≡
Stichwort
Jean Amery
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 01.12.2013 […] Wiederholungen nicht schaden. Das bedeutet auch, dass originelle Ideen oder sogar scoops die Autorität einer Zeitung nur stützen, aber nicht garantieren können."
Im Print schreiben Heinz Bude über Jean Amery und Wolfgang Marx über Sartre.
[…] Feuilletons 17.10.2009 […] Zippert überlegt, wie er die 124.000 Bücher, die zur Buchmesse neu erschienen sind, in sein Regal sortieren würde. In den Buchmessennotizen geht es um Alfred Grosser und Imre Kertesz' Dankesrede zum Jean Amery-Preis für Essayistik. Dem Buchhandel geht es eigentlich ganz gut, meint Hannes Hintermeier, der die Lage in einem längeren Artikel untersucht. Durs Grünbein schickt ein Gedicht über "Römische Häuser" […] Magazinrundschau 08.05.2009 […] Frankreich ("L'Holocaust comme culture', Actes Sud) erklärt Literaturnobelpreisträger Imre Kertesz, warum er das Trauma der Konzentrationslager besser ertragen habe als Schrifsteller wie Romain Gary, Jean Amery oder Primo Levi: Weil er danach in einem kommunistischen System gelebt habe. Dieses Paradox erklärt er so: "Als Kind kannte ich nichts anderes als ein totalitäres Regime. Als ich nach Ungarn zurückkehrte […] Feuilletons 28.01.2009 […] Irak-Kriegs unter Druck geraten ist. In der Glosse möchte Tobias Rüther gegen Renate Künast festhalten, dass Guantanamo nichts mit Care-Paketen zu tun hat. Friederike Reents hat eine Tagung zum Thema "Jean Amery - Literatur zwischen Erinnerung, Politik und Selbstsuche" besucht. Till Krause erzählt von den Hausbesetzern in Erfurt, die nun vom Gelände der ehemaligen Fabrik Topf & Söhne, die Öfen für Auschwitz […] Feuilletons 23.10.2008 […] Gar nicht mehr beruhigen kann sich Jürgen Kaube über den Unsinn, der gerade rund um den "Bildungsgipfel" passiert. Jürg Altwegg staunt, wie dreißig Jahre nach seinem Selbstmord der Autor Jean Amery entdeckt und wiederentdeckt wird. Wie sehr die Frage nach dem Umgang mit den Franco-Verbrechen Spanien umtreibt, beschreibt Paul Ingendaay. Er gratuliert auch dem Schriftsteller Walter Kappacher zum Siebzigsten […] Feuilletons 28.06.2008 […] In einem Grundsatz-Essay zum Abschluss der Werkausgabe situiert Michael Rutschky den Autor und Denker Jean Amery in der deutschen Nachkriegsbundesrepublik wie folgt: "Was seinen Essays die Überzeugungskraft verlieh, das war die philosophische Anstrengung, der er das autobiographische Material unterwarf. Die neorealistische Erzählprosa von Koeppen oder Böll oder Frisch mied zu Recht diese Stoffe, weil […] Schule wiederum, in deren Mittelpunkt programmatisch Auschwitz stand, lähmte die Geschichtsphilosophie, die immer wieder nur ohnmächtig auf den Schuld- und Verblendungszusammenhang hindeuten konnte. Jean Amery dagegen erkannte sich, sobald er aus dem KZ befreit war, im Sinne Sartres als das Subjekt, das sich selbst entwirft und erzeugt."
Weitere Artikel: Dirk Fuhrig betrachtet den New Yorker Wasser […] Feuilletons 26.04.2008 […] Jan Süselbeck hat den "Materialien"-Abschlussband der Jean-Amery-Werkausgabe gelesen und kann nur den Kopf schütteln über die Ignoranz, mit der Amery zu kämpfen hatte: "Auffallend dagegen ist die schrille Unangemessenheit so mancher Formulierung aus den Rezensionen über Amerys Werke aus den Sechziger- und Siebzigerjahren, die im Buch ebenfalls dokumentiert sind. Bei ihrer Lektüre wird dem heutigen […] Feuilletons 26.03.2008 […] Scheyerer erzählt vom heftigen Streit um eine Egger-Lienz-Ausstellung im Wiener Leopold Museum - der Sammler Rudolf Leonhard soll darin wissentlich Raubkunst präsentieren. Eine Brüsseler Tagung zu Jean Amery hat Dania Hückmann besucht. Edo Reents gratuliert dem Aerosmith-Sänger Steven Tyler zum Sechzigsten. Auf der Medienseite informiert Annika Müller über eine muslimische Initiative, Bilder des Propheten […] Feuilletons 02.11.2007 […] - Kurt Krömer nicht retten kann, ein Frankfurter Konzert von Michael Buble, zweimal Tschaikowsky, nämlich eine "Pique Dame" in Wien und ein "Onegin" in München, und Bücher, darunter Band eins der Jean-Amery-Werkausgabe (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 16.12.2006 […] viele andere ihre Backlist pflegen." An der Spitze steht der Roman "Vorsätzlich Herumlungern" von Muriel Spark (6 verkaufte Exemplare 2006). Es stehen auch Bücher von Heinrich Mann, Claude Simon und Jean Amery auf der Liste.
Weitere Artikel in der Samstagsbeilage: Als Ergänzung zu den Worstsellern werden einige Bestseller aus anderen Ländern vorgestellt. Niklas Maak begibt sich auf die Suche nach Green […] Feuilletons 04.04.2006 […] n Künstlergruppe General Idea im Kunstverein München und politische Bücher, darunter Barbara Ehrenreichs Bericht eines Selbstversuchs "Qualifiziert & arbeitslos" und die politischen Aufsätze von Jean Amery (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 11.07.2005 […] schlecht abgeschnitten."
Weiteres: Zum Tod des Schriftsteller Claude Simon schreibt Helmut Mayer: "Die Bewunderung, die Simon entgegengebracht wird, sie gilt einem Autor, dessen Zeitgenossen, wie Jean Amery einmal schrieb, Proust, Joyce, Faulkner oder auch Beckett heißen. Nur nach der Größenordnung solcher Autoren ist er zu messen, daran ist nichts zu revidieren." Thomas Medicus gratuliert dem Verleger […] Feuilletons 28.01.2005 […] vor 1933 - bereits in der Weimarer Zweit wüteten hier Rechtsextremismus und Antisemitismus. Und Jürg Altwegg porträtiert die Autorin Irene Heidelberger-Leonard, die jüngst mit eine Biografie über Jean Amery hervorgetreten ist und jetzt mit dem Einhard-Preis ausgezeichnet wird.
Besprochen werden Maren Ades Filmdebüt "Der Wald vor lauter Bäumen" und einige Sachbücher, datunter das Buch mit dem unsäglichen […] Feuilletons 10.07.2004 […] wissenschaftlich vernachlässigte Spätwerk Hans Arps hin. Stojan Gjaurov stellt den kolumbianischen Philosophen Nicolas Gomez Davila vor. Und Karl-Markus Gauß bespricht einige Bände der Werkausgabe von Jean Amery und Irene Heidelberger-Leonhards Biografie des Autors.
[…] Feuilletons 07.06.2004 […] Terror - Noam Chomsky in our times", Elmar Goerdens Inszenierung des "Clavigo" im Münchner Haus der Kunst als "musikalisch flankiertes Sitzduell", und etliche Bücher, darunter der sechste Band der Jean-Amery-Werkausgabe mit den Aufsätzen zur Philosophie, Paul Raabes Erinnerungen an "Mein expressionistisches Jahrzehnt", und ein paar politische Bücher zur EU wie Andreas Wehrs Bilanz der Verfassungsdebatte […]