≡
Stichwort
Francisco de Zurbaran
6 Presseschau-Absätze
Efeu 15.10.2015 […] Felix Gonzalez-Torres, "Untitled (Go-Go Dancing Platform)", 1991. Foto: mumok / Laurent Ziegler
Anne Katrin Feßler hat für den Standard die Ausstellung "to expose, to show, to demonstrate, to inform, […] Efeu 17.09.2015 […] Francisco de Zurbaran, Herkules kämpft mit dem Löwen. Bild: Wikipedia
Cees Nooteboom erklärt in einem wunderbaren Text für die Zeit seine Liebe zu dem spanischen Maler Francisco de Zurbarán, dessen große Retrospektive ab Oktober im Museum Kunstpalast in Düsseldorf zu sehen sein wird. Ein "Meister der Falten und des Stoffes" war er - doch nicht, weil er den Körper nicht kannte: "Als Zurbarán bei Philipp […] Efeu 10.02.2014 […] In Brüssel ist derzeit eine Ausstellung der Bilder von Francisco de Zurbarán zu sehen. In der Welt schreibt Hans-Joachim Müller ihm und seinen Bildern einen wahren Liebesbrief. Vor allem de Zurbaráns "Agnus Dei" (hier groß) zieht ihn in den Bann: "Man steht vor dem Bild und kann es nicht fassen, wie stark der Zwang ist, durch die flauschigen Büschel des Fells zu streichen. Immer möchte man diese Bilder […] Efeu 30.01.2014 […] zwecks Renovierung ab März 2014 für ein gutes Jahr geschlossen wird.
Besprochen werden die Ausstellung "mensch raum maschine" im Bauhaus Dessau (taz) und eine Ausstellung mit Werken des Malers Francisco de Zurbarán im Brüsseler Palais des Beaux-Arts (Zeit).
[…] Feuilletons 17.05.2013 […] Verdienste des Schweizerischen Werkbunds.
Knut Henkel unterhält sich mit dem kubanischen Jazzpianisten Chucho Valdés über seine neue CD. Besprochen werden eine Ausstellung mit Heiligenbildern von Francisco de Zurbarán in Sevilla sowie das neue Album von Daft Punk, das sich "ungeniert im Fundus der Pop-Geschichte (bedient), ohne eine substanzielle Weiterentwicklung zu wagen", wie Markus Ganz feststellt. […] Feuilletons 13.11.2010 […] In Literatur und Kunst ist ein Text des Schriftstellers Cees Nooteboom zu lesen, der das Werk des spanischen Malers und Mystikers Francisco de Zurbarans (Bilder) als Panoptikum unaufhörlichen Leidens erlebt - und genießt: " Hier wirkt die Darstellung von Leiden und Wunden nicht pervers, sondern entspringt einer Geisteshaltung, die wir nicht mehr kennen, einer Beinahe-Wollust, um asketische Abtötung […]