≡
Stichwort
Verschlüsselung
74 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 30.11.2020 […] bekannten Version leicht veränderten Entwürfe der entsprechenden Dokumente des EU-Rates", berichtete Kai Biermann schon vor einigen Tagen auf Zeit online. Vor allem will man in der EU die end-to-end-Verschlüsselung unmöglich machen und die digitale Kommunikation auch den Geheimdiensten zugänglich machen. "Angesichts dessen sagte beispielsweise der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Ulrich Kelber: 'Die Na […] ikation bereits mitschneiden. Das Ausmaß der staatlichen Überwachung übersteigt mittlerweile das für eine Demokratie erträgliche Maß.' Fachleute forderten im Bundestag daher gar ein Recht auf Verschlüsselung, weil das Vertrauen in sichere Kommunikation so wichtig für eine Demokratie sei. Doch das sehen die 'zuständigen Behörden' anders. Der nun diskutierte EU-Entwurf zielt darauf ab, den sogenannten […] 9punkt 17.11.2020 […] Die EU will Verschlüsselung von Messengern zumindest durch Hintertüren aufbrechen, und überhaupt will sie das Netz besser kontrollieren, berichtet Stefan Krempl unter Bezug auf einie EU-PolitikerInnen bei heise.de: "Für eine Radikalisierung dürfe das Internet nicht mehr genutzt werden. Es sei daher dringlich, die Verhandlungen über die umstrittene geplante Verordnung zum Löschen terroristischer Inhalte […] 9punkt 10.11.2020 […] auf die Verschlüsselung von Messenger-Diensten wie Whatsapp oder Signal. Schon seit den neunziger Jahren suchen Regierungen "global Zugriff auf geschützte Kommunikation", erläutert Daniél Kretschmar in der taz. "Spätestens seit der damals geführten ersten Runde der sogenannten Cryptowars erklären Netzaktivist*innen immer wieder, dass eine Verschlüsselung mit Hintertür eben keine Verschlüsselung ist. Denn […] Magazinrundschau 26.10.2020 […] In einem Artikel des aktuellen Hefts trifft Anna Wiener den anarchistischen Hacker und Segler Moxie Marlinspike, Gründer des mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeitenden nonprofit-Messaging-Dienstes Signal, dessen User-Zahl seit Trumps Wahl tüchtig gestiegen ist, und spricht mit ihm über den Sinn und die Kritik an seiner Arbeit. Der Dienst wird benutzt vom Democratic National Committee, dem Senat der […] Rolle, wie sicher die Kommunikation ist', heißt es da … Marlinspike verteidigt die Zentralisierung als Bedingung für die weite Verbreitung und die Userfreundlichkeit von Signal. Er ahnt, warum Verschlüsselung in den 90ern nicht ankam: Cyberpunk ging davon aus, dass die Nutzer die Standards der Software-Ingenieure annehmen würden, nicht andersrum. Die meisten Menschen wollten sich aber nicht über Ch […] Efeu 20.05.2020 […] weißen Rollkragenpullover, sie trägt ihr Lächeln aus dem Jahr 1967."
Jens Balzer würdigt Peter Thomas im ZeitOnline-Nachruf als Vocoder-Pionier, der das ursprünglich im Zweiten Weltkrieg zur Verschlüsselung von Nachrichten gedachte Gerät noch vor Kraftwerk für die Musik entdeckte, und staunt über Thomas' "Wille zum Experiment und zur spielerischen Erfindung" - Thomas war ein "unermüdlicher Avantgardist" […] 9punkt 04.04.2020 […] Meike Laaff und Lisa Hegemann über die Sicherheitslücken, die sich beim derzeit so beliebten Videodienst Zoom auftun. Am gravierendsten ist, dass Zoom keine End-zu-End-Verschlüsselung benutzt: "Bei dieser Form der Verschlüsselung wären die Daten nur für die Kommunikationspartner einsehbar, auf Firmenservern lägen sie lediglich verschlüsselt vor. Genau das hatte Zoom in seinem White Paper versprochen […] Magazinrundschau 11.02.2020 […] lüften Washington Post und das ZDF ein dunkles Geheimnis von CIA und BND: das Mitlesen verschlüsselter Kommunikation von Feinden und Verbündeten, ermöglicht durch die Unterwanderung der für die Verschlüsselung zuständigen Schweizer Crypto AG: "Die Schweizer Firma verdiente bis weit ins 21. Jahrhundert Millionen Dollar durch den Verkauf ihrer Technik an über 120 Staaten, darunter Iran, Juntas in Lateinamerika […] Efeu 22.10.2019 […] aufgenähten Kristallblumen. Vieles war in Privatbesitz oder entstammt Garderoben von Filmsets."
Außerdem: In der taz notiert Daniel Kretschmar ein Comeback der Lava-Lampe, die offenbar hilfreich für Verschlüsselungen ist. […] 9punkt 15.10.2019 […] Internetkonzerne ein. Auch die Bundesregierung hat kürzlich Facebook kritisiert, weil es eine end-to-end-Verschlüsselung für die Kommunikation der User einführen will. Im Guardian warnt Edward Snowden vor den Konsequenzen: Hintertüren würden das ganze Internet unsicher machen. Dass Verschlüsselung die Ermittlungen gegen Kriminelle unmöglich machen würde, nimmt er den Regierungen nicht ab. Die "bad boys […] Plattformen, die einige der fortschrittlichsten automatischen Filter und Warnsysteme einsetzen. Die wahre Erklärung dafür, warum die Regierungen der USA, Großbritanniens und Australiens die End-to-End-Verschlüsselung abschaffen wollen, ist weniger die öffentliche Sicherheit als die Macht: E2EE gibt Einzelpersonen und den Geräten, mit denen sie Kommunikationen senden, empfangen und verschlüsseln, die Kontrolle […] 9punkt 05.10.2019 […] Die USA, Britannien und Australien fordern von Facebook, ihnen eine Hintertür zur Verschlüsselung offen zuhalten. Auf ZeitOnline gibt Lisa Hegemann dem Konzern nicht gern recht, aber in diesem Falle schon. Perfide findet sie die Argumentation der Behörden, die vorgeben, die Sicherheit der Bürger erhöhen zu wollen: "Was die Regierung fordert, würde die Nutzer nicht schützen, sondern im Gegenteil gefährden […] 9punkt 07.03.2019 […] Wütend kritisiert Sascha Lobo in seiner Spiegel-online-Kolumne das Einknicken der SPD beim Thema EU-Urheberrechtsreform und besonders ein Tweet, in dem sich Justizministerin Katharina Barley halbherzi […] 9punkt 15.01.2019 […] Behörden und Unternehmen werden: "Es braucht keinen Staat, der in puncto Datensammlung Facebook Konkurrenz macht. Es braucht einen Staat, der zur digitalen Selbstverteidigung ermutigt, statt sichere Verschlüsselung und anonyme Kommunikation zu verteufeln. Es sollte keinem Menschen verwehrt werden, seinen innersten Kernbereich der privaten Lebensgestaltung angemessen zu schützen. Niemand kann ernsthaft wollen […] 9punkt 05.01.2019 […] von Verbraucherrechten. Politik muss endlich begreifen, dass Datenschutz kein Hemmnis ist, sondern im Gegensatz dazu Werkzeuge der digitalen Selbstverteidigung, einfach zu nutzende Open-Source-Verschlüsselungen, Passwortmanager und ähnliche Privacy-Tools fördern." […] 9punkt 05.09.2018 […] Spionageverbund der USA, Großbritanniens, Kanadas, Australiens und Neuseelands ist mächtiger. Laut einem gemeinsamen Statement möchten diese fünf die anderen fünf dazu verpflichten, ihn ihren Verschlüsselungen eine Hintertür für die Spionagedienste einzubauen, meldet Patrick Beuth auf Spon: "Am Ende des Statements fehlt nur noch ein 'andernfalls', aber sinngemäß steht es da: 'Sollten Regierungen weiterhin […] Magazinrundschau 25.04.2018 […] Seit langem diskutieren Apple und die amerikanischen Ermittlungsbehörden über die rigorose Verschlüsselung von Apple-Produkten, die es im Falle eines Falles nicht einmal dem Hersteller selbst gestattet, die Inhalte verschlüsselter Geräte wieder zugänglich zu machen. Bevor ein Gesetz die Sache regelt, hat Apple jetzt die Initiative ergriffen: Steven Levy berichtet von der Präsentation des neuen Systems […]