Medienticker-Archiv
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese.
05.07.2004. Heute u.a.: Monster-Postfach - Zeugnis der Armut - China überwacht SMS - Der Eisvogel - Intelligente Alternativen zu Google - Fahrenheit 9/11 kursiert im Netz - Das Wiktionary: Wikipedia zum Mitnehmen - Wenn schon Trash, dann aber richtig - Der Don tritt ab: Abgang einer Legende. Von Rüdiger DingemannDie tägliche Medien-Newsletter-Auslese von Rüdiger Dingemann
Tages-Zitat
"Man muß bezaubern, wenn man etwas Wesentliches bekommen will", meinte Franz Kafka der am Samstag vor 121 Jahren geboren wurde und am 3.6.1924 starb.
Heute u.a.
Monster-Postfach
(kress) - Web.de baut Speicher aus. Der Internet-Dienstleister aus Karlsruhe erweitert den Speicherplatz der Postfächer seiner Bezahlkunden auf zwei Gigabyte. Das Unternehme reagiere damit auf das Google-Angebot Gmail sowie den Konkurrenten Yahoo!, die ein bzw. zwei GB Platz für E-Mails anbieten, so Web.de-Vorstand Matthias Hornberger.
Zeugnis der Armut - Das Jahrbuch Fernsehen 2004
(fr) - Himmel, wie die Zeit vergeht. Es kommt einem vor, als sei es erst gestern gewesen, dass über die Ergebnisse der Pisa-Studie lamentiert wurde. Schon aber sitzen die Opfer der Bildungsmisere an den Schaltstellen der institutionalisierten Fernsehkritik. So jedenfalls könnte man meinen, wenn man ...
China überwacht SMS
(tp) - Um die Verbreitung von unerwünschten Mitteilungen zu unterbinden und zu bestrafen, werden mit einem neuen System alle verschickten SMS nach Schlüsselbegriffen durchsucht.
Der Eisvogel
(welt) - Aus einem noch unveröffentlichten Roman des diesjährigen Bachmannpreisträgers Uwe Tellkamp.
(welt) - Klagenfurt später.
Intelligente Alternativen zu Google & Co: Persönlicher Suchdienst für alle
(wams) - Intelligente Alternativen zu Google & Co verstehen die Fragen der Nutzer, liefern auf Wunsch individuelle Ergebnisse und legen sie thematisch sortiert in Ordner.
Fahrenheit 9/11 kursiert im Netz
(nz) - Wie nicht anders zu erwarten, ist eine erste Kopie des neuen Michael-Moore-Films in Online-Tauschbörsen aufgetaucht. Eine Anti-Moore-Website hat den Link darauf verbreitet.
Das Wiktionary: Wikipedia zum Mitnehmen
(zdf) - Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia bekommt Ableger. Immer mehr Seitenprojekte sprießen aus dem Netz: Das Wiktionary soll einmal ein ausgewachsenes Wörterbuch werden, mit "Wikiquote" entsteht eine Zitate-Datenbank und die so genannten "Wikireader" sind die ersten Wiki-Produkte, die man auch ohne Computermaus durchblättern kann: Sie bestehen ganz altmodisch aus Papier.
Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.?
(golem) - Vor gut drei Jahren gestartet, kann die freie Enzyklopädie Wikipedia heute mit knapp 800.000 Einträgen eine stattliche Sammlung vorweisen, die die meisten herkömmlichen Enzyklopädien in den Schatten stellt. Allein die deutschsprachige Ausgabe zählt deutlich über 100.000 Artikel und wächst täglich um rund 500 weitere Artikel. Golem.de sprach mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ueber die Gegenwart und Zukunft der freien Enzyklopädie.
Wenn schon Trash, dann aber richtig
(sp) - Wer sich als deutscher TV-Freund das volle digitale Angebot gönnt, kommt in den Genuss von bis zu 104 TV-Sendern, die sich inhaltlich manchmal sogar unterscheiden. Aber zeigen die auch "Ultraman" oder "Der schweigende Planet"? Bestimmt nicht: Wer echte Film- und TV-Perlen sucht, findet sie eher im Web.
Der Don tritt ab: Abgang einer Legende
(sz) - Fiel sein Name, erstarrte Hollywood vor Ehrfurcht
(fr) - Endstation Brando
(welt) - Genie aus dem Chaos: Ewiger Rebell des Kinos
(sp) - Der Don tritt ab: Eine Legende wider Willen.
(faz) - Hollywood-Legende Marlon Brando ist tot
(faz) - Tragödie eines nicht so lächerlichen Mannes
(wams) - Wie mich Brando vom Stottern befreite
(sp) - Die Welt wird ihn vermissen
Und hier weitere Medien-Meldungen: für Buch+Blattmacher, zur IT-Branche, vom Medien-Personalkarussell, zu TV/Radio/Film+Musik sowie ein Kessel Buntes.
+ Buch+Blattmacher-News +
"Sprachkürze gibt Denkweite." (Jean Paul)
Prima Aussichten
(kress) - Springer verspricht 20%-Gewinnmarge. Die Fachverlagsgruppe Springer Science + Business Media (Vogel, Gabler, Ärzte Zeitung) will den Umsatz im laufenden Jahr auf 820 Millionen Euro steigern. CEO Derk Haank peilt dabei eine Rendite von 15 bis 20 Prozent an. Die Zahl der Arbeitsplätze (derzeit: 5.400) soll bis Ende 2006 um sinken. Für 2007 strebt Hank den Börsengang an.
Lenz wird Ehrenbürger von Schleswig-Holstein
(nz) - Der Schriftsteller Siegfried Lenz wird der vierte Ehrenbürger Schleswig-Holsteins. Ministerpräsidentin Heide Simonis teilte die Entscheidung dem Autor persönlich mit.
Saarbrücker Zeitung wird nicht bei Rhein Zeitung einsteigen
(ho) - Die Verlagsgruppe Holtzbrinck hat wieder kein Glück beim Bundeskartellamt.
Online-Journalismus: NZ vs. FAZ
(nz) - Zu einem Artikel in der Sonntagsausgabe der FAZ vom 4. Juli 2004.
340 Teilnehmer kamen nach Bad Hersfeld
(bb) - Zusatzgeschäfte, Lokales Marketing, Erosion der Branchengrenzen: Mit mehr als 30 Veranstaltungen, Seminaren und Workshops wartete der Libri Campus auf, der heute zu Ende geht. Libri und das Buchmarkt-Forum, das mit Andreas Meyer und Arnd Roszinsky-Terjung für Konzeption und Realisierung des Campus zuständig war, haben einen neuen Branchenevent geschaffen.
Manfred Limmroth gestorben
(nz) - Der Karikaturist und Autor Manfred Limmroth ist tot. Er wurde 76 Jahre alt.
Ein schwieriger Mensch
(welt) - Stephen Tree über seine Biografie des jiddischen Schriftstellers Isaac Bashevis Singer, der am 14. Juli hundert Jahre alt geworden wäre.
(welt) - Ein ganz großer Erzähler.
Die Branchen-Blätter-Rundschau finden Sie hier.
Und der Blick ins tägliche Feuilleton hier sowie in die Wochenmagazine dann hier.
+ IT-News +
Aixtron übernimmt US-Konkurrenten
(pte) - Umsatz- und Gewinnprognose für 2004 angehoben.
Google verbietet
(it) -Adress-Verkauf.
US-Gericht bewilligt Abhören im Internet
(pte) - Interloc hat elektronische Nachrichten von Amazon gecheckt.
Deutsche Mailingtage
(pte) - Dialogmarketing erfordert Strategie. Experten fordern mehr Bedeutung des Managements von Kundendaten. Manager schenken Kundendaten viel zu wenig Beachtung und sind oftmals ohne Strategie. Dies ist nur ein Teil der Erkenntnisse, die bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Trendkongresses "Kunde im Fokus" während der fünften Deutschen Mailingtage gewonnen worden sind.
Mehr als 40 Prozent Spam-Mails in Deutschland
(heise) - Während weltweit ein Ansteigen des unerwünschten Werbemülls auf weit über 60 Prozent zu beobachten war, liegt laut einer vom Sicherheitsspezialisten Symantec veröffentlichten Statistik der Spam-Anteil in Deutschland jetzt bei über 40 Prozent.
Anleger surfen mit hohem Risiko
(wams) - Internet-Aktien und -Fonds liegen wieder im Trend. Wenn jetzt Google an die Börse geht, könnte allerdings eine Blase platzen.
+ Das Medien-Personalkarussell +
"Wo das Lachen verboten ist, ist gewöhnlich auch das Weinen nicht gestattet." (Stanislaw Jerzy Lec)
Karstadt will 4000 Stellen bis 2006 streichen
(tg) - Karstadt will bis Ende 2006 rund 4.000 Stellen abbauen. Die Personalkosten sollen um rund 95 Millionen Euro verringert werden, so ein Unternehmensprecher. Der Stellenabbau werde so "sozialverträglich" wie möglich abgewickelt, betriebsbedingte Kündigungen seien jedoch nicht ausgeschlossen.
Verkocht
(kress) - ProSieben stellt Zacherl ein. Die ProSieben-Kochsendung Zacherl - Einfach kochen! wird zum Herbst eingestellt. Sternekoch Ralf Zacherl geht dem Sender allerdings nicht ganz verloren. Seine Präsenz in anderen Formaten wie "Avenzio" soll ausgebaut werden.
Stephan Meyer
(bb) - seit 1994 Sachbuchlektor bei C.H. Beck, wechselt zur DVA. Spätestens zum 1. Januar 2005 wird er dort die Programmleitung Sachbuch übernehmen.
Caroline Vogel
(bb) - ist zur stellvertretenden Leiterin der Abteilung Presse und Unternehmenskommunikation der Frankfurter Buchmesse ernannt worden.
Melanie Schmidt
(bb) - ist innerhalb der Verlage Redline Wirtschaft und mvg zur Verkaufsleiterin Buchhandel aufgestiegen.
Mehrheit in Deutschland für Arbeitszeitverlängerung
(pte) - Bei einer Umfrage für den Spiegel antworteten auf die Frage, ob Industrie und Gewerkschaften wieder die 40-Stunden-Woche vereinbaren sollten, um die Lohnkosten zu senken, 57 Prozent mit Ja.
+ TV/Radio,Film+Musik-News +
EM.TV will den Haffas an den Kragen
(tg) - Das Medienunternehmen EM.TV fordert Schadenersatz von seinen ehemaligen Vorständen. Die einstigen Stars am Neuen Markt, Thomas und Florian Haffa, sollen 130 Millionen Euro zahlen. Hintergrund ist die milliardenschwere Formel-1-Beteiligung.
Lehmann wechselt zu Web.de
(ho) - Matthias Lehmann wird Projektmanager Content Business bei Web.de.
Kämpf um deine Frau!
(welt) - Sat-1-Chef Roger Schawinski über Anke Engelke, ihre Kritiker und was die deutschen Medien von Jay Leno lernen können.
+ Kessel Buntes +
"Halte dich immer für dümmer als die anderen - sei es aber nicht!", riet Jean Cocteau, der heute vor 115 Jahren geboren wurde und am 11. Oktober 1963 starb.
Castorf, Kultfigur?
(welt) - Krauses Klartext.
Chronik einer unglücklichen Beziehung
(wams) - Ruhrfestspiele 2004.
Fußball ohne Spiel
(tp) - Wie die Allianz zwischen dem beliebtesten deutschen Mannschaftssport und dem Massenmedium Fernsehen das Fußballspiel veränderte: Eine Betrachtung aus der Perspektive des Technikdeterminismus, im Schatten von WM 1954 und EM 2004.
+ Das Wetter +
(meteomedia) - Wechselnd bewölkt mit zeitweiligem Sonnenschein, verbreitet Schauer und Gewitter. Tagestemperaturen 18 bis 24 Grad, im Süden bis 29 Grad.
+ Die Tages-Bauernregel +
"Im Juli will der Bauer lieber schwitzen als untätig hinterm Ofen sitzen."
+ Hinweise +
Medienticker-Abonnenten: 3.400
Ausgewertet werden die Newsletter von
boersenblatt.de (bb) + buchmarkt.de (bm) + buchmesse.de + chip.de + computerwoche.de (cw)+ contentmanager.de (cm) + derstandard.at + dw-world.de (dw) + emar.de + faz.net + focus.msn.de + fr-aktuell.de + golem.de + heise.de + horizont.net (ho) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kontakter.de (ko) + kress.de + mwonline.de + langendorfs-dienst (ld) + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + pressetext.de (pte) + spiegel.de (sp) + stern (st) + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de (tg) + technology review (tr) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-forum.de (tf) + welt.de + weltwoche.ch (ww) + zdf.de
Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.30 Uhr.
Tages-Zitat
"Man muß bezaubern, wenn man etwas Wesentliches bekommen will", meinte Franz Kafka der am Samstag vor 121 Jahren geboren wurde und am 3.6.1924 starb.
Heute u.a.
Monster-Postfach
(kress) - Web.de baut Speicher aus. Der Internet-Dienstleister aus Karlsruhe erweitert den Speicherplatz der Postfächer seiner Bezahlkunden auf zwei Gigabyte. Das Unternehme reagiere damit auf das Google-Angebot Gmail sowie den Konkurrenten Yahoo!, die ein bzw. zwei GB Platz für E-Mails anbieten, so Web.de-Vorstand Matthias Hornberger.
Zeugnis der Armut - Das Jahrbuch Fernsehen 2004
(fr) - Himmel, wie die Zeit vergeht. Es kommt einem vor, als sei es erst gestern gewesen, dass über die Ergebnisse der Pisa-Studie lamentiert wurde. Schon aber sitzen die Opfer der Bildungsmisere an den Schaltstellen der institutionalisierten Fernsehkritik. So jedenfalls könnte man meinen, wenn man ...
China überwacht SMS
(tp) - Um die Verbreitung von unerwünschten Mitteilungen zu unterbinden und zu bestrafen, werden mit einem neuen System alle verschickten SMS nach Schlüsselbegriffen durchsucht.
Der Eisvogel
(welt) - Aus einem noch unveröffentlichten Roman des diesjährigen Bachmannpreisträgers Uwe Tellkamp.
(welt) - Klagenfurt später.
Intelligente Alternativen zu Google & Co: Persönlicher Suchdienst für alle
(wams) - Intelligente Alternativen zu Google & Co verstehen die Fragen der Nutzer, liefern auf Wunsch individuelle Ergebnisse und legen sie thematisch sortiert in Ordner.
Fahrenheit 9/11 kursiert im Netz
(nz) - Wie nicht anders zu erwarten, ist eine erste Kopie des neuen Michael-Moore-Films in Online-Tauschbörsen aufgetaucht. Eine Anti-Moore-Website hat den Link darauf verbreitet.
Das Wiktionary: Wikipedia zum Mitnehmen
(zdf) - Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia bekommt Ableger. Immer mehr Seitenprojekte sprießen aus dem Netz: Das Wiktionary soll einmal ein ausgewachsenes Wörterbuch werden, mit "Wikiquote" entsteht eine Zitate-Datenbank und die so genannten "Wikireader" sind die ersten Wiki-Produkte, die man auch ohne Computermaus durchblättern kann: Sie bestehen ganz altmodisch aus Papier.
Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.?
(golem) - Vor gut drei Jahren gestartet, kann die freie Enzyklopädie Wikipedia heute mit knapp 800.000 Einträgen eine stattliche Sammlung vorweisen, die die meisten herkömmlichen Enzyklopädien in den Schatten stellt. Allein die deutschsprachige Ausgabe zählt deutlich über 100.000 Artikel und wächst täglich um rund 500 weitere Artikel. Golem.de sprach mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ueber die Gegenwart und Zukunft der freien Enzyklopädie.
Wenn schon Trash, dann aber richtig
(sp) - Wer sich als deutscher TV-Freund das volle digitale Angebot gönnt, kommt in den Genuss von bis zu 104 TV-Sendern, die sich inhaltlich manchmal sogar unterscheiden. Aber zeigen die auch "Ultraman" oder "Der schweigende Planet"? Bestimmt nicht: Wer echte Film- und TV-Perlen sucht, findet sie eher im Web.
Der Don tritt ab: Abgang einer Legende
(sz) - Fiel sein Name, erstarrte Hollywood vor Ehrfurcht
(fr) - Endstation Brando
(welt) - Genie aus dem Chaos: Ewiger Rebell des Kinos
(sp) - Der Don tritt ab: Eine Legende wider Willen.
(faz) - Hollywood-Legende Marlon Brando ist tot
(faz) - Tragödie eines nicht so lächerlichen Mannes
(wams) - Wie mich Brando vom Stottern befreite
(sp) - Die Welt wird ihn vermissen
Und hier weitere Medien-Meldungen: für Buch+Blattmacher, zur IT-Branche, vom Medien-Personalkarussell, zu TV/Radio/Film+Musik sowie ein Kessel Buntes.
+ Buch+Blattmacher-News +
"Sprachkürze gibt Denkweite." (Jean Paul)
Prima Aussichten
(kress) - Springer verspricht 20%-Gewinnmarge. Die Fachverlagsgruppe Springer Science + Business Media (Vogel, Gabler, Ärzte Zeitung) will den Umsatz im laufenden Jahr auf 820 Millionen Euro steigern. CEO Derk Haank peilt dabei eine Rendite von 15 bis 20 Prozent an. Die Zahl der Arbeitsplätze (derzeit: 5.400) soll bis Ende 2006 um sinken. Für 2007 strebt Hank den Börsengang an.
Lenz wird Ehrenbürger von Schleswig-Holstein
(nz) - Der Schriftsteller Siegfried Lenz wird der vierte Ehrenbürger Schleswig-Holsteins. Ministerpräsidentin Heide Simonis teilte die Entscheidung dem Autor persönlich mit.
Saarbrücker Zeitung wird nicht bei Rhein Zeitung einsteigen
(ho) - Die Verlagsgruppe Holtzbrinck hat wieder kein Glück beim Bundeskartellamt.
Online-Journalismus: NZ vs. FAZ
(nz) - Zu einem Artikel in der Sonntagsausgabe der FAZ vom 4. Juli 2004.
340 Teilnehmer kamen nach Bad Hersfeld
(bb) - Zusatzgeschäfte, Lokales Marketing, Erosion der Branchengrenzen: Mit mehr als 30 Veranstaltungen, Seminaren und Workshops wartete der Libri Campus auf, der heute zu Ende geht. Libri und das Buchmarkt-Forum, das mit Andreas Meyer und Arnd Roszinsky-Terjung für Konzeption und Realisierung des Campus zuständig war, haben einen neuen Branchenevent geschaffen.
Manfred Limmroth gestorben
(nz) - Der Karikaturist und Autor Manfred Limmroth ist tot. Er wurde 76 Jahre alt.
Ein schwieriger Mensch
(welt) - Stephen Tree über seine Biografie des jiddischen Schriftstellers Isaac Bashevis Singer, der am 14. Juli hundert Jahre alt geworden wäre.
(welt) - Ein ganz großer Erzähler.
Die Branchen-Blätter-Rundschau finden Sie hier.
Und der Blick ins tägliche Feuilleton hier sowie in die Wochenmagazine dann hier.
+ IT-News +
Aixtron übernimmt US-Konkurrenten
(pte) - Umsatz- und Gewinnprognose für 2004 angehoben.
Google verbietet
(it) -Adress-Verkauf.
US-Gericht bewilligt Abhören im Internet
(pte) - Interloc hat elektronische Nachrichten von Amazon gecheckt.
Deutsche Mailingtage
(pte) - Dialogmarketing erfordert Strategie. Experten fordern mehr Bedeutung des Managements von Kundendaten. Manager schenken Kundendaten viel zu wenig Beachtung und sind oftmals ohne Strategie. Dies ist nur ein Teil der Erkenntnisse, die bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Trendkongresses "Kunde im Fokus" während der fünften Deutschen Mailingtage gewonnen worden sind.
Mehr als 40 Prozent Spam-Mails in Deutschland
(heise) - Während weltweit ein Ansteigen des unerwünschten Werbemülls auf weit über 60 Prozent zu beobachten war, liegt laut einer vom Sicherheitsspezialisten Symantec veröffentlichten Statistik der Spam-Anteil in Deutschland jetzt bei über 40 Prozent.
Anleger surfen mit hohem Risiko
(wams) - Internet-Aktien und -Fonds liegen wieder im Trend. Wenn jetzt Google an die Börse geht, könnte allerdings eine Blase platzen.
+ Das Medien-Personalkarussell +
"Wo das Lachen verboten ist, ist gewöhnlich auch das Weinen nicht gestattet." (Stanislaw Jerzy Lec)
Karstadt will 4000 Stellen bis 2006 streichen
(tg) - Karstadt will bis Ende 2006 rund 4.000 Stellen abbauen. Die Personalkosten sollen um rund 95 Millionen Euro verringert werden, so ein Unternehmensprecher. Der Stellenabbau werde so "sozialverträglich" wie möglich abgewickelt, betriebsbedingte Kündigungen seien jedoch nicht ausgeschlossen.
Verkocht
(kress) - ProSieben stellt Zacherl ein. Die ProSieben-Kochsendung Zacherl - Einfach kochen! wird zum Herbst eingestellt. Sternekoch Ralf Zacherl geht dem Sender allerdings nicht ganz verloren. Seine Präsenz in anderen Formaten wie "Avenzio" soll ausgebaut werden.
Stephan Meyer
(bb) - seit 1994 Sachbuchlektor bei C.H. Beck, wechselt zur DVA. Spätestens zum 1. Januar 2005 wird er dort die Programmleitung Sachbuch übernehmen.
Caroline Vogel
(bb) - ist zur stellvertretenden Leiterin der Abteilung Presse und Unternehmenskommunikation der Frankfurter Buchmesse ernannt worden.
Melanie Schmidt
(bb) - ist innerhalb der Verlage Redline Wirtschaft und mvg zur Verkaufsleiterin Buchhandel aufgestiegen.
Mehrheit in Deutschland für Arbeitszeitverlängerung
(pte) - Bei einer Umfrage für den Spiegel antworteten auf die Frage, ob Industrie und Gewerkschaften wieder die 40-Stunden-Woche vereinbaren sollten, um die Lohnkosten zu senken, 57 Prozent mit Ja.
+ TV/Radio,Film+Musik-News +
EM.TV will den Haffas an den Kragen
(tg) - Das Medienunternehmen EM.TV fordert Schadenersatz von seinen ehemaligen Vorständen. Die einstigen Stars am Neuen Markt, Thomas und Florian Haffa, sollen 130 Millionen Euro zahlen. Hintergrund ist die milliardenschwere Formel-1-Beteiligung.
Lehmann wechselt zu Web.de
(ho) - Matthias Lehmann wird Projektmanager Content Business bei Web.de.
Kämpf um deine Frau!
(welt) - Sat-1-Chef Roger Schawinski über Anke Engelke, ihre Kritiker und was die deutschen Medien von Jay Leno lernen können.
+ Kessel Buntes +
"Halte dich immer für dümmer als die anderen - sei es aber nicht!", riet Jean Cocteau, der heute vor 115 Jahren geboren wurde und am 11. Oktober 1963 starb.
Castorf, Kultfigur?
(welt) - Krauses Klartext.
Chronik einer unglücklichen Beziehung
(wams) - Ruhrfestspiele 2004.
Fußball ohne Spiel
(tp) - Wie die Allianz zwischen dem beliebtesten deutschen Mannschaftssport und dem Massenmedium Fernsehen das Fußballspiel veränderte: Eine Betrachtung aus der Perspektive des Technikdeterminismus, im Schatten von WM 1954 und EM 2004.
+ Das Wetter +
(meteomedia) - Wechselnd bewölkt mit zeitweiligem Sonnenschein, verbreitet Schauer und Gewitter. Tagestemperaturen 18 bis 24 Grad, im Süden bis 29 Grad.
+ Die Tages-Bauernregel +
"Im Juli will der Bauer lieber schwitzen als untätig hinterm Ofen sitzen."
+ Hinweise +
Medienticker-Abonnenten: 3.400
Ausgewertet werden die Newsletter von
boersenblatt.de (bb) + buchmarkt.de (bm) + buchmesse.de + chip.de + computerwoche.de (cw)+ contentmanager.de (cm) + derstandard.at + dw-world.de (dw) + emar.de + faz.net + focus.msn.de + fr-aktuell.de + golem.de + heise.de + horizont.net (ho) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kontakter.de (ko) + kress.de + mwonline.de + langendorfs-dienst (ld) + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + pressetext.de (pte) + spiegel.de (sp) + stern (st) + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de (tg) + technology review (tr) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-forum.de (tf) + welt.de + weltwoche.ch (ww) + zdf.de
Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.30 Uhr.