≡
Stichwort
Anthropozän
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 04.07.2020 […] Wie sinnvoll ist der Begriff des "Anthropozäns"? Und wann genau setzt es ein? Mit der Atombombe in Hiroshima oder eventuell sehr viel früher? Diese Frage stellt Josef H. Reichholf in einem faszinierenden Essay in der NZZ. Er hält eine sehr viel frühere Datierung für plausibel: "Mit dem frühen Eindringen von Menschen in Australien vor mindestens 40.000 Jahren fand dort während der letzten Eiszeit ein […] 9punkt 16.04.2020 […] ten Industrieländer (inklusive China), aber - mit den offenkundigen Einschränkungen - sogar für den globalen Süden. Denn trotz aller nationalpopulistischer Entgleisungen rückt die Menschheit im Anthropozän unaufhaltsam weiter zusammen und teilt unzählige Innovationen. Warum nicht auch ein rettendes Medikament?" Schellnhuber hofft, dass die Erfahrung der globalen Krisenbekämpfung auch im Kampf gegen […] Efeu 07.02.2020 […] wie man als Schreiber und Leser auf die Klimakrise reagieren sollte, also wie es um eine Gegenwartsliteratur bestellt ist, "die sich im Rahmen eines epochalen Selbstverständnisses als Literatur im Anthropozän begreift." Eine Literatur, die sich zu den ökonomischen Bedingungen ihrer Möglichkeit paradox verhält: "Mit der Herausbildung einer Marktstruktur inkl. Produzierenden, Distribuierenden und Konsumierenden […] 9punkt 04.01.2020 […] kann. Man kann auch von einem Moralinstinkt sprechen."
Bernd Scherer, Leiter des Hauses der Kulturen der Welt, legt auf der Seite 1 des FAZ-Feuilletons einen ambitionierten Essay zum Begriff des "Anthropozäns" vor, in dem der Mensch zum Akteur in der Geohistorie wird und sich die Begriffe von Natur und Kultur neu konstellieren. Am Ende läuft's auf das Haus der Kulturen hinaus: "Da es darum gehen muss […] 9punkt 02.01.2020 […] durch das bürgerliche, holozäne 20. Jahrhundert Geprägten, dass ihre Lebensstile und Lebensziele deutlich weniger Anerkennung finden als erhofft." Und "die zielgerichtete, produktive Wut der im anthropozänen 21. Jahrhundert Geprägten, die nicht zusehen wollen, wie Dieselmotor-Kapitalismus und Traditionsstarrsinn die Zukunft bedrohen." […] Magazinrundschau 23.12.2019 […] Anders als bei Kants erlösender Vernunft - was man nicht wissen kann, lässt sich eben nicht wissen - steht hier ein allgemeines Erschaudern im Angesicht des Erhabenen. Aber was heißt das für das Anthropozän - jener Epoche der Menschheitsgeschichte also, in der die Menschen die Natur im Guten wie im Schlechten unterworfen haben? (032c)
Ohne erkennbaren Anlass, aber sehr einleuchtend führt Patrick Wilcken […] 9punkt 18.11.2019 […] verantwortlich sind und von ihnen profitiert haben - auch der Prozess, in dem diese Emissionen zustande kamen, ist von Gewalt gezeichnet. Die Forscherin Françoise Vergès spricht daher nicht vom Anthropozän, sondern vom rassistischen Kapitalozän." […] 9punkt 22.10.2019 […] Gefüges auf eine wütend agierende, zum richtenden Subjekt erhobene Natur zu treffen, ist dabei mehr als nur verwunderlich. Es ist absolut widersinnig, einerseits mit der Wissenschaft kritisch aufs 'Anthropozän' zu blicken und andererseits vor der vereinten Welt die Natur zu vermenschlichen. ... Indem der Uno-Generalsekretär von Strafaktionen der zürnenden Natur redet, unterstellt er, dass es zuvor aufseiten […] Magazinrundschau 17.07.2019 […] Anders als bei Kants erlösender Vernunft - was man nicht wissen kann, lässt sich eben nicht wissen - steht hier ein allgemeines Erschaudern im Angesicht des Erhabenen. Aber was heißt das für das Anthropozän - jener Epoche der Menschheitsgeschichte also, in der die Menschen die Natur im Guten wie im Schlechten unterworfen haben? Die Theorien dazu, meint Thacker, "ignorieren zwei Arten der Indifferenz […] Efeu 16.07.2019 […] Louis Fernandez / Colours International Dance Festival 2019
Beim Stuttgarter Tanzfestival Colours ist auch Akram Khans "Outwitting the Devil" zu Gast, für die Choreograf das Gilgamesch-Epos mit dem Anthropozän koppelt und von der Vernichtung des Zedernwalds durch den jungen König erzählt. Das muss man gesehen haben, jubelt Dorion Weickmann in der SZ: "Dass 'Outwitting the Devil' ein pulsierender Organismus […] Magazinrundschau 28.05.2019 […] ihre Kompetenz', sagt Gray, 'jetzt kann es zwanzig Jahre dauern, um die Vorstellung wiederzubeleben, dass sie die Erwachsenen seien.'"
Außerdem: Nicola Davison beschreibt die Schwierigkeiten, das Anthropozän als neues Zeitalter auch unter Geologen durchzusetzen. […] Magazinrundschau 13.05.2019 […] die antihumanistische Kritik nie gegeben. Das Modell des Weltenbildners homo faber, den das 'gute Anthropozän' aufruft, das ist der richtige Punkt des Posthumanismus, ist in der strikten Gegenüberstellung von Mensch und Natur nicht aufrechtzuerhalten. Seine völlige Bestreitbarkeit ist aber im Anthropozän ebenso wenig zu haben - als Adressat ethischer Forderungen, als politisch Handelnder oder als Verursacher […] Während die Geologen wohl noch hundert Jahre brauchen düften, um das menschliche Zeitalter anzuerkennen, ist das Anthropozän in den Geistes- und Kulturwissenschaftler längst ausgemachte Sache. Allerdings stellt es sie vor das Problem, wieder den Menschen denken zu müssen, den doch schon Michel Foucault verschwinden sah "wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand". Hannes Bajohr versucht, Ordnung in diesen […] diesen anti-, post- und neohumanistischen Schlamassel zu bringen: "Ganz gleich, auf welcher Seite man sich in der Auseinandersetzung um den Anthropos im Anthropozän wiederfindet - sie zeigt, dass der Mensch zumindest als diskursiver Gegenstand just in dem Moment auf die Bühne der Geisteswissenschaften zurückgekehrt ist, da seine endgültige Verabschiedung schon sicher schien. Schreibt sich zwar die Tradition […] Efeu 25.02.2019 […] in der Schau "Liquid Intelligence" im Wiels in Brüssel erkennt: "Was zunächst nach einer archaischen Kathedrale aussieht, getragen von psychedelischer Rockmusik, entpuppt sich als erschütternde Anthropozän-Kritik. Zwei Filme zeigen in Dauerschleife die Interstate 10, den südlichen Highway von der Ost- zur Westküste, der das im Mississippi-Delta liegende Atchafalaya Basin über eine Hochbrücke überquert […] 9punkt 06.08.2018 […] Besorgnis, wir könnten uns verhoben haben am Anthropozän. 1857 machte sich Karl Marx in seiner 'Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie' Mut mit dem Satz: 'Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann'. So viel theoretischen Optimismus kann David Christian nicht mehr aufbringen." Er "sieht dennoch Chancen für ein gutes Anthropozän, also ein geologisches Zeitalter, in dem […] 9punkt 18.06.2018 […] stellt in der SZ die ursprünglich als Kunstprojekt gestartete Berliner Forschungsgruppe terra0 vor, die die Natur sich selbst verwalten lassen möchte. Algorithmen sollen es möglich machen: "Im Anthropozän ist eine Natur denkbar, die als virtuelle Gesellschaft von Ökosystemen in einem nicht hackbaren, digitalen Blockchain-Netzwerk repräsentiert wird. Technisch möglich soll das durch 'Deep Learning […]