≡
Stichwort
Orson Welles
5 Artikel
Im Kino 28.08.2013 […] weiter.
Das Biopic ist ein ungeliebtes Filmgenre und doch entstammt ihm unter anderem der Film, der lange Jahre als "bester Film aller Zeiten" geführt wurde. Gänzlich frei von Camp-Anwandlungen ist Orson Welles' "Citizen Kane" zwar auch nicht. Aber er hantiert mit den Bausteinen des Genres maximal raffiniert und vor allem von Ähnlichkeitsverpflichtungen relativ entbunden: Welles' Titelfigur ist dem realen […] Von Lukas Foerster, Nikolaus PerneczkyEssay 21.10.2009 […] zugleich in Beziehung zu dem, was für den sich hier Erinnernden später daraus gefolgt ist.
Schon in Ihrem 1. Absatz also schneidet Hanekes klassischer Gebrauch der "Stimme aus dem Off" (wie z.B. bei Orson Welles) bereits schlechter ab, als der von Ihnen als glorreichen Kontrast benutzte Lars von Trier.
Im 2. Absatz steigen Sie gleich voll in Ihre Ideologieproduktion ein, indem Sie pauschal dekretieren: […] Von Wolfram Schütte
Bücherbrief 23.06.2006 […] den geliebten Band auch als schillerndes Zeitporträt und großen Jungsroman. Die der deutschen Fassung beigelegte CD macht die SZ rundum glücklich.
Hörbuch
Arthur Schnitzler
Berta Garlan
Was Orson Welles mit seinem "Krieg der Welten" für das Radio, ist Max Ophüls' "Berta Garlan" für das Hörspiel, proklamiert die SZ. Ophüls' Umsetzung von Arthur Schnitzlers Novelle ist kongenial bis in die letzten […] Vorgeblättert 16.01.2006 […] Adjutant. "Ein bisschen San Simeon steckt in ihnen allen" - eine Anspielung auf das berühmte Hearst Castle in Kalifornien, die Residenz des amerikanischen Pressezaren William Randolph Hearst, der Orson Welles als Vorbild für seinen "Citizen Kane" diente. "Tycoon" ist übrigens eine Bezeichnung, die Berlusconi gerne für sich selbst benutzt, und es ist offensichtlich, dass er seinen Reichtum genießt.
Sein […]
Bücherbrief 28.06.2005 […] Plaza-Sorno, der Tätowierungen ähnlich einer Uniform als linguistisches Zeichen deklariert.
Apokalypse live
Rechtzeitig zum amerikanischen Nationalfeiertag "kennt der Horror kein Entkommen". Orson Welles' legendäres Hörspiel "War of the Worlds" funktioniert heute noch genau so gut wie 1938, jubelt die SZ. Die Invasion der Aliens, geschildert von körperlosen Stimmen, jagt dem Rezensenten auch in […]