zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 14.12 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Xenophobie
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
30.04.2015
[…]
Bernard-Hernri Lévy bedauert sein Engagement in Libyen, das zum Sturz Muammar al-Gaddafis beitrug, nicht, wie er im Interview mit Frédéric Gerschel im Parisien betont. Auch das Flüchtlingsproblem läss
[…]
Efeu
21.08.2014
[…]
Lasse Hallström angesehen, der sich seiner Meinung nach leider zu wenig mit Integration in Frankreich auseinandersetzt: "Der Kulturkampf bleibt, bis auf eine Brandstiftung, zu der sich Rachsucht und
Xenophobie
verschwören, ein kulinarischer: Die Fusion-Küche soll es richten." Weitere Artikel: Für die DVD-Kolumne der taz hat sich Ekkehard Knörer Artur Brauners frühe Produktion "Morituri - Die Todgeweihten"
[…]
Magazinrundschau
26.10.2012
[…]
stets Opfer gewesen, dann ist es fast sicher, dass diese Person auch antisemitisch ist. Und dieser verblüffende Zusammenhang ergab sich auch aus anderen Studien, nämlich dass sich in den Tiefen der
Xenophobie
und des Rechtsradikalismus dieses Gefühl der Opferrolle verbirgt."
[…]
Magazinrundschau
18.02.2011
[…]
einzelner Länder - sofern sie tatsächlich schmerzhaft sind, wie im Fall Ungarns oder Serbiens - setzen dem territorialen Expansionismus oder dem Revisionismus ein Ende. Doch der Nationalismus - und die
Xenophobie
- werden durch die Zugehörigkeit zur Europäischen Union nur ein wenig gedämpft, aber nicht gänzlich ausgelöscht. Frankreich und Ungarn sind ein gutes Beispiel dafür - aber auch andere Länder. Sarkozy
[…]
Magazinrundschau
14.06.2010
[…]
Benvenuto, der über den Erfolg von Berlusconi und der Lega Nord nachdenkt. Und weil diese Klassenidentität verloren geht, kann ein norditalienischer Industriearbeiter plötzlich die Lega Nord wählen. "Die
Xenophobie
ist die Maske der phobischen Angst vor den Armen. Wer sich davor fürchtet, wieder arm zu werden, verabscheut den, der ärmer ist als er. Deshalb klammern sich Millionen von Männern und Frauen, die
[…]
Feuilletons
09.01.2010
[…]
Julia Amalia Heyer beschreibt, wie aus einem von Nicholas Sarkozy angestoßenen Referendum zur französischen Identität ein "öffentliches Forum für
Xenophobien
aller Art" geworden ist: "Nadine Morano, Staatssekretärin aus dem Familienministerium, erklärte im Radio: 'Was ich von einem jungen Muslim erwarte, der die französische Nationalität hat, ist, dass er sein Land liebt, dass er eine Arbeit findet
[…]
Magazinrundschau
21.12.2007
[…]
sich Rechte und Linke gleichermaßen beteiligen. Erstere träumen den hoffnungslosen Traum der Gemeinschaft, des Nationalstaates weiter: Manche zeitgenössische rechte Kulturbeschreibungen scheinen die
Xenophobie
der ehemaligen Staatspartei zu beschwören. Die Linke hingegen hat ihre Kompetenz bezüglich der Modernität verloren und glaubt im Gegensatz zum nostalgiegläubigen rechten Lager an nichts mehr, demzufolge
[…]
Feuilletons
03.09.2007
[…]
bereits im Strafverfahren gegen die Ausstellung 'Vorsicht, Religion' zu Wort gemeldet hatte, oder als gemäßigtere Variante eines 'orthodoxen Kapitalismus'. Das hätte eine weitere Verstärkung der
Xenophobie
und blutige ethnische Konflikte zur Folge." Nur leicht animiert verlässt Christine Dössel die Uraufführung von Roland Schimmelpfennigs "Das Reich der Tiere", besorgt von Jürgen Gosch am Deutschen
[…]
Feuilletons
21.07.2007
[…]
zwei Strömungen. Jede zieht dich in eine andere Richtung. Auf der einen Seite ist die Strömung in Richtung Verwestlichung, Moderne und weiterer Demokratisierung. Die andere Strömung geht in Richtung
Xenophobie
und Isolation. Das Schiff bewegt sich in Richtung der ersten Strömung. Seit mindestens einhundert Jahren. Aber das Wissen um die Existenz der anderen Strömung kann unangenehm und nervend sein."
[…]
Feuilletons
14.07.2006
[…]
und untersucht die semantische Karriere des Fremden und seiner jüngeren Synonyme vor. "Wer von den offiziellen Benennungen spricht, darf von den inoffiziellen nicht schweigen: Auf dem Nährboden der
Xenophobie
gediehen in Ost und West ablehnende Schlagwörter wie Kanacken oder Fidschis - beide bekanntlich geografisch nicht korrekt. Etwas schöner ist das durch Fassbinders Film bekannte Katzlmacher, mit dem
[…]
Magazinrundschau
19.06.2006
[…]
bloß mit Oriana Fallaci los? fragt das polnische Wochenblatt. "Ihre Drohung, die geplante Moschee nahe ihres Sommerhauses in der Toskana sprengen zu wollen, könnte für ein groteskes Beispiel für
Xenophobie
gehalten werden. Was dabei auch durchklingt, ist eine fundamentale Weigerung, durch die Globalisierung bedingte Veränderungen in ihrem alltäglichen Leben hinzunehmen. In der offiziellen Realität
[…]
Magazinrundschau
09.02.2006
[…]
überhaupt keinen Grund, die beleidigenden Zeichnungen zu veröffentlichen. Aber die jüngsten Wahlen haben zum Aufstieg der rechtsextremen Volkspartei geführt, die bekannt ist für ihren Rassismus und ihre
Xenophobie
. Die Volkspartei hat es geschafft, die öffentliche Meinung gegen Muslim und Ausländer in Dänemark aufzuwiegeln - eine leichte Sache, bedenkt man die jüngsten Geiselnahmen im Irak." Ein anderes
[…]
Magazinrundschau
01.10.2005
[…]
Demokratiedeifizit der harten, globalisierten Realität zurückzuführen. Die Linke ist nicht im Stande, eine demokratische Antwort auf die Globalisierung zu formulieren. Die vorhandene Alternative:
Xenophobie
und Protektionismus oder Ungleichheit und Ultraliberalismus, liefert nicht die Antwort."
[…]
Magazinrundschau
23.10.2004
[…]
t die Bedeutung von Milosz' Werk für die Debatte um einen humanen, von der christlichen Ethik inspirierten Sozialismus, und seine unnachgiebige Haltung gegenüber jeder Form von Nationalismus und
Xenophobie
. "Er suchte nach einer Vision des Polentums, die sowohl religiös engagiert, patriotisch, aber gleichzeitig offen, tolerant, liberal eben war - und dadurch formulierte er eine wesentliche weltanschauliche
[…]
Feuilletons
20.10.2004
[…]
Kult-Restaurant "Pharmacy" zu Höchstpreisen (insgesamt 11 Millionen Pfund) versteigert wurde. Gemeldet wird, dass Jonathan Kandells unfreundlicher Derrida-Nachruf in der New York Times wegen angeblicher
Xenophobie
auf breite Ablehnung gestoßen ist. Im Gegenzug hat die California University in Irvine eine "memory page" für den französischen Philosophen eingerichtet (mehr in unserem Link des Tages von gestern)
[…]
⊳