Renate Vergeiner
Bomarzo
Ein Garten gegen Gott und die Welt

Birkhäuser Verlag, Basel 2017
ISBN 9783035612035
Gebunden, 352 Seiten, 49,95 EUR
ISBN 9783035612035
Gebunden, 352 Seiten, 49,95 EUR
Klappentext
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. In seinem berüchtigten Garten, "der nur sich selbst und nichts anderem gleicht", bringt Vicino Orsini seinen Gast auf die Reise seines Lebens: Abenteuer, Geheimnisse, wunderschöne Göttinnen an zauberhaften und unheimlichen Orten. Bislang unveröffentlichtes Material (Kunstwerke, Fotos, neue Übersetzungen der Briefe des Fürsten) und der seltene gewährte Zugang zu allen Regionen des Heiligen Waldes ermöglichen neue Erkenntnisse.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2017
Frank Maier-Solgk lässt sich von der Kunsthistorikerin Renate Vergeiner durch den heiligen Wald von Bomarzo leiten. Vergeiners Versuch, das Figurenensemble des Parks aus der Biografie des Fürsten Orsini zu erklären und als ein kohärentes Programm mit literarischen Bezügen von Ariost bis Giordano Bruno zu verstehen, das sie mit Text-Bild-Gegenüberstellungen erschließt, scheint dem Rezensenten nachvollziehbar. Allerdings gibt er auch zu bedenken, ob nicht die Unterstellung der individuellen Selbstfindung des Fürsten dabei allzu modern sei. Auch wirkungsästhetische Fragen scheinen ihm im Buch etwas kurz zu kommen.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
- Briefe und Tagebücher
- Briefe und Tagebücher deutscher Autoren
- Briefe und Tagebücher deutscher Autoren 2017 bis 2018
- Italienische Kunst der Renaissance
- Kulturgeschichtliche Neuerscheinungen aus Deutschland 2015 bis 2018
- Kunstgeschichte
- Kunstgeschichte Deutschland
- Kunstgeschichte Deutschland Mittelalter
- Kunstgeschichte Deutschland Renaissance
- Stichwort Abenteuer
Kommentieren