≡
Stichwort
Alexanderplatz
100 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 13.11.2019 […] Zuerst müssen sie sich von Maleschka sagen lassen, dass manche Leute den Alexanderplatz nicht für eine "schmerzende Wunde" halten, sondern die Nachkriegsmoderne zu schätzen wissen. Dann erklärt Lüscher den Vorzug der Langsamkeit im Städtebau: "Das Programm für den Wettbewerb 1992 hatte vorgegeben, dass man am Alexanderplatz ziemlich Tabula rasa macht. Das war der Zeitgeist. Inzwischen hat sich das […] Efeu 08.11.2019 […] SpOn), der 15. Teil aus Bob Dylans Bootleg-Serie (FAZ, mehr dazu bereits hier), das neue Album von Voodoo Jürgens (Standard), der Auftritt von Zerfall und den Fehlfarben beim Mauerfall-Konzert am Alexanderplatz (taz) und Prince' Autobiografie"The Beautiful Ones" (FAZ). […] Efeu 01.11.2019 […] Weiteres: In der taz stellt Inga Dreyer das Stück "4-11-89 Theater der Revolution" vor, für das das Künstlerkollektiv "Panzerkreuzer Rotkäppchen" um Regisseurin Susanne Neuenfeldt am 4. November am Alexanderplatz die friedliche Revolution mit sechzig Frauen und einem Punk wiederaufleben lässt: "Auf den historischen Aufnahmen sähe man viele Männer mit Bärten, sagt Susann Neuenfeldt und erklärt: 'Wir wollen […] Efeu 12.09.2019 […] der neohistorischen Stadt, die Berlin sein soll." (Dass es ganz so schwarzweiß dann auch nicht ist, kann man in Monopol nachlesen, wo Elke Buhr erzählt, wie das leerstehende Haus der Statistik am Alexanderplatz von Künstlern erobert wurde.)
Außerdem: Britta Hentschel (NZZ) lernt bei den Europäischen Tagen des Denkmals, dass nicht nur die Antike, sondern auch moderne Architektur einst in Farbe schwelgte […] Efeu 25.05.2019 […] Was das Berliner Architekturbüro "Teleinternetcafé" letztendlich mit dem Haus der Statistik am Alexanderplatz, bis 2008 Sitz der Stasiunterlagenbehörde, vorhat, kann Peter Richter in der SZ noch nicht sagen. Aber das, was sich das Zentrum für Kunst und Urbanistik und das KW Institute for Contemporary Art mit Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa unter dem Titel "STATISTA - […] Efeu 24.04.2019 […] Seattle, in der ich damals lebte, war durch ihre blühende Musikszene ein Zentrum für Künstler und hatte ein ähnliches Flair wie das Berlin der 20er. ...Auf jeden Fall war Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' wichtig. Rückblickend erkenne ich viele Parallelen zwischen seinem Werk und meinem Comic: in der Struktur, in der Parallelerzählung mehrerer Figuren, aber auch ästhetisch. Ich hatte Schwierigkeiten […] Efeu 23.11.2018 […] Besprochen werden unter anderem Roberto Arlts 1929 entstandener Roman "Die sieben Irren", der in den Augen von NZZ-Kritiker Roman Bucheli für Buenos Aires das leistet, was Döblin zeitgleich mit "Berlin Alexanderplatz" für Berlin leistete, A.L. Kennedys "Süßer Ernst" (online nachgereicht von der FAZ), Martin Walsers "Spätdienst" (Tagesspiegel), Florian Illies' "1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte" (NZZ) […] Efeu 15.10.2018 […] gel), Magdalena Jagelkes "Ein gutes Verbrechen" (taz), Paul Beattys "Der Verräter" (FR) und neue Hörbücher, darunter Hannes Messemers wiederveröffentlichte Lesung aus dem Jahr 1979 von "Berlin Alexanderplatz" (FAZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Joachim Sartorius über Konstantinos Kavafis' "Zur Ruhe kommt":
"Es war wohl ein Uhr
In der Nacht oder halb zwei.
..." […] Efeu 13.10.2018 […] ist, den Nachlass des 1916 verstorbenen Komponisten und Naturschutz-Vordenkers Ernst Rudorff zu sichern. Jens Uthoff flaniert für die taz mit dem Klangkünstler- und forscher Peter Cusack über den Alexanderplatz. Für die NZZ porträtiert Gabriele Spiller den Geiger Sebastian Bohren. Christian Schachinger plaudert für den Standard mit Conchita Wurst.
Besprochen werden Roger Willemsens postum veröffentlichte […] Efeu 12.10.2018 […] Welt-Korrespondent Gil Yaron erstaunliche Ähnlichkeiten mit Entwürfen fest, mit denen die Brüder Hans und Wassili Luckhardt im Jahre 1929 den Architektur-Wettbewerb für die Gestaltung des Berliner Alexanderplatzes gewannen. Dass die Architektin Genia Awenbuch, einst verantwortlich für den Dizengoff-Platz, bei den Luckhardts abkupferte, ist nicht anzunehmen, so Yaron, aber viele jüdische Architekten kamen […] Efeu 17.02.2018 […] Seit August 2017 steht der Regisseur und Leiter des Gogol Centers Kirill Serebrennikov in Moskau unter Hausarrest. Auch Regisseur Sebastian Hartmann, der gerade mit seiner DT-Inszenierung "Berlin Alexanderplatz" am Gogol Center gastiert konnte ihn nicht sprechen, sagt Hartmann im Interview mit der nachtkritik: "Ich habe mich tatsächlich in ein Klima wie in der DDR zurückversetzt gefühlt. In dieses: Was […] 9punkt 24.02.2017 […] Beim Berliner Verlag ist der Kahlschlag vollzogen - statt am Alexanderplatz müssen die Redakteure jetzt in einem "Callcenter" in einer unwirtlichen Gegend zwischen Mitte und Kreuzberg schuften. Der Dumont-Verlag hat sich für die Erhaltung der Marge ordentlich ins Zeug gelegt, berichtet Malte Göbel in der taz: "Nach Zahlen von Welt und Meedia wurden den 160 bisherigen Mitarbeiter_innen von Berliner […] 9punkt 06.02.2017 […] Wir brauchen ein Einheitsdenkmal, aber vielleicht nicht unbedingt in Form einer Wippe, meint Christine Käppeler im Freitag. Sei schlägt statt dessen einen Park zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz vor: "Es gibt eine Serie der Künstlerin Taryn Simon, für die sie Blumengestecke nachbaut, die bei wichtigen internationalen Abkommen als Tischschmuck dienten. Eine andere Künstlerin, Kapwani Kiwanga […] Anthurien, Orchideen. Die Blumen der friedlichen Revolution waren sicher andere. Welche genau damals in den Fenstern der Leipziger Nikolaikirche standen oder bei der Demo am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz Polizisten überreicht wurden - das kann man herausfinden, indem man die fragt, die dabei gewesen sind. So könnte im Park der Deutschen Einheit ein Beet entstehen, als work in progress im wahrsten […] 9punkt 20.08.2016 […] "Stadtlandschaft" neu gestalten sollte: "Die City sollte in moderner Architektur, aber in der alten Lage zwischen Potsdamer Platz und Spree neu entstehen, das administrative Stadtzentrum zwischen Alexanderplatz und Spree neu gebaut werden. Das Berliner Kulturzentrum sollte in den vorhandenen Gebäuden der Museumsinsel, des Forum Fridericianum und des Schlosses bleiben - denn Scharoun war gegen den Abriss […] 9punkt 22.07.2016 […] Netz jenseits des Tor-Browsers gesehen - wo sich eine Menge Perverser, Verschwörungstheoretiker, aber auch Aktivisten aus Diktaturen tummeln: "In einer Szene des Films läuft Yuval Orr über den Alexanderplatz, sieht die Kameras und fragt sich, ob wirklich alles ans Licht muss. 'George Orwell war optimistisch', sagt ein Hacker aus Berlin, der sich im Film 'Schmuggler' nennt und das Gesicht mit Sonnenbrille […]