zuletzt aktualisiert 05.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Krystian Zimerman
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
13.09.2017
[…]
Frei von Klischees widmet sich der Pianist
Krystian Zimerman
in einer neuen CD Franz Schuberts letzten Sonaten: Dank seiner "Geistesschärfe, Diskretion und zugleich Brillanz, mit denen Zimerman diese tönenden Wagnisse eines Komponisten ausleuchtet", wird diese Einspielung "zum Ereignis", versichert Wolfram Goertz in der Zeit. Sein Fazit: "Zimermans Schubert lebt im Diesseits, er hat Klang, Volumen
[…]
Efeu
02.12.2016
[…]
usiker Scott Matthew. Im Guardian spricht Alex Needham mit den Rolling Stones über deren in NZZ, FR und SZ besprochenes Bluescover-Album "Blue & Lonesome". Besprochen werden ein Konzert von
Krystian Zimerman
(FR), ein Schubert-Konzert von Pavol Breslik (NZZ), Marc-André Hamelins Berliner Skrjabin- und Chopin-Konzert (Tagesspiegel), das Abschlusskonzert bei Wien Modern (Standard), das neue Album von
[…]
Efeu
14.07.2014
[…]
hier mit Keith Jarrett recht schräg (ab Minute 3.30) improvisiert: Den größten Sinnesgenüssen gibt sich Eleonore Büning von der FAZ bei den Klavier-Festival Ruhr hin, wo sie die Auftritte von
Krystian Zimerman
und Igor Levit sowie insbesondere von András Schiff nachdrücklich beeindrucken: "Bei ihm wird jede neue Lesart eines Stückes zum Ritt über den Bodensee, weil er immer neue Gestaltungsvarianten
[…]
Efeu
31.05.2014
[…]
Ganz archaisch wird es Reinhard J. Brembeck (SZ) beim Konzert des Pianists
Krystian Zimerman
in Salzburg ums Herz, der sich an die eigentlich unspielbaren letzten drei Beethoven-Sonaten machte. Nichts anderes als einen Prometheus sah er vor sich! "So wie dieser Titan Lehmklumpen zu Tieren und Menschen belebte, belebt Zimerman die Musik; so wie Prometheus seinen Lieblingen, den Menschen, das Feuer schenkte
[…]
Feuilletons
21.11.2011
[…]
Risiko zu tragen: "In acht verschiedenen Reihen der Philharmoniker treten mittlerweile Gäste auf. Darunter Maurizio Pollini und Murray Perahia, die früher von Witiko Adler vertreten wurden, oder
Krystian Zimerman
... Da werden ganze Orchester wie 'Il Giardino Armonico' geholt, mit denen Kommerzielle gutes Geld verdienen könnten, oder Gesangsstars wie Jonas Kaufmann und Joyce DiDonato."
[…]
Feuilletons
03.06.2011
[…]
Spanien gegen die Wirtschaftspolitik. Martin Zingg gratuliert der Schriftstellerin Monika Maron zum Siebzigsten. Roman Bucheli schreibt zum Tod des Schriftstellers Hans Keilson. Besprochen werden
Krystian Zimermans
Aufnahmen von Klavierstücken der polnischen Komponistin Grazyna Bacewiczs.
[…]
Feuilletons
01.04.2010
[…]
Europa versucht man die Sache zu verschlafen." Besprochen werden Catherine Corsinis Ehedrama "Partir", Noah Baumbachs Tragikomödie "Greenberg", die bisherigen Konzerte der Berliner "MaerzMusik",
Krystian Zimermans
Chopin-Konzert in Luzern und Melanie Mühls Reportagen "Menschen am Berg" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
22.03.2010
[…]
Mina (70) und den spanischen Komponisten Cristobal Halffter (80). Besprochen werden ein Konzert von Woody Allens New Orleans Jazz Band im Münchner Gasteig, ein Chopin-Konzert mit dem Pianisten
Krystian Zimerman
in Baden-Baden, eine Ausstellung der "Schätze des Aga Khan Museum" im Berliner Gropius-Bau, Sibylle Bergs "rabenschwarzes" Angestelltendrama "Hauptsache Arbeit" in einer Inszenierung von Hasko
[…]
Feuilletons
27.02.2010
[…]
Warum hat Chopin so leise gespielt? Weil er mit seinen kleinen Händen nicht donnern konnte? Und wie spielt man heute eine chopinsche Attacke? Dazu erklärt der Pianist
Krystian Zimerman
in der NZZ-Beilage Literatur und Kunst im Interview: "Wir müssen ganz klar voneinander unterscheiden: Lautstärke und Dynamik. Die beiden Termini werden ständig miteinander verwechselt. Und wir haben mittlerweile Dynamik
[…]
Feuilletons
18.08.2008
[…]
r- und New-Yorker-Chefredakteurin Tina Brown, im Herbst eine Website mit dem Titel The Daily Beast zu starten. Besprochen werden Nicolas Stemanns Salzburger "Räuber", Konzerte der Pianisten
Krystian Zimerman
und Maurizio Pollini ebenfalls in Salzburg, die Ausstellungen der Künstler Saadane Afif und Annette Kelm im Rotterdamer Witte-de-With-Museum, Shari Springer Bermans und Robert Pulcinis Film "Nanny
[…]
Feuilletons
04.12.2006
[…]
schreibt Reza-Fan Gerhard Stadelmaier), Busonis Oper "Doktor Faust" an der Berliner Staatsoper, Michael Frayns Stück "Verdammt lange her" am Berliner Renaissance-Theater, ein Konzert des Pianisten
Krystian Zimerman
und Sachbücher, darunter ein Band über chinesische Malerei von Francois Jullien und Untersuchungen zur Hirnfoschung von Michael Hagner. In der FAS sammelt Kerstin Holm Stimmen zu den Attentaten
[…]
Feuilletons
18.02.2006
[…]
in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). Auf der Schallplatten- und Phonoseite porträtiert Eleonore Büning anlässlich seiner zweiten Einspielung des d-moll Konzerts von Brahms den Pianisten
Krystian Zimerman
, der "zu den Künstlern (gehört), die sich aus dem laufenden Betrieb verabschiedet haben. Er arbeitet ohne Agentur. Er pflegt sich nicht zu wiederholen. Um ein Werk 'richtig' einzustudieren, brauche
[…]
Feuilletons
24.07.2004
[…]
neue CDs von The Hives, Everlast und Lüül, Opern von Scarlatti, John Coriglianos zweite Symphonie für Streichorchester und eine Einspielung der Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 von Rachmaninow mit
Krystian Zimerman
, Seiji Ozawa und dem Boston Symphony Orchestra: "Man muss nur wenige Minuten der Aufnahme hören, um zu spüren, dass hier ein Komponist ernst genommen wird, der immer noch völlig unverdient im
[…]
Feuilletons
04.06.2004
[…]
im Wege gestanden sei: die weißen Rüben!" Weitere Artikel: Roman Hollenstein unternimmt einen Rundgang durch "Wiens blühende Architekturbiotope". Martin Meyer hat sich Zürcher Rezitals von
Krystian Zimerman
und Mikhail Pletnev angehört. Franz Haas berichtet vom internationalen "Festival der Literaturen" in Rom. Renate Klett resümiert ein internationales Theaterfestival in Quebec. Auf der Filmseite
[…]
Feuilletons
05.02.2004
[…]
Lange und Texte von und über Milo Dor. Leider nur für Abonnenten online sind Max Nyffelers Artikel über das Label ECM und seinen Gründer Manfred Eicher und Phono-Notizen zu neuen Platten von
Krystian Zimerman
mit Rachminow und Hector Berlioz' "L'Enfance du Christ" mit dem Orchester des SWR unter Roger Norrington. Ferner weist Alfred Schlienger hin auf Ruedi Häusermanns Robert-Walser-Spektakel "Unterricht
[…]
⊳