Maria Klenner

Maria Klenner

Die Kinder von Bergen-Belsen
Cover: Maria Klenner
Kehrer Verlag, Heidelberg 2023
ISBN 9783969001318
Gebunden, 208 Seiten, 45,00 EUR

Klappentext

Das Fotoprojekt leistet einen Beitrag zur Dokumentation eines bis heute wenig bekannten Teils deutscher Nachkriegsgeschichte. In ihrer ersten Monografie beschäftigt sich Maria Klenner mit den Schicksalen von 2.000 Kindern, die unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges in dem von den Alliierten eingerichteten Displaced Persons Camp in Bergen-Belsen geboren wurden. In über acht Jahren ist eine wertvolle Sammlung von 26 Porträts und Zeitzeugenberichten von Nachfahren der Überlebenden des Holocausts entstanden. Kombiniert mit Archivmaterial und historischen Bildern beleuchtet die Studie Fragen zu Geschichte und Migration, Identität und Zugehörigkeit, Trauma und Neuanfängen.

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 21.05.2024

Ein Buch, das einem nahe geht und außerdem auf eine Lücke in der deutschen Erinnerungspolitik hinweist: So beschreibt Rezensent Frank Dietschreit Maria Klenners Veröffentlichung zu den Kindern von Holocaustüberlebenden, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Camps für "displaced persons" in Deutschland geboren wurden. Konkret geht es um ein Lager in Bergen-Belsen, direkt neben dem ehemaligen Konzentrationslager. Klenner fotografiert einerseits die Ruinen des Lagers, lernen wir, andererseits hat sie 27 der hier nach dem Krieg geborenen Menschen ausfindig gemacht und mit ihnen gesprochen. Nur einer der Porträtierten lebt in Deutschland, die anderen in Israel oder Nordamerika, schreibt Klenner nach der Lektüre, das Buch enthält aktuelle Fotografien der Kinder von Bergen-Belsen, aber auch ältere Familienfotos, außerdem Gesprächsauszüge. Viel von den Schrecken der Gewalt in den Lagern, aber auch von Migrationsschicksalen lernt man aus diesem Buch laut Dietschreit; und kalt lassen könne einen das alles nun wirklich nicht.