≡
Stichwort
Alfred Andersch
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 14.08.2015 […] Hayner unterhält sich in der Jungle World mit dem Literaturwissenschaftler Jörg Döring und dem Erziehungswissenschaftler Rolf Seubert über die durch jüngere Forschungen aufgeworfene Streitfrage, ob Alfred Andersch im Zweiten Weltkrieg tatsächlich desertiert ist. Gerrit Bartels stattet für den Tagesspiegel dem Aufbau Verlag, der dieser Tage sein siebzigjähriges Bestehen feiert, einen Besuch ab. Die FR bringt […] Efeu 26.06.2015 […] einem Bild, das in sich schon wieder hochliterarisch und poetisch ist. Und wenn aufgrund dieses Buches jetzt mehr Leute Spaß beim Sex haben, finde ich das großartig."
Vor sechzig Jahren gründete Alfred Andersch im SWR die von an Anfang an als Experimentierlabor für Formen radiophoner Literatur angelegte Sendereihe "Radio-Essay", an der auch Gottfried Benn und Martin Walser mitwirkten. In der FR blickt […] Efeu 17.06.2015 […] Jansson (NZZ), Anthony Doerrs "Alles Licht, das wir nicht sehen" (Zeit), Paula Hawkins" Thriller "Girl on the Train" (FR), Kenneth Bonerts "Der Löwensucher" (taz) und ein neuer Forschungsband über Alfred Andersch (FAZ). […] Efeu 25.03.2015 […] Marlene van Niekerk (Südafrika).
Weitere Artikel: In der NZZ vergleicht Hoo Nam Seelmann koreanische Märchen mit denen der Brüder Grimm.
Besprochen werden unter anderem eine neue Studie über Alfred Andersch (ZeitOnline), Georges-Arthur Goldschmidts Erzählung "Der Ausweg" (NZZ), zwei Bände aus dem Nachlass Hans Blumenbergs (NZZ) und Ulla Lenzes "Die endlose Stadt" (FR).
[…] Efeu 03.07.2014 […] Jörg Döring und Rolf Seubert berichten in der FAZ auf einer ganzen Seite von Archivforschungen darüber, ob Alfred Andersch, wie in einigen seiner Texte beschrieben, am Ende des Zweiten Weltkriegs tatsächlich als einsamer Deserteur zu den Amerikanern übergelaufen ist: "Zu Obersoldat Andersch jedenfalls findet sich kein Dokument in den amerikanischen Akten, aus dem hervorgeht, ob er sich bei der Gef […] Efeu 01.02.2014 […] Unsicherheit hatte man das mittelständische Haus inzwischen in ruhigeren Fahrwassern gewähnt." In der Literarischen Welt diskutieren Fritz Raddatz und Tilman Krause pro und contra über den Rang Alfred Anderschs, der dieser Tage seinen 100. Geburtstag feiern würde. Richard Kämmerlings trifft sich - ebenfalls für die Welt - mit dem Schriftsteller Martin Kordić.
Weiteres: Florian Vetsch schreibt in der […] Sezgins Buch "Artgerecht ist nur die Freiheit" (Welt) und und Geordie Greigs Buch "Frühstück mit Lucian Freud" (Welt), Mark Z. Danielewskis "Das Fünfzig-Jahr-Schwert" (taz) und der Briefwechsel von Alfred Andersch und Max Frisch (NZZ, Welt). Mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr.
[…] Feuilletons 20.12.2013 […] werden neue Musikveröffentlichungen, darunter ausführlicher das neue Album von Beyoncé, Andrew Lloyd Webbers in London uraufgeführtes Musical "Stephen Ward", Philipp Löhles Bühnenadaption von Alfred Anderschs Hörspiel "Fluchtfahrer" am Schauspiel Stuttgart, die Ausstellung "Designing Modern Women" im MoMA und Bücher, darunter neue Sylvia-Plath-Veröffentlichungen (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr) […] Feuilletons 12.12.2013 […] "Schwestern", John Neumeiers in Hamburg aufgeführte Choreografie von Bachs "Weihnachtsoratorium", die neue Biokunststofffassade auf dem Stuttgarter Uni-Campus, eine Ausstellung über Gisela und Alfred Andersch im Zürcher Museum Strauhof, die neuen Videospiele "Assassin's Creed 4" und "Beyond: Two Souls" sowie Bücher, darunter Inge Jens' "Am Schreibtisch" über Thomas Mann und seine Welt (mehr in unserer […] Feuilletons 25.11.2010 […] versucht Jordan Mejias zu klären, welcher Begriff von "Freiheit" dazu führt, dass die Mehrzahl der Amerikaner zuletzt die Gegner ihrer eigenen Interessen wählten. Von einer Frankfurter Tagung zu Alfred Anderschs Verhalten im Dritten Reich und danach berichtet Kathleen Hildebrand; die Vorwürfe, die einst W.G. Sebald aufbrachte, sind nicht aus der Welt, ein "Tribunal" war die Veranstaltung dennoch nicht […] Feuilletons 23.11.2010 […] eit, die allmählich gespenstisch wirkt". Camilo Jimenez liest eine Studie zur Verbreitung der Sprachen im Netz. Volker Breidecker verfolgte eine Frankfurter Tagung über W.G. Sebalds Kritik an Alfred Andersch. Kai Strittmatter berichtet über einen gescheiterten Versuch deutsch-türkischer Annäherung am Freiburger Theater. Hannah Beitzer stellt den russischen Rapper Noize MC vor, der der unzufriedenen […] Feuilletons 18.11.2010 […] Sven Hanuschek resümiert die immer wieder aufflackernde Debatte über Alfred Anderschs Verhalten im Nationalsozialismus. Besprochen werden David Yates' Verfilmung von "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 1", Hirokazu Kore-edas Film "Still Walking", ein Auftritt von Root 70 beim Festival Enjoy Jazz in Mannheim, Daniela Löfflers Inszenierung von Ibsens "Wildente" in Düsseldorf und Lisa Cholodenkos […] Feuilletons 18.10.2010 […] Achter unter Christian Thielemann in München. Willi Winkler liest einen Artikel des Mainzer Zeithistorikers Felix Römer in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte, in dem W.G. Sebalds Kritik an Alfred Anderschs leicht beschönigendem Verhältnis zur eigenen Vergangenheit teilweise recht gegegeben wird. Burkhard Müller verfolgte die Jahrestagung der Nietzsche-Stiftung im neueröffneten Dokumentationszentrum […] Feuilletons 13.06.2009 […] Die Tochter Alfred Anderschs, Annette Korolnik-Andersch, äußert sich im Gespräch mit Andrea Seibel über W.G. Sebalds Vorwurf, Andersch habe sich aus Opportunismus im Jahr 1943 von seiner jüdischen Frau scheiden lassen: "Meine Halbschwester lebte oft mit uns. Mein Vater hat nie die erste Frau samt Kind unter irgendeinen Teppich gekehrt. In den ersten Briefen aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft war […] Feuilletons 02.10.2008 […] Christenverfolgung durch Hindufundamentalisten in Indien. Martin Wilkening gratuliert dem Rias-Kammerchor zum sechzigsten Jubiläum. Jörg Döring und Rolf Seubert kommen auf die Frage zurück, ob Alfred Andersch sein Verhalten im Dritten Reich geschönt habe und führen einen neuen Beleg aus eine Rundfungäußerung Anderschs im Jahr 1984 an. Gemeldet wird, dass Stalins Lieblingskarikaturist Boris Efimow im […] Feuilletons 27.09.2008 […] Jenissei. Eine Berufung auf den Anfang schafft keine Klarheit, weil auch in der Antike Europa sehr unterschiedlich konstruiert wurde."
Weitere Artikel: Sven Hanuschek unterhält sich sich mit Alfred Anderschs Tochter Anette Korolnik-Andersch und ihrem Mann Marcel Korolnik über die einst von W.G. Sebald aufgebrachten, nun wieder aufgewärmten Vorwürfe des vielfachen recht unehrenhaften Opportunismus […]