen Trend zur Dystopie und macht dafür vor allem politische Gründe aus: "Die Absurdität von Gewalt kommt in Dystopien zum Ausdruck. Ibrahim Nasrallah, der Gewinner des diesjährigen […] Efeu 28.12.2016 […] Hartmut Fähndrich beklagt in der NZZ die dürftige Editionslage arabischer Gegenwartsliteratur, die im deutschsprachigen Raum kaum stattfinde. Gerade jetzt, wo es notwendig wäre, die Facetten arabische […] Efeu 29.12.2015 […] Poesie spielt in der arabischsprachigen Welt eine große Rolle. Die Liebe zum Gedicht hat aber eine Kehrseite, die Poesie eignet sich nämlich auch hervorragend zur Rekrutierung islamistischer Terrorist […] Efeu 02.07.2015 […] Im Perlentaucher weist Ekkehard Knörer in der von Wolfram Schütte ausgelösten Debatte um ein Online-Literaturmagazin auf die neu gegründete Los Angeles Review of Books als Vorbild hin, "ein Online-Rev […] Magazinrundschau 04.06.2015 […] In Ägypten ist ein Streit ausgebrochen über den ersten Katar-Preis für Arabische Literatur. Erhalten hat ihn der ägyptische Schriftsteller Ibrahim Adel-Meguid für seinen Roman "Adagio". Die Jury sei anonym, die Entscheidungskriterien verschwommen und überhaupt versuchten die arabischen Golfstaaten ständig, sich mit Geld kulturelles Prestige zu kaufen - so die Vorwürfe, berichtet Nourhan Tewfik. Adel-Meguid […] das sind in zehn Jahren 100 arabische Romane in fünf verschiedenen Sprachen. Das ist ein großes Fenster in die arabische Welt, eine ausgezeichnete Gelegenheit, der Welt einen Einblick in die arabische Literatur zu geben."
Außerdem: Nehad Selaiha sah zwei Theaterstücke, die Frauen, Gewalt und Wahnsinn zum Thema hatten: "Eine Frau allein" von Franca Rame und Dario Fo sowie "Paranoia" von Rasha Falta […] Magazinrundschau 17.01.2015 […] Als "Meilenstein in der Geschichte der literarischen Fantasie" preist Patricia Storace die erstmals ins Englische übersetzte älteste arabische Textsammlung "Tales of the Marvellous". Selim der Grausam […] Efeu 21.10.2014 […] nach Finnland, wo er nach vier Jahren der Irrfahrten 2004 Asyl fand. Dort ist auch sein Sohn geboren. In Finnland fand Blasim die Ruhe, um zu einer der stärksten Stimmen der zeitgenössischen arabischen Literatur zu werden. Seine Kurzgeschichtensammlung "The Iraqi Christ" gewann heuer den Foreign Fiction Prize der britischen Tageszeitung The Independent: In den 24 Jahren ihres Bestehens hat noch kein […] Feuilletons 18.08.2012 […] Einen sehr anregenden, wenn auch polemischen Artikel schreibt der in Kuwait lebende Autor Ibrahim Farghali in Literatur und Kunst über die Rezeption arabischer Literatur im Westen: Die Verlage seien auf Klischees über Islam und Terror aus und vernachlässigten Literatur, die tatsächlich literarischen Wert habe. Ein Beispiel ist für ihn "der Hype um Rajaa al-Saneas "Die Girls von Riad"": "Weitgehend […] Magazinrundschau 23.07.2009 […] Youssef Rakha unterhält sich mit dem Romancier Ibrahim Farghali (mehr hier) über zeitgenössische arabische Literatur und dessen neuen Roman "Abnaa Al-Gabalwi", der für Rakha eine große Hoffnung erfüllt: auf einen hausgemachten magischen Realismus in der arabischen Literatur. "'Natürlich ist Saramago mein literarisches Vorbild', sagt Farghali, 'um einen langen, großen, subtil vermittelten Text zu schreiben […] Magazinrundschau 01.05.2008 […] Hosseinis Roman "Der Drachenläufer" vielleicht ein Boom arabischer Literatur im Westen bevorsteht. Mona Anis ist da skeptisch: allzu klischeegeprägt sind die westlichen Vorstellungen, zu selbstherrlich halte man sich im Westen für allein 'universalistisch' und zu wenig verbreitet seien - anders als umgekehrt - Grundkenntnisse der Klassiker arabischer Literatur. Khali El-Alani sieht dringenden Reformbedarf bei […] Feuilletons 12.03.2008 […] in Sachsen-Anhalt verwirklicht werden soll und das in Berlin nun prominent unter anderem von Rem Koolhaas beworben wurde. Mona Naggar informiert über die ertmalige Verleihung des Preises für arabische Literatur an Baha Taher. Gerhard Matzig gratuliert dem Mann am Klavier, Paul Kuhn, und Christopher Schmidt dem Dramatiker Edward Albee zum 80. Geburtstag. Uwe Ritzer und Holger Liebs informieren über eine […] Magazinrundschau 05.11.2007 […] Arabische übersetzt wurde - ganz gemäß dem Massengeschmack: 'Die bekanntesten Bücher sind nicht notwendig die besten.' Und nirgends trifft dies mehr zu, sagt El-Sayed, als in der Übersetzung arabischer Literatur in Sprachen, die ihre Erzeugnisse in das Regal 'International' stellen. Das habe zum Teil mit Korruption und Nepotismus zu tun, zum Teil mit der chaotischen Natur von Übersetzungsinitiativen […] Feuilletons 12.02.2007 […] s "The Good German", die sich beide mit der Nazizeit beschäftigen. Mangelnde PR-Arbeit und zu wenige literarische Übersetzer aus dem Arabischen macht Holger Ehling als Grund dafür aus, dass arabische Literatur in Deutschland nicht durchstartet. Tilmann P. Gangloff porträtiert den Comic- und Sammelbildchen-Verlag Panini. Und Ina Hartwig wird bei einer Hauslesung des Peter-Suhrkamp Archivs auf die s […] Feuilletons 26.01.2007 […] Turiner Museums der alten Kunst und nimmt uns auf einen Rundgang mit. Matthias Messmer berichtet über chinesische Modewörter. As. stellt die neue Ausgabe der in Basel erscheinenden Zeitschrift für arabische Literatur Lisan vor. Klaus Bartels sucht nach den Ursprüngen des Wortes bio. Andrea Köhler steht vor Doug Aitkens Video-Patchwork "Sleepwalker", das über die Wände des MoMA flimmert und sieht nur "eine […]