≡
Stichwort
West-Berlin
84 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 06.03.2020 […] Rainer Bieling erinnert in seinem Blog an die Ausstellung "Ungesühnte Nazijustiz", die vor sechzig Jahren von dem Studenten Reinhard Strecker initiiert und in der Galerie Springer gezeigt wurde und d […] Efeu 31.01.2020 […] Tageslicht. Nicht dank einer Geschichtskommission der Festspiele, auch nicht durch Filmkritiker, Filmhistoriker oder Filmwissenschaftler, sondern durch einen Privatgelehrten. Der 1988 von Ost- nach West-Berlin übergesiedelte Betriebswirt Ulrich Hähnel lieferte der Wochenzeitung Die Zeit seine mustergültig aufbereiteten Recherchen frei Haus."
Einen blinden Fleck konstatiert auch Bert Rebhandl in der FAZ: […] Efeu 27.12.2019 […] Quallen vor, deren prachtvolle und grazile Formen man auch sehr gut unter Kunst subsumieren kann. Und auch der Guardian widmet sich einer Ausstellung zum Pilz. Besprochen werden die Ausstellung "Ost/West Berlin" von Nelly Rau-Häring im Freiraum für Fotografie in Berlin (Tsp) und die Stillleben Vincent van Goghs im Museum Barberini in Potsdam (FAZ). […] 9punkt 07.11.2019 […] Jens Bisky schildert die seltsame Berliner Dialektik nach 89: "Ost-Berlin war eine Wohlstandsinsel in der DDR. West-Berlin war das Schaufenster der Freiheit, aber doch eines, auf das man von Köln und München aus mit einer gewissen Verachtung blickte. Nach dem Mauerfall haben die West-Berliner dann eine typische Umbruchserfahrung gemacht: Sie verloren Subventionen und Aufmerksamkeit, galten als zurüc […] Efeu 31.08.2019 […] Man ist ja nicht erst von Sexismus betroffen, wenn man einen sexualisierten Übergriff überlebt hat."
Weiteres: In der taz gratuliert Guido Schirmeyer dem Berliner Café M, in dem einst nicht nur West-Berlins Musikbohème ein und aus ging, zum 40-jährigen Bestehen. Dlf Kultur bringt eine Lange Nacht von Knut Benzner über Musik im Zweiten Weltkrieg.
Besprochen werden ein Konzert der Berliner Philharmoniker […] Efeu 14.06.2019 […] ostdeutscher Identitätsgebiete" nennt, zurück: "Wenn heute so ein hoher Anteil von wichtigen Berliner Theatern auf 'ostberliner ground' stehen, dann vor allem deshalb, weil so viele Bühnen auf West-Berliner Grund nach der Wende zugemacht wurden. (…) Eine Benachteiligung Ost-Berlins lässt sich jedenfalls aus der Theatergeschichte der Nachwendezeit keinesfalls ablesen. Der Kahlschlag fand eindeutig im […] Efeu 16.11.2018 […] Guadagnino kein Remake von Dario Argentos gleichnamigem Italo-Horrorklassiker aus den 70ern gedreht, sondern eine "Erweiterung als Verfeinerung" vorgelegt, schreibt Dominik Kamalzadeh im Standard: Im West-Berlin des Jahres 1977 situiert, erzählt der Film vor der medialen Kulisse des Deutschen Herbst die Geschichte wie eine junge US-Amerikanerin bei einer pina-bausch-artigen Tanzschule anheuert, die sich […] fasziniert, weil es eine Architektur für Gedanken schafft, in der neben Horror auch Platz für Traumata bleibt, für Phantome und Geister, die sich nicht abschütteln lassen."
Entsprechend liegt auf dem West-Berlin der 70er der Albdruck der Vergangenheit, hält Katrin Doerksen im Perlentaucher fest: "Eine äußere, von Männern dominierte Welt, repräsentiert von Polizisten, Grenzbeamten, einem gebrechlichen Psychologen […] Efeu 14.11.2018 […]
Sein Remake von Dario Argentos Horrorklassiker "Suspiria" - prominent besetzt mit Tilda Swinton, Dakota Johnson, Ingrid Caven und Angela Winkler - hat Luca Guadagnino in einer Ballettschule im West-Berlin des Jahres 1977, vor der Kulisse des Deutschen Herbsts angesiedelt. Eine sinnfällige Entscheidung, meint Philipp Stadelmaier in der SZ: "Es geht um die zerstörerischen Kräfte in Kollektiven, in einem […] Efeu 31.10.2018 […] nearly 50 years later, Tegegne's display comments on the fact this information is still not routinely taught in schools."
Besprochen werden eine Ausstellung mit Fotografien von André Kirchner "Die West-Berliner Jahre" im Haus am Kleistpark in Berlin (taz), die Ausstellung "London 1938", mit der die Liebermann Villa am Wannsee an die Schau deutscher Kunst der Moderne in London vor achtzig Jahren erinnert […] Efeu 30.10.2018 […] Zeitung) schreiben zum Tod von Ingo Insterburg. In der FAZ erinnert Andreas Platthaus an Ulrich Schamonis tolle Kreuzberger 68er-Komödie "Quartett im Bett": "Ein einzigartiges Zeitdokument über das West-Berlin jener Zeit, besetzt mit den vier sächsischen Jacob Sisters und eben den vier Herren von Insterburg und Co. Näher an den Geist der Nouvelle Vague ist der Neue Deutsche Film nicht gekommen, und Schamonis […] 9punkt 27.09.2018 […] spätere Geschäftsführer Kalle Ruch und andere Berliner erklärten, nur mit den in Westberlin verfügbaren Subventionen und Steuerabschreibmöglichkeiten ließe sich das Blatt längerfristig finanzieren. In West-Berlin wäre das rund 30.000 Mark billiger im Monat als in Frankfurt. Aber sprechen das Frontstadtklima und die Insellage in der surrealen Mauerstadt nicht gegen Berlin als Standort? Umgekehrt: Sind die […] Efeu 28.08.2018 […]
West-Berlin (Oranienstraße), 1980er Jahre. Foto: Michael Hughes/ Künstlerhaus Bethanien
Auch in der SZ findet Peter Richter nun die Ausstellung "Berlinzulage" im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien große Klasse. Und das Beste an der Kunst aus West-Berlin sei hier, dass sie ganz ohne Punk und Malerei auskomme. Stattdessen: "Skulptur, Performance, analytische Spaziergängereien wie die von Raffael Rheinsberg […] 9punkt 19.02.2018 […] Arno Widmann erinnert sich in der Berliner Zeitung an den Vietnam-Kongress an der TU Berlin 1968, an das zerstörte West-Berlin und an die Demo, die dem Kongress folgte: "Man ging langsam, hakte sich unter, rannte ein paar Schritte und ging wieder langsam. Das gab diesem mir endlos erscheinenden Zug - von wohl nicht mehr als 12.000 Menschen - eine Dynamik, eine Energie, die ich aus der Frankfurter Praxis […] Efeu 11.12.2017 […] Nikolaus Bernau über die Entscheidung, die berühmte West-Berliner Schlange als Paradebeispiel sozialen Wohnungsbaus unter Denkmalschutz zu stellen: "Terrassenwohnberge waren eines der großen Themen utopischer Architektur in den 60er-Jahren. Gebaut wurden sie eher selten, in Japan, in Wien oder München finden sich grandiose Beispiele. Und dann eben in West-Berlin. Diese Anlage der Superlative entstand seit […] Efeu 17.11.2017 […] vom Brandenburger Tor erhalten geblieben. Da lehnen Ost-Berliner am Grenzzaun und schauen Richtung Siegessäule. Später fotografiert Barbara Wolff die gleiche Situation aus anderer Perspektive. In West-Berlin schaut sie mit der Kamera von unten durch das Stahlgitter einer Aussichtsplattform an der Mauer. Sie sieht Schuhe, Hosenbeine, seltsame verfremdete Körper, die in eine Richtung gewandt sind."
Weiteres: […]