≡
Stichwort
Wutbürger
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 10.08.2020 […] beklagen sich darüber, dass sie ihre Arbeit in einem Klima verbaler Ausfälle bis hin zu physischer Bedrohung verrichten. Offenbar ist es gefährlich geworden, einem Meinungskartell oder auch einzelnen Wutbürgern entgegenzutreten, die sich anmaßen, im Alleinbesitz der Wahrheit zu sein. Dabei geht die Drohung nicht etwa von staatlicher Zensur und Verfolgung aus, sondern von Bürgern, die ihre Überzeugung absolut […] 9punkt 14.05.2020 […] die nicht bereits zu Eliten dazu gehören."
Guillaume Paoli, damals an den Protesten beteiligt, antwortet auf Freitag-Redakteur Timo Feldhaus, den die Aluihüte vor der Berliner Volksbühne an jene Wutbürger erinnerten, die auf keinen Fall Chris Dercon in dem Theater haben wollten (unser Resümee): "Die Erzählung, die uns Feldhaus jetzt serviert, ist bloß eine weitere Auflage der Hufeisentheorie: Links […] 9punkt 23.04.2020 […] n noch verstärkt wird."
Jetzt geht das große Hauen und Stechen los, wer nach den Lockerungen was wann darf, stellt Constanze von Bullion in der SZ kopfschüttelnd fest: "Deutschlands versammelte Wutbürger (kämpfen) inzwischen recht unverfroren ihre Partikularinteressen durch. Die nordrhein-westfälische Möbelindustrie etwa hat so erfolgreich gejammert, dass Ministerpräsident Armin Laschet die Einri […] 9punkt 12.03.2020 […] man glaubt, das 'Volk' habe über alles zu entscheiden, und zwar auch über die institutionellen Grenzen hinweg, die die liberale Verfassung garantiert."
"Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, Wutbürger in Watte zu packen", sagt Jürgen Habermas im bereits im Oktober geführten, nun veröffentlichten 28-seitigen Interview mit der sozialwissenschaftlichen Vierteljahreszeitschrift Leviathan, das man hier […] Efeu 23.12.2019 […] besucht, will aber partout nicht in den Feierton einstimmen: "Beethoven also. Der taube Titan der Tonkunst. Der Klassiker, der eigentlich ein Romantiker war. Der Musenkönig und Menschenfeind. Der Wutbürger avant la lettre, das Zornbinkerl, der Aggressor, der Auszucker in Werk und Welt: Ludwig van Tourette. Und: der Mann mit Bad-Hair-Days ohne Ende. ... Wie ein Schneepflug räumte er mit den klingenden […] Efeu 30.11.2019 […] Raum greift: Was sich vordergründig egalitär gibt, ist in Wahrheit nur zynische Anti-Intellektualität, bei der lediglich wütenden Leserbriefschreiber nach dem Mund geredet werde: "Solche kulturellen Wutbürger bestätigen die kulturellen Populisten, jene Patriarchen in den Fördergremien, den Sendern und unter den Festivalmachern, die per jahrelanger Gehirnwäsche ihr Publikum dem eigenen Unbewusstseinsstand […] Efeu 10.09.2019 […] Autonomie der Filmkunst gegen die ethisch-politischen Zumutungen der neuen grassierenden Hypermoral und der Empörten von Links verteidigt wird. Die auf der anderen Seite auf die Gefahren durch die Wutbürger von Rechts verweist."
Besprochen werden Nadav Lapids "Synonymes" (online nachgereicht von der FAZ, unsere Kritik hier), die Netflix-Serie "45 Umdrehungen" (FAZ), die zweite Staffel der HBO/Sky-Serie […] Efeu 03.09.2019 […] Erzählung konnte man zweierlei schließen. Erstens: Es gibt in Japan eine starke Gruppe rechter Wutbürger, die gut organisiert und mit vereinten Kräften die Freiheit der Kunst torpedieren, wenn diese etwas aus der Vergangenheit aufgreift, das nicht in ihr Weltbild passt. Zweitens: Diese rechten Wutbürger sind mächtig und treffen in der japanischen Konsensgesellschaft auf ziemlich wenig Widerstand." […] 9punkt 30.03.2019 […] nicht mit den Spaltern von links und rechts verwechseln: "Obwohl hier wie dort eine Grundstimmung an die Stelle des Arguments tritt, besteht eine himmelweite Differenz. Hier das Ressentiment der 'Wutbürger', die von 'Sorge' sprechen, aber Spaltungen meinen, dort die Manifestation einer Panik, die implizit nicht weniger meint als die Erhaltung des begrenzten, aber umfassenden Globus. Der 'panische' Hinweis […] 9punkt 01.03.2019 […] "gerahmten" Journalistenschaft auf das "Framing"-Papier der ARD, verspricht er: "Was hat man sich nicht darüber aufgeregt, konnte gar nicht aufhören! Wurde in seinem Hass auf die ARD sogar den rechten Wutbürgern ähnlich, obwohl man das ja nicht wollte!! Kein Problem für uns." Aber wahrscheinlich ist der Laden viel zu teuer!
Der Diesel-Skandal und die Panama-Papers wären nicht ohne Leaks aus Firmen publik […] Efeu 02.02.2019 […] wieder "ein Klärwerk dar, das medialen Müll, Selbsthilfe-Manuals und Bonmots der politischen und ökonomischen Verlautbarungen filtert und in die Punk-Kanalisation abfließen lässt. Vom Auftaktsong, dem Wutbürger-Porträt 'Katakombe', bis hin zum G20-Dokudrama-Finale 'Die alte Kaufmannsstadt, Juli 2017' entsteht eine rasant tönende und scheppernde Chronik der letzten Jahre." Auch schön: Für das aktuelle Video […] 9punkt 25.09.2018 […] gesellschaftsfähig wurde der Rechtspopulismus mit der Friedenspreisrede Martin Walsers 1998, meint sie: "Der Rechtspopulismus wurde nicht auf der Straße erfunden, auch nicht von den viel zitierten Wutbürgern. Er kommt auch nicht allein aus dem Osten oder von den Wendeverlierern, auch wenn er hier vielleicht besonders viel Resonanz erfährt. Der Rechtspopulismus ist lange und hartnäckig erdacht, nicht […] Efeu 02.05.2018 […] rechten Positionen kokettiert, und dem Schriftsteller Thor Kunkel, der im letzten Bundeswahlkampf die Kampagne der AfD gestaltet hat und sich seit diesem Coming-Out auf Facebook gerne als rechter Wutbürger präsentiert, haben sich "zwei Brüder im Geiste gefunden", stöhnt Andreas Busche im Tagesspiegel nach Roehlers "HERRliche Zeiten", einer losen Adaption von Kunkels Roman "SUBs": Die grelle, wie stets […] Efeu 17.11.2017 […] schon neben Götz Kubitschek."
Christian Schachinger kann dem im Standard nur beipflichten: In der "gewohnt schweren Hausmannskost mit blutig gebratener Schweinerockgitarre" offenbart sich ihm ein "Wutbürger" vom Format einer "beleidigten Leberwurst" mit sehr offener Flanke rechts. Morrissey betätige sich diesmal "reichlich infantil in ewiger Selbstaufopferung am Altar seiner Eitelkeit." Eine bertächtliche […] 9punkt 13.10.2016 […] nicht zur Wahl geht. (Da waren wir wohl, traurig genug, zu machtbequem, um uns wirklich für die Stummen zu interessieren). Es ist wunderbar basisdemokratisch, Plebiszite zu fordern, solange der Wutbürger sicher in der Tabuzone eingesperrt ist. Und so weiter."
Erstaunlich offen wendet sich das "Conne Island", ein Autonomenzentrum in Leipzig, an die Öffentlichkeit, weil es die Probleme mit seiner […]