
Carl Hanser Verlag, München 2019
"Er ist", notiert Elias Canetti 1947, "der Einzige, der mir wirklich nahe geht". Und schreibt später, nur kurz vor seinem Tod: "Ich habe ihn geliebt". Die Rede ist von Franz Kafka. Die hier zusammengeführten…

Grupello Verlag, Düsseldorf 2000
In seinem neuen Band versammelt Franz Josef Czernin Essays über Literatur und ihre inneren und äußeren Probleme. Er untersucht Aspekte der Form und des Inhalt in den Werken von J. L. Borges, T. S. Eliot,…

Carl Hanser Verlag, München 2006
Aus dem Italienischen von Reimar Klein. Wovon handeln Kafkas Geschichten? Sind es Träume, Allegorien, Symbole? Zahllose Lösungen wurden angeboten, doch es besteht der Verdacht, dass das Geheimnis im…

Carl Hanser Verlag, München 2007
In präzisen und unterhaltsamen Beiträgen über die Deutsche Literatur von Lichtenberg bis Freud, von E.T.A. Hoffmann bis Ingeborg Bachmann und Elfriede Jelinek, von Goethe bis Kafka und Heiner Müller macht…

Nagel und Kimche Verlag, Zürich 2001
"Schon seit langem erforsche ich die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Bartleby-Syndroms, untersuche diese Krankheit, dieses verbreitete Leiden in der Literatur, den negativen Unterton, die Faszination…

Carl Hanser Verlag, München 2003
Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber. Ohne Bücher kein Paradies - niemand weiß das besser als Umberto Eco: so schreibt er fesselnd und gelehrt über sein ureigenstes Thema: die Literatur, die Phantasie…

Carl Hanser Verlag, München 2005
In seinen Aufsätzen und Reden hat sich Elias Canetti vielfältig mit den Künsten auseinandergesetzt - er widmete sich der Literatur von Hebel bis Kafka, Proust und Joyce, der Malerei und immer wieder…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2018
Aus dem Argentinischen von Achim Stanislawski. Alberto Manguel erzählt in zehn Abschweifungen von der wunderbaren Komplizenschaft zwischen Leser und Buch und von seinen ganz persönlichen Leseeindrücken.…

Verbrecher Verlag, Berlin 2011
Herausgegeben von Christine Künzel. Zu Lebzeiten von Gisela Elsner erschien eine Vielzahl ihrer kritischen Schriften, doch nur einige wenige waren schließlich in dem 1988 erschienenen Buch "Gefahrensphären",…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009
Aus dem Spanischen von Angelica Ammar. Mario Vargas Llosa gehört zu den frühen Lesern Onettis; bereits 1967 hat er emphatisch auf ihn als den "eigentlichen Meister" hingewiesen. Seine lebenslange Faszination…

Ammann Verlag, Zürich 2000
Hans-Jürgen Schmitt stellt in seinem Buch drei lateinamerikanische Dichterinnen vor, die es hierzulande zu entdecken gilt: Delmira Agustini aus Uruguay (1886-1914), Alfonsina Storni aus Argentinien (1892-1938)…

Carl Hanser Verlag, München 2005
Aus dem Italienischen von Joachim Schulte. Roberto Calasso führt durch ein imaginäres Museum der Dichter und Denker. Von Nietzsche über Robert Walser, Kraus bis zu Wedekind und Benjamin reicht der Bogen,…