≡
Stichwort
Westdeutschland
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 28.06.2017 […] Wäre der Kommunismus im Osten erhalten geblieben, dann wäre wenigstens im Westen der soziale Fortschritt weitergegangen, meint Leander Scholz, der in einem sehr persönlichen Artikel für den Freitag de […] Efeu 05.05.2017 […] nun die großen Nachrufe. Als einen "Sprengmeister mit System" beschreibt Kolja Reichert den Künstler in der FAZ, der in der DDR ein Star war, aber nach seiner Ausbürgerung 1980 nie richtig in Westdeutschland angekommen ist: "Penck war Systematiker und Theoretiker, auch wenn er in jedem Medium, ob in Malerei, Skulptur, Film, Musik oder Dichtung, eine brachiale Unbändigkeit pflegte, ein Auseinanderreißen […] Efeu 17.11.2016 […] berichtet im Logbuch Suhrkamp vom Berliner Open-Mike-Wettbewerb.
Besprochen werden Anne Tylers "Die störrische Braut" (FR), Uwe Sonnenbergs Studie "Von Marx zum Maulwurf - Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren" (taz) und Gedichte von Volker Braun (NZZ).
Mehr aus dem literarischen Leben auf:
[…] 9punkt 13.06.2016 […] Gründung des Europarats in Straßburg, der ersten politischen Institution Europas. In Straßburg setzte Churchill sich für die Europäische Menschenrechtskonvention ein und sorgte für die Wiederaufnahme Westdeutschlands in die europäische Familie."
Außerdem: In der SZ erklärt Thomas Urban, warum Rechtsextreme in Spanien keinen Stich machen - niemand will zurück zu Franco.
[…] Efeu 06.05.2016 […] Essayfilm "Overgames" geht Lutz Dammbeck unter anderem der Frage nach, inwiefern Gameshows auf ein Psychiatrien erprobtes Repertoire zurückgriffen und in welchem Verhältnis sie zur Re-Education Westdeutschlands standen. In seiner Besprechung für den Freitag hält Fabian Tietke den Film zwar für überschaubar plausibel, aber dennoch für sehenswert. Denn "das Geflecht von Lebensgeschichten und Denkansätzen […] Efeu 09.04.2016 […] Textaufgesage, das 'Der Alte' heute ist, verbindet mit den bisweilen grandiosen Folgen aus der Lowitz-Zeit, in denen ein Regisseur wie Zbyněk Brynych das Ringen mit der Schuld im postfaschistischen Westdeutschland kühn inszenierte, nichts mehr. Nun nicht mal mehr Andes Assistent."
Weiteres: In der FAZ gratuliert Andreas Rossmann dem Ruhrpott-Auteur Adolf Winkelmann zum 70. Geburtstag. Besprochen wird die […] Efeu 13.02.2016 […] Restaurierung zeigt. Birgit Rieger führt im Tagesspiegel durch das Programm des Forum Expanded. Jörg Becker schreibt in der NZZ über die Retrospektive der Berlinale, die dem Filmjahr 1966 in Ost- und Westdeutschland gewidmet ist. Und im Freitag stellen Christoph Draxtra, Silvia Szymanski und Thomas Groh drei BRD-Filme von Adrian Hoven, Hans Billian und Alfred Vohrer aus dem Jahr 1966 vor, die es ihrer Ansicht […] Efeu 10.10.2015 […] Auffallend viele Romane der Saison verhandeln das "Sich-Selbst-Fremd-Fühlen", bemerkt taz-Literaturredakteur Dirk Knipphals (dem sein Kollege Jan Feddersen heute an dieser Stelle zum Geburtstag gratul […] 9punkt 08.08.2015 […] meint die Soziologin Michaela Kreyenfeld in der FAZ: "Geschönt wird die Statistik zum Beispiel dadurch, dass Deutschland eines der Länder mit den geringsten Geburtenraten in Europa ist. Allein in Westdeutschland bleiben mehr als zwanzig Prozent der Frauen kinderlos. Haben Frauen keine Kinder, sind sie zumeist erwerbstätig."
[…] Efeu 15.06.2015 […] Machtgebärde wie die aller europäischer Kultur hohnsprechende Hinterlassenschaft eines Pharao erscheinen. Und doch zählt ihr Architekt Friedrich Tamms zu den wichtigsten Nachkriegsbaumeistern Westdeutschlands - nicht nur ein Interpret des Führerstaates, sondern auch der Nachkriegsordnung, ein Monumentalist und Symbolist, der mit seinen gewaltigen Rheinbrücken die Verklammerung der Rheinbundlande mit […] 9punkt 28.04.2015 […] distanzieren. Damit waren jede Menge Lügen und Beschönigungen verbunden, aber für den Erfolg einer neuen Ordnung ist diese Distanzierung bedeutsam. Zum anderen kam hinzu, dass die Amerikaner in Westdeutschland präsent blieben - militärisch und politisch, materiell und ideell."
Für die NZZ besucht Georg Renöckl die Ausstellung "Mythos Galizien" im Wien-Museum, in der er viel über Österreichs einstiges […] 9punkt 15.12.2014 […] Kinder einen sogenannten Migrationshintergrund haben - wer ist dann die deutsche Gesellschaft? Wer definiert ihre Identität?"
Mit sanfter Wehmut blickt Ulf Erdmann Ziegler in der NZZ auf ein Westdeutschland zurück, bei dem man nie zwischen totaler Normalalität und sozialer Travestie unterscheiden konnte und deswegen Opel fuhr: "Der Kadett wirkte noch zugeknöpft wie ein Nachkriegsauto, als hätte er […] Magazinrundschau 11.10.2014 […] Experimente, schreibt Leon Neyfakh im Boston Globe, und das funktionierte auch noch nach dem Mauerfall. Neyfakh zählt einige Untersuchungen von Wissenschaftlern auf, die die Bevölkerungen Ost- und Westdeutschlands vergleichen, etwa eine Untersuchung der Ökonomen Helmut Rainer und Thomas Siedler, die den Einfluss des Lebens unter der Diktatur und der allgegenwärtigen Stasi ermittelte: "Nach ihrer Analyse […] Efeu 13.09.2014 […] Der in Westdeutschland wenig bekannte Zeichner Gerhard Altenbourg ist bis Ende September in einer umfassenden Ausstellung im Dresdner Kupferstichkabinett zu entdecken. Petra Kipphoff, die sich die Schau für die NZZ angesehen hat, zeigt ich besonders von Altenbourgs Verarbeitung der Erfahrung des Zweiten Weltkriegs fasziniert: "Die Zeichnungen entstanden nicht in direkter Betroffenheit, sondern erst […] Efeu 08.09.2014 […] nda auch an mir nicht spurlos vorübergegangen. Ich stellte mir den Westen sehr kalt vor, die Wände gekachelt, die Menschen parfümiert, ganz ohne Eigengeruch. Das bezog sich allerdings nur auf Westdeutschland. Spanien habe ich mir damals schon deutlich schöner vorgestellt. In den ersten drei Monaten, als ich in Berlin-Marienfelde im Aufnahmelager lebte, hatte ich großes Heimweh - auch nach meiner Leipziger […]