Gabriela Adamesteanu

Der verlorene Morgen

Roman
Cover: Der verlorene Morgen
Die Andere Bibliothek, Berlin 2018
ISBN 9783847704041
Gebunden, 500 Seiten, 42,00 EUR

Klappentext

Aus dem Rumänischen von Eva Ruth Wemme. "Der verlorene Morgen" umfasst bewegte Zeiten. Seine Handlung deckt das gesamte "kurze" 20. Jahrhundert ab. Seine Stimmen tragen durch die Jahrzehnte: Es entsteht eine panoramatische Geschichte eines ganzen Landes, gespiegelt in den Erlebnissen von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten. "Der verlorene Morgen" ist ein Roman der Frauen und ein Roman des Alterns, in dem das Glück der Vergangenheit von Anfang an unter dem Unstern des persönlichen Scheiterns und der kollektiven Katastrophe des Krieges steht, vor allem aber ein Roman, der vom Leben und seinem Vergehen handelt.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 04.02.2019

Karl-Markus Gauß weiß gar nicht, was erstaunlicher ist: dass ein so düsterer und kritischer Roman wie Gabriela Adameșteanus "Verlorener Morgen" während der Ära Ceausescus veröffentlicht werden konnte, oder dass es fünfunddreißig Jahre dauerte, bis dieses "Meisterwerk der europäischen Erzählkunst" endlich auf Deutsch herauskommt. Ausgesprochen kühn erscheint dem Rezensenten schon die Struktur des Romans, der in einen im Bukarest um 1980 spielenden, einen einzigen Tag erzählenden Rahmen einen Binnenroman einfügt, der in die Jahre 1914 und 1916 zurückführt. Für den historischen Teil, in dem es um die Rolle Rumäniens im Ersten Weltkrieg geht, ist eine profunde Kenntnis der rumänischen Geschichte durchaus hilfreich, meint Gauß. In der griesgrämigen alten Vica, von der Adameșteanu in der Rahmenhandlung erzählt, erkennt der Rezensent eine "Bukarester Verwandte" von Molly Bloom aus James Joyce' "Ullysses". Wie Ruth Wemme ihren "Sprachrausch" ins Deutsche übersetzt hat, ringt Gauß ein Lob ab.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.2018

Rezensent Andreas Platthaus liest Gabriela Adamesteanus Roman von 1983 endlich in deutscher Übersetzung, noch dazu in der gelungenen von Eva Ruth Wemme. Laut Platthaus handelt es sich um ein wichtiges Werk des letzten Jahrhunderts, obwohl auf dem Höhepunkt der Ceausescu-Ära erschienen, systemkritisch gegen die rumänische Heimat der Autorin, zugleich eine Liebeserklärung an Bukarest, wo die Handlung spielt. Die Zeitebenen, 1914 und Ende der 70er Jahre, sowie die Milieus, des Großbürgertums einerseits, der sozialistischen Nomenklatura andererseits, bespielt die Autorin elegant und mit Bezügen zur französischen Literatur des 20. Jahrhunderts, erklärt Platthaus. Adamesteanus Figurenzeichnung findet er gelungen, den Roman psychologisch wie literarisch meisterlich.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 16.10.2018

Jörg Plath hält Gabriela Adamesteanus Roman von 1983 für eine Art rumänische "Suche nach der verlorenen Zeit". Wie die Autorin die Geschichte ihres Landes in einem einzigen Tag und anhand zweier Frauenschicksale unterbringt, Repression, Enteignung, Flucht, Opportunismus und Widerstand, getragen von einer raffinierten Romankomposition, scheint ihm beeindruckend. So düster das Setting, so leicht die Unmenge an Darstellungweisen, findet Plath. Dass an Stimmlagen und Erzählperspektiven nicht gespart wird, empfindet er als Gewinn. Trotz einiger Längen ein großer Wurf, meint er.