≡
Stichwort
Kay Voges
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 17.04.2020 […] gebe ich schnell auf, höchstens die schon steinzeitlichen Stein- und Grüber-Archivzeugnisse der Schaubühne. Die haben so was Auratisches."
Alte Theateraufführungen zu streamen, findet Theatermacher Kay Voges im Interview mit der FR eher langweilig. Warum nicht neues Theater mit digitalen Mitteln machen, fragt er. "Theater hat immer mit Virtualität zu tun. Wie oft steigen die Geister der Vergangenheit […] Efeu 23.12.2019 […] in als "unfreundlich, aber licht" beschreibt), das Solo "Souls in the Sea" des Butho-Tänzers Tadashi Endo im Frankfurter Gallus-Theater (FR), Chaplins "Großer Diktator" am Theater Bern (NZZ) und Kay Voges' Endzeitoper "Dies Irae" im Burgtheater (die Standard-Kritiker Ronald Pohl "sterbenslangweilig" fand). […] Efeu 21.12.2019 […] von Alexander Pereira an der Mailänder Scala. In der taz gratuliert Katrin Bettina Müller zum 20. Geburtstag von Rimini Protokoll, im Tagesspiegel schreibt Patrick Wildermann.
Besprochen werden Kay Voges' Inszenierung des Musiktheaterstücks "Dies Irae" an der Burg (Standard, nachtkritik, FAZ), die Uraufführung von Peter Kastenmüllers Doppelabend "Kassandra/Prometheus" am Münchner Residenztheater (SZ) […] Efeu 29.11.2019 […] Mauerfall" auseinandersetzen. Seine Bilanz fällt bitter aus: Kaum ein neues Stück zum Thema, viel Boulevard, wenig Anspruch, meint er. Im Standard-Interview mit Margarete Affenzeller spricht der Kay Voges, desginierter Wiener Volkstheater-Direktor, über seine Pläne für das Haus: Eine Millionen Euro braucht er noch vom Bund, dann soll das jetzige Ensemble von 15 auf bis zu 25 SchauspielerInnen aufgestockt […] Efeu 24.10.2019 […] Hamburger Theaterstücke über Mütter - "Anatomie eines Suizids", "Neverland" und "Sechs Koffer" - die SZ-Kritiker Till Briegleb jede Lust aufs Kinderkriegen nehmen und Tschechows "Möwe", mit der sich Kay Voges von seiner Intendanz in Dortmund verabschiedet (SZ). […] Efeu 04.10.2019 […] Oliver Franke, Stefanie von Lieven, Barbara Neu, Bettina Walther zur Stärkung der zeitgenössischen Dramatik aufrufen, allerdings ohne sich dabei für bestimmte Stücke starkzumachen.
Besprochen werden Kay Voges' "Don't be evil" an der Berliner Volksbühne ("Die Inszenierung kommt angesichts der Wirklichkeitsverschiebungen der neuen Medien nicht über fassungsloses Staunen und kulturpessimistisches Gruseln […] Efeu 08.06.2019 […] "Habemus Volkstheater-Intendant" ruft Margarete Affenzeller im Standard zur Wahl des Dortmunder Theaterleiters und Regisseurs Kay Voges - der auch für die Berliner Volksbühne im Gespräch war. Erst in einer Vorstellung im Volkstheater war Voges bisher, Großes hat er mit dem Haus dennoch vor, weiß Affenzeller: "Das Ensemble soll also das dezidierte Zentrum des Hauses sein, ein 'hochkarätiges Ensemble […] Efeu 21.05.2019 […] bilder produzieren."
Im Sommer muss Berlins Kultursenator Klaus Lederer bekanntgeben, wer ab 2021 die Volksbühne übernehmen soll. Ulrich Seidler erfährt vom Dortmunder Intendanten und Regisseur Kay Voges im Interview mit der Berliner Zeitung immerhin so viel: "Wenn ich diese Lösung wäre, würde ich bestimmt Bescheid wissen. Ich werde an dem Haus inszenieren. Ich glaube nicht, dass ich den Intendantenjob […] Efeu 20.03.2019 […] ein Theaterfestival in Komsomolsk na Amur mit ihrem berüchtigten Gesetz gegen "schwule Propaganda" gestoppt haben. Besprochen werden Hans Werner Henzes Oper "Prinz von Homburg" in Stuttgart (SZ), Kay Voges "Die Stadt der Blinden" und Katie Mitchells "Bluets" in Hamburg (SZ, FAZ), Jérôme Bels filmische Rückschau auf sein choreografisches Werk "Retrospektive" (Berliner Zeitung). […] Efeu 19.03.2019 […]
Kay Voges' Inzenierung "Die Stadt der Blinden" am Hamburger Schauspielhaus. Foto: Marcel Urlaub
Absolut überwältigt kommt taz-Kritikerin Katrin Ullmann aus Kay Voges' Hamburger Inszenierung von Jose Saramagos apokalptischer Parabel "Die Stadt der Blinden", in der sich Blindheit wie eine Epidemie ausbreitet und die Erkrankten von der Regierung weggesperrt werden. So viel Schönheit und Grauen in einem […] Efeu 17.09.2018 […] gewissen Fred, mit zwei Ensembles, zwei Bühnen und einer Aufführung, die parallel am Berliner Ensemble und dem Dortmunder Schauspielhaus stattfand, erzählte am Wochenende der Dortmunder Regisseur Kay Voges. Mit einem Splitscreen auf der Bühne konnte das Publikum im einen Theater das Geschehen im anderen Theater gleichzeitig sehen, wobei die Geschichte Freds auf der einen Bühne vom Anfang erzählt wurde […] Efeu 05.05.2018 […] eure Gotscheff und Castorf und ihren Start in Deutschland. In der Stuttgarter Zeitung porträtiert Nicole Golombek die Schauspielerin Julischka Eichel, die gerade in Stuttgart als Erlöserfigur in Kay Voges' Inszenierung "Das 1. Evangelium" zu sehen ist. Im Tagesspiegel schreibt Christian Schröder zum Tod des Schauspielers Wolfgang Völz.
Besprochen werden Mateja Kolezniks Inszenierung von Tschechows […] Efeu 10.04.2018 […] Bauers Inszenierung "Schöpfung" am Schauspiel Dortmund, das Intendant Kay Voges zum Vorreiter im Einsatz digitaler Techniken und Künste machen will. Die große Kunst wird es sein, den Anspruch mit der Realität zu versöhnen, erkennt Kühlem: "Bei ihrer Inszenierung von Philip Glass' Oper 'Einstein on the Beach' wünschten sich Kay Voges und Dramaturg Alexander Kerlin zum Beispiel eine direkte Verschaltung […] Efeu 07.03.2018 […] schwant Manuel Brug in der Welt.
Weiteres: Im Standard sprechen Luk Perceval und Tobias Moretti über ihre Zusammenarbeit für das Demenzdramas "Rosa" im Wiener Akademietheater.
Besprochen werden Kay Voges' Inszenierung von Thomas Bernhards "Theatermachern" in Dortmund (die Martin Krumbholz in der SZ urkomisch findet), Heinz Holligers Oper "Lunea" nach dem Libretto von Händl Klaus am Opernhaus Zürich […] Efeu 03.03.2018 […] Bühnenmitarbeiter mit Fortbildungen "fit" gemacht werden fürs digitale Zeitalter, erklären im Gespräch mit Esther Slevogt von der nachtkritik die Initiatoren der neuen Akademie, der Dortmunder Intendant Kay Voges und der Dramaturg Alexander Kerlin. Außerdem gibt es ein Forschungsprogramm zum Thema und irgendwann soll auch ein technisch-künstlerischer Masterstudiengang angeboten werden. Kerlin: "Ich glaube […]