≡
Stichwort
Adam Zagajewski
4 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 23.10.2017 […] Ich blättere in dem Gedichtband "Asymmetrie" von Adam Zagajewski. Wieder mal auf der Suche nach einem anderen Polen. Natürlich ist es peinlich, einen Autor auf seine Nationalität zu reduzieren und dann auch noch Ausschau zu halten, was er in seinen Gedichten zur Lage seines Landes sagt, das in den allermeisten Fällen ja sein Land gerade nicht ist. Ich stoße auf das Gedicht "Rachmaninow", lese, lege […] Im Museum, die hauptsächlich auf die Bildunterschriften schauen.
Es ist April, ein sonniger, kühler Tag, schwarze Schatten kleben
An den Grabsteinen, als wären die Spitzel unsterblich.
---
Adam Zagajewski: Asymmetrie, Gedichte, aus dem Polnischen von Renate Schmidgall, Carl Hanser Verlag, München, 2017, 71 Seiten, 16 Euro […] Von Arno Widmann
Bücher der Saison 13.11.2014 […] Erinnerungen
Es scheint, als sei Adam Zagajewskis "Die kleine Ewigkeit der Kunst" (bestellen) eines der Bücher, die man in dieser Saison unbedingt lesen muss. Der Lyriker erweist sich hier als Essayist und Memorialist. Allein, dass er über seine Geburtsstadt Lemberg schreibt, macht einen in dieser Saison besonders neugierig. Zweierlei leistet Adam Zagajewski in seinem Essayband, berichtet Artur Becker […]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 01.10.2012 […] Es besteht aus den Bannern der Wahlplakate, aus Transparenten und Secondhandkleidung. Meinem Vater ist das gut gelungen. Er hat das Baumaterial sorgfältig ausgewählt.
Der polnische Dichter Adam Zagajewski schrieb 1984: "So existiert Europa in uns - als Europa der Vorstellungen, Illusionen, Hoffnungen, Wünsche ..." Diese Worte treffen auf die heutigen Ukrainer noch mehr zu als auf die Polen vor zwanzig […] Von Ostap Slyvynsky
Bücherbrief 10.03.2009 […] Verlobten im Afghanistankrieg verlor. Die FR schätzt an Saviano die nicht nachlassende Wut über die Verhältnisse.
Adam Zagajewski
Verteidigung der Leidenschaft
Essays
Carl Hanser Verlag, München 2008, 17,90 Euro
Sehr eindringlich plädiert der polnische Dichter Adam Zagajewski in seinem Essayband für eine Rückkehr zur leidenschaftlichen Dichtung. Die FAZ vernimmt ihn gern, diesen selten gewordenen […]