≡
Stichwort
Chris Anderson
6 Artikel
Bücher der Saison 10.04.2013 […] Gedächtnis", die von taz und NZZ als unaufgeregt und instruktiv empfohlen wird. Flankierend hierzu kann man Günther Jikelis Band über Antisemitismus bei jungen Muslimen in Europa lesen.
Technik
Chris Anderson feiert in "Makers" das kommende "Internet der Dinge", das sich per 3 D-Drucker anfertigen lässt. Eine Mischung aus "Neoliberalismus und apolitische Technikgläubigkeit", mäkelt die Zeit. Aber dies […]
Vorgeblättert 21.01.2013 […] Konkurrenz machen, die Macht der Markenunternehmen wird gebrochen. Der Bestseller-Autor und Internet-Visionär Chris Anderson stellt in seinem neuen Buch den vielleicht faszinierendsten Megatrend vor, der unsere Welt von Grund auf verändern wird: den Trend zur Eigenproduktion.
Zum Autor: Chris Anderson ist seit 2001 Chefredakteur der renommierten Zeitschrift "Wired". Vorher hat er für die Magazine "The Economist" […] Chris Anderson: Makers
Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution
Aus dem Englischen übersetzt von Sigrid Schmid
Hanser Verlag, München 2013,
286 Seiten, gebunden, 22,90 Euro
Erscheint am 28. Januar 2013
Zur
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Hanser Verlag
Klappentext: Alle können heute im Internet selbst kommunizieren, publizieren und sich informieren. Doch die […]
Bücherbrief 09.10.2009 […] sehr eingehende, aber auch kritische Rezension findet sich im Blog Glanz und Elend.
Chris Anderson
Free. Kostenlos
Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009, 39,90 Euro
()
Mit seinen Überlegungen zu den Vorzügen der Internet-Ökonomie für Spartenprodukte "The Long Tail" hat sich Wired-Chefredakteur Chris Anderson einen großen Namen gemacht. Sein neues Buch "Free" stößt bei den meisten Kritiker auf nicht […] Vorgeblättert 16.04.2009 […] eigenen Interessen, Vorlieben und Communitys. Der Urzustand des Lebens, des Handels und der Medien besteht in der Auswahl.
Die drohende Verschiebung weg von der Massenwirtschaft schildert Chris Anderson sehr anschaulich in seinem 2006 erschienenen, zeitkritischen Werk The Long Tail. Anderson erklärte, da das Internet die Mittel bereitstelle, eine grenzenlose Vielfalt an Inhalten zu erzeugen, ausfindig […] Virtualienmarkt 03.03.2008 […] limitierte 33 Stunden hatte mehr als eine Million Abrufe des digitalen Buches zur Folge.
So ist jüngst eine wahre Debattenlawine über die Möglichkeiten und Grenzen von Gratisangeboten entbrannt. Chris Anderson, mit seiner Theorie des "Long Tail" bekannt gewordener Chefredakteur des Magazins Wired schreibt darüber sein nächstes Buch. Einen Vorgeschmack kann man in der aktuellen Ausgabe von Wired nachlesen […] Von Rüdiger WischenbartVirtualienmarkt 17.12.2004 […] ern zu, sondern baut Massenmedien im Internet. Big Media müsse auch online Big Media bleiben. Middelhoff liefert die passende Instant-Logik-Phrase dazu.
Ganz anders sah dies zur gleichen Zeit Chris Anderson, Chefredakteur des inzwischen zwölfjährigen Magazins für digitale Inbrunst Wired. Anderson hat sich die Nutzungsstatistiken des Online-Musikdienstes Rhapsody und des Online-Videoverleihs Netflix […] Von Robin Meyer-Lucht