zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 18.47 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Wiener Klassik
7 Presseschau-Absätze
Efeu
28.11.2015
[…]
antwortet Reinhard J. Brembeck in der SZ und gibt ein Beispiel dafür vor, wie lohnenswert es bei klassischer Musik sein kann, Ahnung von Noten und Partituren zu haben, gerade auch im Fall "der
Wiener Klassiker
, die einst als 'absolut' und 'erhaben' gedacht wurden, als aller Diesseitigkeit entrückt. An zwei zentralen, berühmten Beispielen, Ludwig van Beethovens 'Eroica' und Franz Schuberts Streichquintett
[…]
Efeu
06.02.2014
[…]
überträgt. Da sind dann die kleinen Verzögerungen und Beschleunigungen zu hören, die die Musik erst so richtig lebendig machen, die aber als romantisch gelten und für Puristen nichts in der Musik der
Wiener Klassiker
verloren haben." Auf Youtube ist einiges zu finden, hier Mozarts Fantasie in d-moll, ausgeführt auf dem Hammerklavier:
[…]
Feuilletons
13.03.2013
[…]
zum Antiziganismus, für die der Literaturwissenschaftler in Leipzig ausgezeichnet wird. Reinhard J. Brembeck porträtiert den Pianist Jewgenji Kissin als Meister der Romantik, der aber mit den
Wiener Klassikern
seine Probleme hat. Rainer Gansera gratuliert dem Regisseur André Techiné zum 70. Geburtstag. Auf der Medienseite wünscht sich Johannes Boie nicht nur einen Facebook-Button, der dem jeweiligen
[…]
Feuilletons
22.01.2010
[…]
Henry James, dessen Bruder das Erdbeben in San Francisco überlebte. Der neue Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker, Alan Gilbert, erzählt im Interview von seinen Vorlieben und Plänen: "Die
Wiener Klassik
ist mir wichtig, und die bildete in der Vergangenheit in New York nicht gerade einen Schwerpunkt. Das gleiche gilt für die neue Wiener Schule um Alban Berg, Schönberg und Webern." Michael Rüsenberg
[…]
Feuilletons
11.08.2009
[…]
Vorurteil in Musikerkreisen besagt, dass sie fleißige, technisch korrekte Instrumentalisten seien. Dass es ihnen aber an Herz und Seele, an interpretatorischer Tiefe fehle. Vor allem das Repertoire der
Wiener Klassik
falle ihnen schwer. Kolja Blacher [Violinprofessor an der Musikhochschule Hanns Eisler]: 'Es gibt den typischen Spruch: 'Da fehlt einfach noch was.' Da ist viel Rassismus bei den Orchestern, teilweise
[…]
Feuilletons
15.11.2008
[…]
schon aufatmen, wenn ein junger Pianist nicht vom Rausch animiert in die Chopin-, Liszt- und Rachmaninow-Fluten hinabsteigt, um sich dort auszutoben (und nie wieder aufzutauchen), sondern sich zur
Wiener Klassik
hinwendet, zu Haydn, Mozart, zum frühen Beethoven. Und zu Bach. Blechacz liebt Bach, man kann es seinem Spiel anhören. Die Plastizität, die präzise Artikulation und Durchhörbarkeit auch bei Chopin
[…]
Feuilletons
13.09.2001
[…]
ich glaube, es war 1816, hat Wien schlagartig alles vergessen, was bisher war. Da gab's kein Haydn und kein Mozart und kein Beethoven mehr. In dieser halben Stunde hat sich die Katastrophe der
Wiener Klassik
abgespielt!... Ich kann mich hineinversetzen in Beethoven und Schubert, die sich gesagt haben müssen: Dafür haben wir also jetzt jahrelang etwas aufgebaut, und dann kommt einer und macht 'Baff'
[…]