≡
Stichwort
Zürich
600 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 40
Efeu 30.01.2020 […] "Wie abgeschnitten enden die riesigen Blöcke auf halber Höhe, weit unter den Wolken, sogar unter dem tiefliegenden Nebel. Wie wird man sie wohl in fünfzig Jahren nennen? Vielleicht: die Stümpfe von Zürich. Sie sind im Verhältnis zu ihrer Umgebung enorm, aber nicht hoch genug, um Manhattan zu sein. Wer eine Sehnsucht nach Wolkenkratzern hat, soll also lieber doch nicht hierherkommen. Wer das Meer vermisst: […] Efeu 18.12.2019 […] namens Alex(ander) and Axol(otl): Ein queerer Alexander von Humboldt seziert darin - abgesehen vom Schwanzlurch mit dem aztekischen Namen Axolotl - auch das düstere Erbe kolonialer Ausbeutung."
In Zürich mussten in den vergangenen Jahren etliche kleinere und mittlere Galerien schließen. In der NZZ betrachtet Maria Becker den unverkennbaren Wandel auf dem Kunstmarkt: "Für kleinere Galerien ist es schlicht […] können sich heute fast nur noch die Großen wie Hauser & Wirth leisten. Mehr auf heimische Künstler?" In einem zweiten Text versichert Philipp Meier die bleibende Vorzüglichkeit des Galeriestandorts Zürich.
Besprochen werden die prunkvolle Mittelalter-Ausstellung "Gold & Ruhm" im Kunstmuseum Basel (Tsp), eine Ausstellung des Industriefotografen Ludwig Windstosser im Museum für Fotografie in Berlin […] Efeu 14.06.2018 […] Eine Ausstellung in Zürich befasst sich mit der 400 Jahre währenden Geschichte der Seidenproduktion in der Stadt, schreibt Claudia Mäder in der NZZ. Für Zürich war der wertvolle Stoff lange Zeit ein "zentraler Wirtschaftsfaktor", erfahren wir: "Von der Seidenindustrie gingen Impulse für den hiesigen Finanzplatz genauso aus wie für die Maschinenindustrie, und in ihr waren, wie eine Karte von 1871 zeigt […] Efeu 24.04.2018 […] Die Greencity in Zürich, ein Projekt der Stadt, Genossenschaft und Swiss Life. Foto: Greencity.
Den Anspruch, ein Quartier zu bauen, das den Menschen hilft, sich dem ökologischen Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft anzunähern, wofür der durchschnittliche Energieverbrauch pro Kopf drastisch reduziert werden muss, findet Antja Stahl in der NZZ durchaus ehrbar. Als sie sich die Zürcher "Greencity" aber […] Efeu 03.03.2018 […]
NZZ-Kritikerin Antje Stahl spaziert gut gelaunt durch das frisch renovierte Museum für Gestaltung in Zürich: "Das furchtbare Zwischengeschoss ist verschwunden, sogar das einstige Farbkonzept hat sich wieder durchgesetzt. Die Eröffnungsausstellung nutzt das alles herrlich schamlos aus: Wolkenblüten aus japanischem Washi-Papier hängen von der Hallendecke, mitten im Raum stehen minimalistische Holzbäume […] Efeu 21.06.2016 […] In einem offenen Brief spricht sich die Belegschaft der Berliner Volksbühne gegen den neuen Intendanten Chris Dercon aus: "Dieser Intendantenwechsel ist keine freundliche Übernahme. Er ist eine irreve […] Efeu 03.05.2016 […] Tausend Tonnen Getreide werden in dem gigantischen Silo verarbeitet. Bild: Architekturbüro Harder Haas.
Der Swissmill Tower ist schön!, ruft Roman Hollenstein in der NZZ all jenen entgegen, die in Zürich Einwände gegen den 118 Meter hohen Beton-Zweckbau des Architekturbüros Harder Haas erheben: "Vielleicht hätten Stars wie Herzog & de Meuron eine raffiniertere Fassade hingezaubert. Aber ist nicht das […] nirgends - ausser in Japan - so meisterlich beherrscht wird wie hierzulande. In ihrer kühlen Zurückhaltung ist die Betonhülle aber auch Ausdruck jenes protestantisch-nüchternen Formensinns, der in Zürich stets höher geschätzt wurde als schöner Schein."
[…] 9punkt 05.02.2016 […] Die taz bringt eine Dada-Ausgabe. Im beschaulichen Zürich wurden Weichen fürs Jahrhundert gestellt. Schade nur, dass die Spaßfraktion einen berühmten Nachbarn nicht überzeugen konnte, schreibt Andreas Fanizadeh im Eröffnungsessay: "Während Lenin, der geübte Schachspieler und Altphilologe, in zufälliger räumlich-zeitlicher Nähe in Zürich eine 'wissenschaflich objektive' Begründung für die Diktatur des […] Magazinrundschau 13.02.2014 […] Schweiz lebende ungarische Drehbuchautorin Anna Maros. Zusammen mit ihrem Mann Men Lareida drehte sie den Spielfilm "Viktoria - A Tale of grace and greed" (mehr hier) über ungarische Prostituierte in Zürich. Der Film wurde mit Schweizer Mitteln finanziert, der ungarische Filmfond verweigerte seine Unterstützung. Über ihre Erfahrungen während der Recherche sprach Maros mit Susi Koltai: "Viele Nächte weinte […] Efeu 08.02.2014 […] In der FAZ zeigt sich Gerhard Stadelmaier nach Werner Düggelins Zürcher Inszenierung von Molières "Der Bürger als Edelmann" äußerst vergnügt: "Der ganze Abend scheint ja in seiner Gutgelauntheit, sein […] Feuilletons 18.01.2014 […] Hanfeld mit dem Showmaster Jörg Pilawa, der zur ARD wechselt.
Besprochen werden Luc Bondys Pariser Inszenierung von Marivaux' "Falschen Vertraulichkeiten", eine Dramatisierung des "Gantenbein" in Zürich und Bücher, darunter ein Briefband Arno Schmidts und ein Band mit klassischen Reportagen des französischen Journalisten Albert Londres (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 15.11.2013 […] doch für einen überwachungskritischen Vortrag in die Staaten einreisen konnte, nachdem ihm kürzlich der Betritt des Landes verwehrt wurde (mehr dazu etwa hier). Volker Breidecker ärgert sich, dass Zürich das Literaturmuseum Strauhof schließt: "Welche Ignoranz!"
Besprochen werden eine Ausstellung von Kunstwerken aus Pompeji in der Hypo-Kunsthalle in München, Cristian Mungius Film "Jenseits der Hügel" […] Feuilletons 11.11.2013 […] Und die Entwicklung ist dramatisch: "Sahen noch im Herbst 2012 42 Prozent der US-Jugendlichen Facebook als ihr wichtigstes Social-Media-Angbot, sind es heute nur noch 23 Prozent."
So würde es in Zürich aussehen, wenn die Stadt sich bereitgefunden hätte, Jörn Utzorns Entwurf für das Schauspielhaus zu bauen. Die Virtual Design Unit hat das Gebäude nun zumindest digital realisiert, meldet Dezeen.
[…] Feuilletons 09.11.2013 […] Dimension.'"
Weiteres: Barbara Möller begeistert sich für den neuen "Schimanski", in dem der 75-jährige Schimanski seinen Gegnern auch mal eine Chance lässt. Marc Reichwein bedauert, dass die Stadt Zürich ihr Literaturmuseum Strauhof schließt. Besprochen werden Mahlers Siebte als Ballett in Düsseldorf und Konrad Heidens Analyse der Novemberprogrome: "Eine Nacht im November 1938".
Die Literarische Welt […] Feuilletons 05.11.2013 […] den Erben faire Lösungen auszuhandeln, zwingt Cornelius Gurlitt ..zu nichts, denn sie tangiert keinen Privatbesitz."
Besprochen werden eine Neuinszenierung von Charles Gounods "Faust" am Opernhaus Zürich (den Regisseur Jan Philipp Gloger unnötigerweise, wie Thomas Schacher findet, ins Second Empire versetzt) und Bücher, darunter Brigitte Kronauers Roman "Gewäsch und Gewimmel" (mehr in unserer Bücherschau […]